**Pflanzenschutz exakt Versuch mit Purolyt. Outdoor 2023.**


Aufgrund der schwierigen Witterungsbedingungen in diesem Sommer, die sowohl die Konventionelle Landwirtschaft, sowie auch die Cannabis anbauer vor gravierende Probleme stellten hinsichtlich pilzerkrankungen, haben wir uns in kleiner Experten runde einmal darüber ausgetauscht wie man der Problematik gerade im Cannabis anbau habhaft werden kann.
Dabei kam auch öfter das Mittel Purolyt ins Gespräch. @Schmodder setzt es selber schon seit einigen Jahren ein, und @Apollo13 verwies mich auf Amerikanische und Kanadische anbauer, die es gezielt in die Blüten bzw. die ganze Pflanze spritzen. Als Ackerbau und Pflanzenschutz Spezialist war mein Interesse natürlich sofort geweckt, und so habe ich mich dazu entschlossen, einen outdoor exakt versuch durchzuführen, und diesen zu veröffentlichen.
Da meine Saison abgeschlossen ist, (sollmenge erreicht) habe ich noch einige Pflanzen über, die perfekt geeignet sind für diesen versuch.

Der versuchsablauf gestaltet sich recht simpel.
Es stehen 3 strains mit jeweils 2 Pflanzen im versuch. Gekennzeichnet werden sie jeweils mit ihrem Anfangsbuchstaben und der Nummer 1 für behandelt, und die 0 für unbehandelt (Nullparzelle).

Diese strains stehen zur Verfügung…

2× Shiva Shanti



2x C99


2x Lemon CBD

Anfangen werde ich wohl mit den Lemon CBD Auto, da sie in der Blüte schon recht weit sind. (gepflanzt anfang Mai) Je nach Witterungsbedingungen denke ich mal ende nächster Woche.


Blütenstand aktuell Lemon CBD vom 3.9.2023

Gespritzt wird mit einer 5 liter Gloria rückenspritze mit der Standart Holkegeldüse 1mm ab Werk. Die Aufwandmenge beträgt 20ml/liter wasser, und der Applikationsabstand beträgt je nach Wetter 2-4 tage.

Ziel dieses versuches wird sein, den Schimmel soweit es geht von den behandelten Pflanzen fern zu halten, idealerweise gänzlich Schimmelfrei. Dazu werde ich die Pflanzen bis ultimo stehen lassen um zu sehen was das Mittel kann. Wie gut ich das kann, könnt ihr im aktuellen Weedporn contest an meinem bild sehen…:stuck_out_tongue_closed_eyes: :ca_giggle_joint:

So das war’s erstmal soweit zum Aufbau, und Ablauf des versuchs. Wenn ihr noch Fragen habt, oder ich etwas vergessen habe, dann raus damit.

:point_up:Noch ein Hinweis in eigener Sache.
An alle diejenigen, die jetzt meinen „Pflanzenschutz/Chemie auf Cannabis spritzen“ geht ja gar nicht, den möchte ich raten diesen thread nicht weiter zu beachten, und zu ignorieren. Es ist lediglich ein Versuch, und ich möchte mir, und auch den Moderatoren so wenig Arbeit wie möglich machen.:point_up:
Dankeschön für euer Verständnis.

Schönen Sonntag abend euch allen…:smiley:

Liebe Grüße, und munter bleiben…:grin::v::metal:

11 „Gefällt mir“

Sehr genial :star_struck:
Vielen Dank mein lieber das wir an deinem Versuch teilhaben dürfen!

Gerade Outdoor ist es ja definitiv ein guter Test !

Bin echt gespannt :sunglasses::white_check_mark:

Dann mal auf ein spannendes Projekt!

Gruß
Apollo

4 „Gefällt mir“

Ich habe zu danken mein bester, denn erst durch euch bin ich ja auf die Idee gekommen für diesen versuch.:hugs::ok_hand: Und letztendlich habe ich auch noch eine sinnvolle Verwendung für die Pflanzen.:smiley:

Was mir aber dennoch etwas Kopfschmerzen bereitet, ist die Applikationstechnik. Eine baumarkt rückenspritze, und die verbaute 1mm Holkegeldüse sind mehr als Semiprofessionell, und eigentlich ein absolutes No-Go im fungizieden Bereich. Idealerweise würde ich dafür eine Lechler Air-Injektor Doppel-Flachstrahldüse „IDKT“, 120-04 mit 0,4mm verwenden bei 2,5bar Druck. Die Tröpfchen größe bzw. die benetzung sind bei 1mm düsen viel zu groß, was eine schlechtere Wirkung zur folge hat, und auch der Verbrauch zu hoch ist. Das Mittel ist ja mit ca. 28€ je 0,5 liter auch nicht gerade billig. Ich möcht aber auf professionelle Technik verzichten, da es ja der hiesigen Community nicht zur Verfügung steht und den Versuch somit negativ beeinflussen würde. Ich werde mich mal umschauen auf Amazon etc. ob es noch andere bezahlbare, und praxistaugliche Alternativen gibt.

3 „Gefällt mir“

High!
Ich glaube, solange nicht die Blüten angesprüht werden, ist die Grosse egal Das Blatt wird feucht und nimmt es auf.
Das Präparat: noch nie gehört. Ich warte ab.
Interessant auf jeden Fall

Cya
Edith: Bin einen Schritt weiter: Chlorverbindung, naja. Auf jeden Fall kein Langzeitgift.

Guten Morgen.

Es geht genau darum es in/an die Blüten zu spritzen. :wink:

Wo hast du das gelesen? Quellenangabe?

Ich wollte hier eigentlich eine Grundsatzdebatte darüber vermeiden, aber ich habe dir/euch dennoch mal ein ein Interview (17.6.22) aus dem Hanf Maga­zin kopiert, damit ihr die Intention dahinter versteht.

Zitat. Hanf Maga­zin

"Hanf Maga­zin: Purolyt zur Des­in­fek­tion von Ober­flä­chen zu ver­wen­den, ist wahr­schein­lich am nahe­lie­gends­ten für die meis­ten. Eigent­lich ist es aber noch wesent­lich viel­sei­ti­ger ein­setz­bar. Was kann ich alles damit machen im Rah­men mei­nes Grows?

Guido Fried­rich: Das siehst du voll­kom­men rich­tig. Die Ein­satz­mög­lich­kei­ten sind sehr viel­fäl­tig. Lei­der sind wir aus zulas­sungs­recht­li­chen Grün­den in der EU und Schweiz nur als Des­in­fek­ti­ons­mit­tel für Luft, Was­ser und Ober­flä­chen zuge­las­sen. D.h. der Gärt­ner kann alle Arbeits­ge­rä­te, Räu­me, Bewäs­se­rungs­sys­teme sowie das Was­ser und die Luft im Gewächs­haus des­in­fi­zie­ren. In ande­ren Län­dern wie USA, Kanada oder Japan darf diese ungif­tige und umwelt­scho­nende Tech­no­lo­gie schon längst in vie­len wei­te­ren Berei­chen ein­ge­setzt wer­den, z. B. bei Fres­h-­Cut Salat oder zum Behan­deln von Obst und Gemüse nach der Ern­te.

Zu der inter­es­san­tes­ten Anwen­dung im Grow Bereich gibt es inzwi­schen seit zwei Jahr­zehn­ten zahl­rei­che inter­na­tio­nale Stu­di­en: das regel­mä­ßige direkte Besprü­hen der Pflan­zen vom ers­ten Tag im Pro­pa­ga­tor bis zur Ernte (und ggfs. auch noch beim Trock­nen von Kräu­tern, um hier Schim­mel vor­zu­beu­gen).

Die Stär­kung der Pflan­zen beim Besprü­hen ent­steht durch zwei sehr effek­tive Mecha­nis­men:
a) die äußer­li­che anti­mi­kro­bi­elle Schutz­wir­kung
b) die Pflanze wird dazu ange­regt Ver­tei­di­gungs­pro­te­ine zu bil­den, wel­che signi­fi­kant ihre Wider­stands­kraft von innen her­aus stär­ken. Die­ser Effekt wird in der Wis­sen­schaft „Pri­ming“ genannt.

Dabei wird, abhän­gig von der Luft­feuch­tig­keit, ledig­lich 2–3x pro Woche eine 1:25 Pur­o­ly­t/­Was­ser Ver­dün­nung ein­ge­setzt, um diese posi­ti­ven Effekte zu erzie­len.

Das ist der Game­ch­an­ger:
Mit einer solch gestärk­ten Pflanze kann wie­derum wäh­rend der kom­plet­ten Blü­te­pe­ri­ode mit hoher Luft­feuch­tig­keit, bei einem VPD-Wert von nur 0,7-0,9 kPa, ange­baut wer­den. Wie oben bereits erwähnt, fin­det in die­sem Bereich der größte Mas­se­auf­bau in der Pflanze statt. Der Ertrag wird also durch das opti­mierte Klima deut­lich erhöht. Durch den regel­mä­ßi­gen Ein­satz von Pur­o­lyt, muss trotz­dem dabei nicht die Gefahr ein­ge­gan­gen wer­den, den gefürch­te­ten Bud Rot (Blü­ten­fäu­le; Botry­tis) zu bekom­men. Der bis­he­rige Kom­pro­miss, den VPD-Wert wäh­rend der Blüte auf 1,6 kPa zu erhö­hen und damit die Luft­feuch­tig­keit zu redu­zie­ren, ist also mit Purolyt nicht mehr nötig.

Gleich­zei­tig wird der Ein­satz gif­ti­ger Pes­ti­zide redu­ziert.
Ein Kali­for­ni­scher Pro­du­zent konnte bei­spiels­weise sei­nen Jah­res­durch­schnitts Ertrag um 26 % stei­gern, gleich­zei­tig konnte der Ein­satz von Pes­ti­zi­den um über 80 % mini­miert wer­den.

Hanf Maga­zin: Der vor­beu­gende Ein­satz von Purolyt dient also der Stei­ge­rung der Mög­lich­kei­ten des Immun­sys­tems der Pflan­ze. Sie wird dadurch resis­ten­ter gegen ver­schie­dene Krank­hei­ten und Schäd­lin­ge. Bei wel­chen Krank­hei­ten und Schäd­lin­gen funk­tio­niert das am bes­ten? Über wel­che Erfah­run­gen bekommt Ihr am meis­ten posi­tive Rück­mel­dun­gen?

Guido Fried­rich: Krank­hei­ten wie Mehl­tau, Grau­schim­mel und Wur­zel­fäule kann man durch den prä­ven­ti­ven Ein­satz von Purolyt fern­hal­ten. Ist ein Befall schon da, kann Purolyt nur das wei­tere Aus­brei­ten der Krank­heit ver­hin­dern. Wis­sen­schaft­li­che Stu­dien haben zudem her­aus­ge­fun­den, dass die Pflan­zen deut­lich tole­ran­ter gegen jede Art von Stress wer­den, also auch Hit­ze, Tro­cken­heit usw.

Da Purolyt nicht gif­tig für Insek­ten ist, kann man sich bei Schäd­lin­gen einen indi­rek­ten Effekt wun­der­bar zunutze machen:

Neh­men wir ein­mal die äußerst unge­liebte gemeine Spinn­milbe (Te­trany­chus urti­cae). Spinn­mil­ben ver­meh­ren sich bei erhöh­ten Tem­pe­ra­tu­ren und nied­ri­ger Luft­feuch­tig­keit. Lei­der sind dies auch die glei­chen Kli­ma­ver­hält­nis­se, die unsere Pflanze in der Blüte benö­tigt. Des­halb wer­den Spinn­mil­ben immer erst in der Blüte zum Pro­blem. Wir ver­än­dern von Wachs­tum zu Blüte das Klima vom Wuchs bei 80 % rela­ti­ver Luft­feuchte gehen wir run­ter auf 60 % bis 40 % in der Blü­te.

Warum tun wir das? Haben wir uns ein­mal VPD-­Ta­bel­len genauer ange­schaut, dann erken­nen wir schnell, dass opti­male VPD-Werte durch­aus auch mit wesent­lich höhe­ren Tem­pe­ra­tur- und Luft­feuch­tig­keits­wer­ten zu errei­chen sind.

Man fin­det zum Bei­spiel einen Opti­mal­wert bei 32 °C und 72 % rel. Luft­feuch­te. Bei die­sen Wer­ten kön­nen sich Spinn­mil­ben nicht fort­pflan­zen, ihre Präda­to­ren (Raub­mil­ben) hin­ge­gen fan­gen hier erst so rich­tig an, sich zu ver­meh­ren. Jetzt denkt sich der erfah­rene Züch­ter sofort: „Aber da fau­len mir doch die Blü­ten zusam­men.“ Und genau das kann man mit dem rich­ti­gen Ein­satz von Purolyt ganz ein­fach ver­hin­dern!

Durch den regel­mä­ßi­gen Ein­satz von Purolyt kann die ganze Blü­te­phase durch­ge­hend ein VPD von 0,7-0,9 kPa mit rela­ti­ver Luft­feuch­tig­keit > 60 % ein­ge­stellt wer­den. Wir kön­nen also durch den vor­beu­gen­den und regel­mä­ßi­gen Ein­satz von Purolyt Kli­ma­ver­hält­nisse schaf­fen, bei denen es Schäd­lin­gen schlecht und den Nütz­lin­gen opti­mal gut geht. Dies garan­tiert Schutz vor vie­len Schäd­lin­gen wie Spinn­milbe und bringt zusätz­lich stark erhöhte Erträ­ge.

Der Pri­min­g-Ef­fekt plus das opti­male Klima gem. VPD-­Ta­belle schaf­fen also die per­fek­ten Bedin­gun­gen für die Pflan­zen und Nütz­linge und las­sen die Angrei­fer alt aus­se­hen.

Hanf Maga­zin: Aber wie sieht es mit Geschmack aus? Blü­ten zu besprü­hen ist doch sehr unge­wöhn­lich. Stößt dies nicht auf Wider­stand vie­ler Züch­ter?

Guido Fried­rich: Am Anfang sind die Men­schen immer sehr ver­hal­ten gegen­über Neu­em. Als die Dampf­lo­ko­mo­tive die 30 km/h Grenz­werte über­schritt warn­ten viele Wis­sen­schaft­ler davor, dass der mensch­li­che Kör­per sich auf­lö­sen könn­te. Ich fliege heute mit mei­nem E-Moun­tain­bike mit 50 km/h durch den Wald und mein Kör­per will mehr. Wer es ein­mal aus­pro­biert hat kann nie wie­der zurück. Die Rea­li­tät hat sich ver­än­dert.

So viel vor­ab: Der Geschmack wird durch Purolyt nicht nega­tiv beein­flusst. Purolyt hin­ter­lässt ja keine reak­ti­ven Rück­stän­de.

Ganz im Gegen­teil: wenn wir die VPD-Be­rei­che zu den oben genann­ten Wer­ten hin ver­än­dern, wird das Geschmacks­er­leb­nis ein völ­lig ande­res. Denn, je feuch­ter mein Klima ist (nied­ri­ger VPD-Wer­t), desto weni­ger Ter­pene gehen durch das Aus­ga­sen ver­lo­ren und blei­ben dem Pflan­zen­ma­te­rial erhal­ten. Der Umkehr­schluss lau­tet: je tro­cke­ner mein Klima (ho­her VPD-Wer­t), desto grö­ßer der Ter­pen­ver­lust. Je mehr es in mei­nem Zelt riecht, desto weni­ger Ter­pene habe ich spä­ter im Glas. Diese wert­vol­len Sub­stan­zen sind dann im Aktiv­koh­le­fil­ter ver­lo­ren gegan­gen."

Hier nochmal der link zum vollständigen Interview…

Ich wünsche dir/euch noch einen wunderschönen Tag, und start in die neue Woche…:smiley::v:

Liebe Grüße, und munter bleiben…:metal: :ca_giggle_joint:

3 „Gefällt mir“

:grin:

Bin sehr interessiert! Hab aber gerade jetzt keine Zeit mehr.
Bye!

Purolyt ist ein reines Anolyt und völlig frei von chemischen Zusätzen (Tenside, Phosphate, Alkohol, Formaldehyd, Duft- oder Farbstoffe). Purolyt hinterlässt zudem keine bedenklichen Rückstände - die wirksamen Bestandteile zerfallen wieder zu Wasser und Spuren von Mineralien.
In der Bekämpfung von Bakterien und Viren lehnt sich Purolyt eng an den menschlichen Körper an. Der aktive Wirkstoff in Purolyt ist Hypochlorige Säure (HOCL), welche unter anderem von den weißen Blutzellen des menschlichen Immunsystems produziert wird. HOCL weist höchst effiziente Eigenschaften in der Desinfektion auf.

Quelle. Purolyt Desinfektionskonzentrat, 500ml, 29,90 €

1 „Gefällt mir“

Purolyt in die Blüten spritzen?
Ja krass hab ich noch nie gehört🤔
Aber ich lasse mich gerne des neueren belehren :sweat_smile:

Ich schließe mich mal hier mit an

Ich nehme es immer nur zum reinigen von allen da es nicht schädlich ist und alles echt wegmacht gerade beim wassertank hast du keine Rückstände mehr und Töpfe bzw unterwanne gehen so schnell sauber echt perfekt

Ging mir genauso. Deswegen mach ich ja den Versuch, einfach mal auszuprobieren und schauen was es bringt. Man kann ja nur schlauer werden durch diesen versuch, und die Pflanzen sind eh über. :wink:

Ich bin echt gespannt was bei deinem Versuch rauskommt… Das meiste geht ja eh nur über selber ausprobieren und draus zu lernen
Halte uns auf jeden Fall auf dem laufenden :muscle:

2 „Gefällt mir“

Sehr interessant :+1: und super geschrieben :+1::four_leaf_clover::sun_with_face:

3 „Gefällt mir“

High!
Ich bestell das Zeug! Restpflanzen hab ich, ich checke das ab.
Wenn das klappt, kann das Fungisan im Schrank bleiben.
Chlorverbindungen sind mir lieber als ein Zeug, bei dem ich mit 4 gramm 10 Liter Wasser dotiere und das bei dieser Konzentration dann Wochen später noch wirkt.
Wenn ich das richtig sehe, ist das so ähnlich wie beim amerikanischen Chlorhuhn.

Bye!

                   Versuch gestartet. 

Aufgrund der aktuellen Witterungsbedingungen, habe ich beschlossen den Versuch heute zu starten. Hab auch schon direkt an einer der zu behandelnden Pflanzen schimmel entdeckt. Aktuell haben wir eine Rlf von 70% und der taupunkt liegt bei 15°C was bei der Masse und dichte an Blüten schon gefährlich ist.


Als sprizgerät hab ich mich für eine 1 liter Gloria handspritze entschieden, die mit 3 bar druck arbeitet.


…funktioniert soweit einwandfrei, und auch die benetzung sieht sehr gut aus.

Was ich etwas skeptisch sehe, ist die dichte der Blüten, denn da kommt das Mittel stellenweise gar nicht wirklich hin.




So sieht’s aktuell aus…:grin::metal:

Die Shiva Shanti und die C99 hab ich gleich mitbehandelt, auch wenn sie gerade erst anfangen zu blühen. In dem fachartikel stand ja auch, das die Pflanzen dadurch abwehrstoffe aufbauen. :man_shrugging: Bin mal gespannt. :sweat_smile:

Hatte zusätzlich heute noch zwei feminisierte Pflanzen, einmal Skunk und Somango XXL ausgelichtet, und auch damit eingesprüht um die Verletzungen zu desinfizieren.


Ein auch für mich sehr interessanter Versuch, und ich bin echt gespannt ob das funktioniert, die Pflanzen schimmel frei zu halten. Also ich selber hab persönlich ja nicht viel Hoffnung dass das funktioniert, aber genau deswegen mach ich es ja. Die Hoffnung stirbt ja bekanntlich zuletzt…:metal::v:

So das war’s erstmal soweit…

Ich wünsche euch allen noch einen schönen Sonntagabend…und munter bleiben. :ca_giggle_joint:

7 „Gefällt mir“

Guten Abend der Herr,
Bin echt gespannt wie das läuft! Ob es wirklich hilft die Sporen im Zaum zu halten !

Danke nochmal das du und an dem Test teilhaben lässt !

Ist definitiv ne Sache die wir alle hier nutzen könnten wenn’s denn Wirklich etwas bringt …

VG
Apollo

1 „Gefällt mir“

Grüßt euch,
weil es gut zum Thema passt frage ich hier einfach nochmal nach, da ich im Anfängerthread bisher leider keine ganz konkrete Antwort erhalten habe. Ich hatte dort gefragt ob man anstatt von Purolyt auch Wasserstoffperoxid aus der Apotheke verwenden kann ?

Purolyt : Was­ser, Natri­um­chlo­rid (Na­Cl), Hypo­chlo­rige Säure <0,1% (w/v).
In 100 g sind ent­hal­ten: 0,06 g Akti­ves Chlor frei­ge­setzt aus Hypo­chlo­ri­ger Säu­re.

Apotheke: gereinigtes Wasser, Phosphorsäure

Preis: Purolyt 1L = 40€ / Apotheke 1L 3% Lösung = 10€

Mir wurde empfohlen darauf zu achten, dass keine Phosphorsäure im Wasserstoffperoxid enthalten ist. Leider bisher ohne konkrete Begründung und ich würde es einfach gerne verstehen. Geht es dabei um einen möglichen Schaden der Pflanze bzw. Blüte oder geht es dabei eher um mögliche Rückstände im Endprodukt ?

Meine kleine Internetrecherche dazu hat bisher ergeben, dass laut Standardvorschrift nach NRF-Vorschrift 11.103 die Phosphorsäure als Stabilisator hinzugefügt werden muss. Das ganze circa im Bereich von 0,05%.

Es wäre natürlich super wenn man anstatt von Purolyt das Apothekenzeug verwenden könnte, da es 4x so günstig ist. Oder bin ich hier total auf dem Holzweg und die beiden Produkte sind total unterschiedlich und überhaupt nicht miteinander zu vergleichen ? LG

2 „Gefällt mir“

Hallo, und vielen Dank für deine Frage.

Ich habe dir dazu einmal zwei Artikel rausgesucht die deine Frage eventuell beantworten können.

Wasserstoffperoxid

Dieses in Drogerien und Supermärkten, in einer Konzentration von 3% erhältliche Produkt, ist eine natürliche Behandlungsmethode bei Algen, Grauschimmel, Pythium und Mehltau. Die Verwendung von Wasserstoffperoxid bei Cannabis-Pflanzen schadet den Pflanzen nicht.

Peroxid hilft, den Boden durch Zugabe von Sauerstoff zu belüften und wirkt sowohl gegen Pilze als auch gegen Bakterien. Cannabis-Pflanzen können mit einer Mischung aus Wasserstoffperoxid und Wasser als Krankheitsabwehrmittel gegossen werden, was zu gesunden Pflanzen führt. Es kann direkt auf die Blätter aufgetragen (gesprüht) und / oder direkt in die Erde gegeben werden.

Wenn Sie eine kranke Pflanze damit behandeln, geben Sie eine Tasse von 3% Wasserstoffperoxid zu je 5 Liter Wasser hinzu. Geben Sie die Mischung in eine Sprühflasche um damit die Blätter zu besprühen. Achten Sie darauf, dass die Blätter damit vollständig bedeckt sind. Wenn Sie die Pflanze damit gießen, geben Sie nur eine halbe Tasse Wasserstoffperoxid (3%) zu je 5 Liter Gießwasser.

In hydroponischen Systemen kann dem Wasser auch Wasserstoffperoxid zugesetzt werden. Es kann dazu verwendet werden, um Samen zu keimen, indem es dem Wasser hinzugefügt wird, in dem Sie die Samen einweichen bevor Sie sie einpflanzen. Sie werden schneller keimen und stärker wachsen. Befolgen Sie die obigen Mengenangaben für das Verhältnis von Peroxid zu Wasser, wenn Sie Samen damit einweichen.
Quelle: Bakterien- und Pilzbekämpfung bei Cannabis-Pflanzen - Irierebel

Wasserstoffperoxid ohne Stabilisatoren
Wir bieten Wasserstoffperoxid ohne Stabilisatoren an und das aus gutem Grund. Um Wasserstoffperoxyd zu stabilisieren, wird in der Regel Phosphorsäure eingesetzt. Der als E 338 deklarierte Lebensmittelzusatzstoff ist in größeren Mengen in Cola-Getränken und anderen Limonaden vorhanden, wird aber auch zur Konservierung von H-Milch und als Trennmittel für Milchpulver verwendet. Phosphorsäure ist für über 40 Lebensmittel zugelassen, steht aber im Verdacht, die Knochen zu schwächen und Nierenerkrankungen zu fördern.

Da wir Wasserstoffperoxid ohne Stabilisator anbieten, kann der Sauerstoff ständig entweichen und die Wirkung der Lösung lässt mit der Zeit nach. Deswegen soll die Flasche immer fest verschlossen, lichtgeschützt und gekühlt aufbewahrt werden und nach dem Ablauf der Mindesthaltbarkeit nicht mehr zum Einsatz kommen
Quelle:Wasserstoffperoxid 3% - unstabilisiert

Inwiefern sich die Phosphorsäure auf Geschmack und Geruch (terpene) auswirkt, kann ich dir nicht sagen. Aber Pflanzenschädlich scheint es nicht zu sein, bei einer Konzentration von 0,05%.

Aber wenn ich mal ehrlich meine Meinung dazu sagen darf…
Ich hab gestern mit nur einem Liter fertige Lösung alle Pflanzen inklusive der großen feminisieren gespritzt, und das hatte locker gereicht.
500ml Purolyt kosten ca. 26€, und bei einer Aufwandmenge von 20ml/liter kann ich diese Behandlung 25 mal wiederholen. Was einem zeitraum von 50 Tagen abdeckt. Das sollte meiner Meinung nach auch exakt reichen um die komplette blüte abzudecken.
Deswegen würde ich hier nicht am falschen Ende sparen, und das Purolyt immer vorziehen.

Aber lasst mich erstmal diesen versuch zu ende bringen, und uns am Schluss darüber austauschen ob und wie sinnvoll diese Maßnahme tatsächlich ist.

Ich wünsche erstmal allen einen wunderschönen Tag, und start in die neue Woche…:sunflower::blossom::hibiscus::rosette::tulip:

Liebe Grüße, und munter bleiben… :ca_giggle_joint:

8 „Gefällt mir“

Hi @Phoenix2023 ,
erst einmal ein ganz großes Dankeschön an dich für deine ausführliche Antwort :+1:

Ich denke den direkten Vergleich hat dann wohl das Purolyt gewonnen. Da es dann wohl das bessere Produkt ist, darf es selbstverständlich auch ein paar Euronen mehr kosten und du hast recht wenn du sagst, dass man in diesem Fall nicht am falschen Ende sparen sollte :+1:

Ich danke dir nochmal für deine Antwort und wünsche einen schönen Abend. LG

2 „Gefällt mir“

Servus @Phoenix2023,
entschuldige, dass ich nochmals dein Fachwissen bemühe, aber mich würde deine Meinung zum Umgang mit Budrot und Purolyt noch einmal interessieren.

Angenommen man hat an einer Pflanze Budrot entdeckt und ist sich sicher, dass dies Feuchtigkeitsbedingt zustande gekommen ist. Dann wäre die erste Maßnahme wohl den Schimmel großzügig zu entfernen und den Auslöser ( Feuchtigkeit) zu beseitigen. Zusätzlich sollte das Zelt wohl auf Grund der Sporen desinfiziert werden. Angenommen dies ist alles geschehen, wie geht es jetzt weiter ?
Sollte man erstmal die Füße still halten und abwarten ob der Schimmel sich wieder bemerkbar macht ? Oder denkst du, dass es gut wäre die Pflanze jetzt präventiv mit Purolyt zu behandeln (Sprühen) ?

Was denkst du über das Thema die Pflanze zu ernten und ihr ein schönes Bad in Purolyt zu gönnen ? Ich denke hier an die bekannte Methode von Jorge Cervantes mit Wasserstoffperoxid.
Man könnte dasselbe doch vom Prinzip her auch mit Purolyt machen oder ? Theoretisch sollten durch ein 5 minütiges Bad in Purolyt (Purolyt 200ml - Wasser 10L) doch alle Sporen beseitigt sein oder denkst du, dass sich das irgendwie negativ auf die Pflanze auswirken könnte?

Über eine Antwort würde mich sehr freuen, viele Grüße :v:

High!
Ich hab mir Purolyt bestellt. Irgendwie werd ich den Verdacht nicht los, dass das ne Abzocke ist.
Gibt’s hier nen Chemiker, der das aufdröseln kann?
Ich hab jetzt viel gelesen, aber Chemie ist nicht meins.
Fakt ist : Der Wirkstoffgehalt ist winzig.
Ein Haushaltsreiniger ( chlorix, Danklorix) enthält dasselbe, allerdings plus noch ein paar eher unerwünschte Zutaten: Tenside z. B. - allerdings für nen Bruchteil des Purolyt Preises.
Trotzdem: wenn man diesen Kram wegliesse, wird’s ja eher noch billiger.
Warum bezahlt man dann für das Purolyt soviel wie für nen guten Whiskey?

:face_with_monocle:

Meine Frage da an dich ….!

Wieso kauft man etwas, und beschwert sich dann über den Preis ?

Ich meine, Inhaltsstoffe kannst online auch einsehen …

Nimm’s mir nicht übel … aber dann kauf dir ja kein Dünger ! Denn das ist noch ne größere abzocke