**Pflanzenschutz exakt Versuch mit Purolyt. Outdoor 2023.**

High!
Ich hab es mir gekauft, um es auszuprobieren.
Über die Inhaltsstoffe hab ich nachgelesen.
Nach dem ausprobieren kann mir der Verdacht, dass das eine eher überteuerte Rezeptur ist.
Daraufhin habe ich angefangen, ein wenig zu recherchieren. Leider ist Chemie immer mein Angstfach gewesen.
Dann hab ich hier gefragt, ob jemand über die Chemie etwas weiß.

Und darum gehst Du jetzt so steil?

Was den Dünger angeht: ja, da haben Hesi und Konsorten bestimmt astronomische Margen.
Aber Substral und Co sind halt auch nicht besser und passen nicht ganz.

Bin etwas überrascht von so einer heftigen Reaktion…

Andererseits bei Chlor sind die Reaktionen immer stark :rofl:

:person_shrugging::thinking:

Warum bezahlt man dann für das Purolyt soviel wie für nen guten Whiskey?

Weils die Leute aus gewissen Gründen kaufen?
Ein billiger hat gleichviel % und diesselbe Wirkung. :wink:

Öhm…
Ich hab mal für einen Reinigungsmittelhersteller gearbeitet. Wasser hieß dort innerbetrieblich 'Profitol"
Nur am Rande.
:grin:
PS: ich will hier nicht den Thread kaputtmachen, ich mach vielleicht nen neuen auf …

@Phoenix2023
Vielen Dank für diesen Beitrag, sehr informativ.
Habe jahrelang Outdoor gegrowt aber dass ist komplett an mir vorbei gegangen.
Tolle Arbeit, vielen Dank!
Eine Frage habe ich aber dennoch, im oben genannten Beitrag wir davon gesprochen dass man direkt am Anfang, zwar mich größeren Abständen, dennoch am Anfang anfängt zu sprühen, hat das Produkt unter diesen Voraussetzungen noch eine faire Chance ?
+
Auf der Website steht man soll Osmose oder destilliertes Wasser nutzen, machst dass?
Grüße

Fall das in meine Richtung geht:

Ich behaupte nicht, das es schlecht ist! ( ich find’s zu teuer)
:zipper_mouth_face:

High!
Ich hab nochmal ein wenig gelesen…
Unter anderem dies gefunden:
Da gibt’s dann 5l für 70€, Versand etc hab ich noch nicht durchgecheckt, aber immerhin.

@Phoenix2023
High!
Was macht der Test?

Cya!

Noch eine sehr interessante Seite für alle die mehr Infos zu hypochlorige Säure lesen möchten.

@Mandelhoernchen ,

Phoenix ist leider kein Teil des Forums mehr …. Also somit ist das Thema hier gestorben.

Gruß
Apollo

Das ist aber schade. Grosses Artensterben hier in letzter Zeit :slight_smile:

1 „Gefällt mir“

War wohl ne Stippvisite…
Hat aber ordentlich Qualm gemacht…

Hö warum,was ist passiert

Auch wenn das Thema hier schon im Grab liegt, kann ich dennoch etwas dazu beitragen, denke ich.

Purolyt
HClO-Lösung, lt. Herstellerangabe <0,1% w/v, 0,06 g pro 100 g Aktivchlor, ~ 0,6 g/L. Leider ist daraus nicht leicht abzuleiten, wieviel HClO tatsächlich in Purolyt ist.
Literpreis: 19,80 € bis 38,00 €

Watter
HClO-Lösung, 375 ppm ≙ 0,0375% w/v. Ich würde schätzen, 2 bis 2,5 mal niedriger konzentriert als Purolyt.
Literpreis: 11,86 € bis 20,45 €

sterilico Multipower
HClO-Lösung, 200 ppm ≙ 0,02% w/v, etwa 4 bis 5 mal niedriger konzentriert als Purolyt. (Anhaltspunkt: 4 ml/L zur Wasserdesinfektion, bei Purolyt 1 ml/L). Höchste Konzentration erhältlich als sterilico Care mit 300 ppm, dann aber teurer als z.B. Watter.
Literpreis: 8,90 € bis 241,67 €

Wenn man von den Preisen ausgeht, erscheint mir Purolyt garnicht so teuer. Wäre dennoch schön, noch günstigere Alternativen zu finden, oder zumindest genauere Informationen, wieviel ppm HClO in Purolyt tatsächlich enthalten sind. Die Rückrechnung von Aktivchlor ist leider wirklich mühsam, da diese von pH-Wert, etc. abhängt.

4 „Gefällt mir“

Noch ein kurzes Update: Laut Aussage des CEO wird Purolyt, seit 1.6., mit 1050 ppm produziert, verliert aber über die Zeit an Potenz, sodass am Ende der Haltbarkeit noch etwa 700 ppm übrig bleiben. Deckt sich im Großen und Ganzen mit meinen Erwartungen, und machts preislich tatsächlich noch interessanter.

2 „Gefällt mir“

Beim Preisvergleich auf Basis der Konzentration der Hypochlorigen Säure HOCl ist anzumerken, dass grundsätzlich jeder Hersteller in der Lage sein dürfte, höhere Konzentrationen als tatsächlich anwendbar herzustellen, die Verdünnung jedoch so gering als möglich sein sollte, da sich die Hypochlorige Säure durch Leitungswasser überproportional verbraucht und damit die Wirkung stark reduziert wird. Eine Verdünnung mit teurem destilliertem bzw. VE - Wasser führt den Preisvergleich aber ad absurdum. Es ist daher einem gebrauchsfertigen Produkt gegenüber einem zu verdünnendem Produkt der Vorzug zu geben. Überdies zählen auch andere Faktoren als die Konzentration zu den Qualitätskriterien im Bereich des Pflanzenschutzes. Für die Wirkung ist im Übrigen in erster Linie der ORP - Wert verantwortlich. Bei Purolyt habe ich darüber keine Daten gefunden.

Natürlich bin ich von einem Verdünnen mit RO- oder dest. Wasser ausgegangen, wie bspw. Purolyt auch empfiehlt. Rein auf die Verdünnung gerechnet erhält man dann bei Purolyt den meisten Wert. Zudem erweitert es das Anwendungsspektrum, bspw. gegen Mehltau, da hier eine deutlich höhere Konzentration und damit geringere Verdünnung notwendig ist, als bei zur Flächen- oder Luftsterilisation.

Ich denke nicht, dass die 1,65 Euro für 5 Liter dest. Wasser groß ins Gewicht fallen dürften, bei der Preisberechnung. Aber ich kann beispielhaft einmal die Rechnung für Purolyt mit 1050 ppm verdünnt auf 375 ppm (wie bei Watter) aufmachen:
1050/375 = 2,8, heißt auf einen Liter Purolyt gebe ich 1,8 Liter dest. Wasser um auf eine Konzentration von 375 ppm zu kommen. Das Wasser kostet mich im Einzelhandel rund 60 Cent, habe dann aber 2,8 Liter HClO-Lösung mit 375 ppm, was etwas über 7 Euro pro Liter ergibt. Bei einer ähnlichen Rechnung mit sterilico für 200 ppm liegt der Preis pro Liter dann bei rund 4 Euro.

An diesen Preisen ändert sich nur geringfügig etwas, wenn man statt dest. Wasser aus dem Einzelhandel hochreines VE-Wasser nutzt (34 Euro für 20 Liter), was mMn nicht notwendig ist. Dann liegt der Literpreis für 375 ppm bei etwas über 8 Euro, für 200 ppm etwas über 5 Euro.

Ich habe es heute auf Empfehlung der Gärtnerin in dem Shop meines Vertrauens gekauft. Hab ne Osmoseanlage für Trinkwasser. Laufe ca einen Monat vor der Ernte mit Werten zwischen 50-80 % rum.
Hatte weil die Buds so schmal waren seit 2 Wochen PK mit dabei, was ja eigentlich kontraproduktiv ist bei der RLF.
Bin das Risiko aber eingegangen und werde es morgen erstmals anwenden.
Wenn Update erwünscht reicht ein kurzer Hinweis.

2 „Gefällt mir“

So 2. Einsatz nach 4 Tagen. Hatte das erste mal vergessen Fotos zu machen.
Zur Anwendung. Lösung zur Prävention von 1:50 herstellen. Hier habe ich 1 Liter Osmosewasser genommen. Ist zu viel für meine 6 Pflanzen. Das fertige Gemisch sollte nach 48 verbraucht sein. Ein halber Liter reicht. Weitere Anforderung ist das die Lampe aus ist. Deswegen empfiehlt es sich das am Ende oder Anfang der Wachzeit durchzuführen. Ich habe beides ausprobiert. Ich habe die Pfanzen in den Blüten damit besprüht. Ist ein komisches Gefühl. Es richt wie die Getränke in den usa schmecken. So nach Hallenbadluft. Ich habe ein gutes Gefühl und habe mich ordentlich eingelesen. Das vertrauen ist da und ich glaube das die Rückstände sich verflüchtigen. Mein nächster run wird ein Scrog und da werde ich es durchgehend einsetzen. Anbei die VPD Tabelle. Hier sind bei präventiven Einsatz höhere Werte zulässig was wohl den Ertrag steigern soll.





Und das soll jetzt aus dem Grund bessere Erträge geben weil man mit Purolyt wärend der Blüte ständig mit 60% RLF fahren kann?
Also schuldet der erhöhte Ertrag der Luftfeuchtigkeit… :thinking:

Die plants sehen auf jeden Fall top aus

Weil Purolyt ist ja ein Desinfektionsmittel für Tanks usw.
Warum sprüht man das auf die Pflanzen? Komm ich grad nicht hinter :man_shrugging: :sweat_smile: