Hallo,
hat jemand eine Anleitung (Zeichnung/Bilder) hinsichtlich Anschlussplanung zu o.g. Kombination?
Würde mich über jede Hilfe freuen…will die Bude nicht abfackeln ![]()
Grüsse & Danke!
Hast du den SCNR 5 CA oder den normalen SCNR5? Denn der wäre nicht für jeden Rohrventi gedacht.
Generell aber werden sie wie folgt angeschlossen:
L = Braun aus der Steckdose
N = Blau aus der Steckdose
1 = Braun vom LTI
2 = Blau vom LTI
Erdung (gelb+grün) LTI + Steckdose rein (achtung, fummelig)
super, danke!
Genau das werde ich nächste Woche brauchen. Top.
![]()
Super, vielen Dank! Also, die Erdung vom Stromkabel und LTI müssen beide von unten wie eingezeichnet „reingefummelt“ werden? Verstehe ich das richtig? Danke noch für den Tipp mit dem richtigen Modell, hätte fast den falschen Stufentrafo bestellt…
Ich betreibe den „normalen“ SCNR5 mit einem Vents Quietline 150 jetzt bei meinem 2. Grow und er läuft auf allen Stufen vollkommen problemlos.
Habe jetzt mal eine Übersicht gefunden:
Das kann man jetzt aber leider unterschiedlich interpretieren
.
Die Datenblätter sind meines Erachtens identisch.
Gelöst! Es geht um die Anlaufspannung der 1. Stufe des Stufentrafos:
Der SCNR5 leistet auf der 1. Stufe 70 Volt, der SCNR5-CA 120 Volt.
Jetzt muss man im Datenblatt seines Lüfters nur noch nach der Mindestspannung schauen. Dann würde mir eventuell der SCNR5 ausreichen, wären auf Amazon derzeit immerhin 20€ gespart.
Der Vents Quietline 100 hat aber auch nur eine Stufe… da kann es auch durchaus passieren das es nicht funktioniert. Der 150er hat 2 Stufen, ich betreibe ihn auf höchster Stufe mit dem SCNR5 zusammen und auf Stufe 3, da hat er den besten Durchsatz und für die Nacht auf 2 da ist er unhörbar.
Genau so war das…hatte mit der Anlaufspannung zu tun und bei einigen lief der Lüfter auf den ersten stufen nicht an. Man sollte schauen was man benötigt oder in zukunft erweitert. Danke nochmal für den genauen aufschluß @siamsunset66
und viel spaß beim runter dimmen ![]()
währe der auch was für den PK Rohrventilator 160-A 1-Speed, 680m³/h den habe ich hier rum stehen und wollte ihr für eine 2 Grow box nehmen
Daten
PK Rohrventilator 160-A 1-Speed, 680m³/h
- Hersteller: Prima Klima
- Anschluss: 160 Millimeter
- Spannung: 230 Volt
- Verbrauch: 88 Watt
- Luftdurchsatz: 680 Kubikmeter pro Stunde
- Arbeitstemperatur: max. 42°C
- Abmessungen: 340 Millimeter x 232 Millimeter (Breite/Höhe)
- Gewicht: 2,86 Kilogramm
Heyy,
habe einen Rohrlüfter der regulär bei 220V Betriebsspannung 0109A zieht (also 24Watt verbraucht). Dieser ist für mein 40x40 Zelt überdimensioniert, da er bis zu 300m³/h Luftaustausch ermöglicht. Mein Plan ist es die Drehzahl zu reduzieren, um Stromkosten einzusparen.
Kann ich das hier verlinke Produkt (AC110V-220V/25A)
https://www.amazon.de/gp/aw/d/B09NDHJFYC/ref=ox_sc_act_image_2?smid=A1DBC97EH2O973&psc=1
für mein Vorhaben gefahrlos benutzen? Ich lasse die Isolierung an den Adern natürlich möglichst weit dran und der Lüfter ist aus Plastik, sodass keine Gefahr eines elektrischen Schlags zu erwarten ist.
Ich wollte dann mit 220V vom Hausnetz auf das Poti und von dort mit wenigen cm Aderlänge direkt in den Lüfter. Dann das Potentiometer nur soweit aufdrehen, dass der Lüfter auf ca. 1/3 der Leistung läuft. Ich weiß nicht Mal ob das mit diesem Bauteil realisierbar ist aber das ist das erste günstige was mir eingefallen ist.
Ich würde mich über Rückmeldungen freuen.
Danke und Gruß
Die SCNR5 müssen nicht per Schuko mit Erdung angeschlossen werden, normales zweipoliges Haushalts-Eurokabel reicht.
Der normale mit Endung „55“ hat:
080V
100V
150V
180V
230V
Die „CA“ Version mit Endung „86“
110V
125V
150V
180V
230V
@Rastlos
@Spliff_Raketenschiff
@anon59803681
Hallo,
ich besitze einen Vents Quietline 100mm Rohrlüfter (7,5Watt).
Macht es, in euren Augen, Sinn in ein SCNR5-CA zu investieren (derzeit ab 70-80€) oder reicht das SCNR5 (derzeit ab 50€)?
Alle drei wären von Vortice erhältlich.
Das SCNR5 bietet: 70V-110V-140V-170V-230V (50€)
Das SCNR5-CA bietet: 120V-135V-160V-200V-230V (70€)
Alternatives SCNR5-CA: 110-125V-150V-180V-230V (80€)
Bei meinem Lüfterdatenblatt ist keine Anlaufspannung gegeben.
Mein Plan ist es den Lüfter komplett lautlos (kein hörbarer Luftstrom) und ohne brummen zu betreiben.
Ich kann mich nicht entscheiden, da ich die Anlaufspannung nicht kenne und nicht weiß bei welcher Spannung noch genug Luftaustausch fürs 40x40x120cm Zelt stattfindet. Welcher der drei wäre für meine Anwendung am geeignetsten?
Danke und Gruß
Der Vents Quietline 100mm ist ja bereits relativ leise (25db) da musst du eigentlich gar nicht so weit herunterregeln. Da würde ich den günstigsten SCNR5 nehmen, weil weiter runter als ~150V (Stufe 2-3) musst du damit gar nicht, der wird dann schon flüsterleise sein und der soll ja auch noch etwas leisten.
Ich habe beide SCNR5 zuhause und auch den 100er Vent’s Quitline.
Am SCNR5 springt er bei Stufe 2 an
Am SCNR5-CA springt er bei Stufe 1 an.
Ich habe ihn, im 40x40, im Winter eigentlich permanent auf Stufe 2 gehabt, wenn nix war.
Insofern, kannst Du den SCNR5 nehmen.
Allerdings würde ich wirklich bei Klainanzeigen oder ebay versuchen, einen gebraucht zu bekommen. Und wenn Du planst, später einen stärkeren Lüfter zu betreiben, ist die CA Variante langfristig die bessere Wahl.
Am SCNR5-CA hängt jetzt der kleine S&P 160 und bei dem, möchte ich nicht auf eine Stufe verzichten. Das wäre so meine Herangehensweise, bei derlei Summen.
Vorausschauend kaufen.
Ist eine CA-Version geworden, da ich den 100er Vents (Qietline) doch schon sehr laut finde und ich mich somit wahrscheinlich freuen würde, wenn ich ihn auch auf Stufe 1 laufen lassen kann.
@Katana Dank dir für 55€ (unbenutzt) inklusive Versand auf Kleinanzeigen geschossen. Kam diesmal irgendwie nicht selber auf die Idee…
Vielen Dank noch mal an alle!
Danke dir vielmals für das Hilfreiche Bild! nun Weiß ich dass ich es richtig angeklemmt hab. Nur was mich stutzig macht grün-gelb von steckdose an den trafo aber nicht vom Lüfter zum trafo ? Soll ich das nicht verkabeln ?
Schau mal auf das Typenschild vom Lüfter.
Wenn da zwei ineinander liegende Quadrate drauf abgedruckt sind, ist der Schutzisolieret und braucht keinen Schutzleiter (Grün-Gelb)
Edit:
Ich führe den Schutzleiter immer trotzdem mit bis zum Gerät.
Dann braucht man sich um nachträgliches anklemmen im Schaltkasten nicht mehr kümmern, wenn man mal ein anderes Gerät anschließen will, welches nicht Schutzisoliert ist.
Und im Schaltkasten, in dem Fall der Trafo, kann man eine Wagoklemme benutzen um mehrere Schutzleiter zusammen zu schließen. Dann ist es nicht so fummelig. Also sofern man da etwas Platz hat.
Ich hatte den Trafo bisher nicht in der Hand aber auf dem Bild von @Rastlos sieht es so aus als könnte man da noch eine Klemme rein quetschen.


