ich befinde mich derzeit mitten in der Planungsphase meines ersten Grows bzw. ersten Setups. Nachdem ich mir einige Setups und GrowReports durchgelesen habe und mir immer noch unsicher bin, dachte ich, dass ich die Gelegenheit ergreife hier selber als Teil der Community aktiv werde.
Ich habe mich auf die HomeBox Q80+ festgelegt, da mir diese auf Anhieb sehr zusagt.
Ich plane die verfügbare Fläche nicht mit Pflanzen auszunutzen, da ich mir Platz einhalten möchte um einfacher arbeiten zu können und etwaige Technik (z.B.: Luftentfeuchter, AutoPot) aufstellen zu können. Ich gehe davon aus, das ich nur 2 Pflanzen zeitgleich aufziehen werde. Daher stellt sich mir die Frage wie groß man die Lampe dimensionieren muss, da ich nicht die komplette Fläche benutzen will.
Da ich selber stark in der Automatisierungs-Szene aktiv bin, würde ich auch bei diesen Projekt versuchen sinnige Bestandteile zu automatisieren und Daten zu protokollieren / auszuwerten.
Bei vergangenen und themenfremden Projekten habe ich öfters auf die Beleuchtung von LED Tech gesetzt. Die Meinungen scheinen dazu jedoch sehr durchwachsen zu sein.
Was ist für das Setup wichtig?
Hohe Effizienz
Maximale Ernte
Niedriger Stromverbrauch
Stealth-Grow (getarnt)
Sonstiges:
Habe meine Box auch komplett automatisiert, bin also gespannt was hier noch so passiert
Finde Led-Tech super, aber spitzenklasse soll wohl https://cre.science/en & Sanlight sein. Glaube aber persönlich das Sanlight vorallem mit den Dimm-Funktionen… überzeugt. Den Controller wirste aber whsl. nicht ansprechen können. Somit ist die Leuchte nur halb so cool
Wenn du also basteln willst & genug Geld übrig ist würde ich mir echt crescience anschauen.
Es kommt halt drauf an was du willst. 200W würden auf 80x80 natürlich auch funktionieren, so würdest du etwas Strom sparen. Wenn dir Ertrag wichtig ist kannst du auch 300W nehmen. Die Sanlight ist mit 250W wirklich sehr gut geeignet für 80x80, kostet halt aber auch entsprechend.
LED Chips sind Samsung und Osram, also nicht irgendwelche no name das ist schon mal gut
Ausleuchtung ist auch ok, was mir nur fehlt ist der Abstand von der PPFD Messung. Die bringt dir ohne den Abstand nachher nicht viel, da würde ich vielleicht den Hersteller mal anschreiben.
Wie das mit der Wärmeentwicklung ist bei den Boards kann ich dir leider nicht sagen.
Spricht denk ich nicht viel gegen, grade für den Preis.
Nimm Sanlight und in nem quadratischen Zelt nimmt man ansich 2 Sanlights.
2x Evo 3 da du weniger anbauen willst würde ich auch die Evo 4 nehmen und dimmen.
Ich würde dir gern noch was mit auf den Weg geben, bevor du ins Handeln kommst.
Ist einfach nicht mit ein ander vereinbar.
Bei uns im Homegrow, ist Zelt und Lampe eine einheit. Du kannst eine super Lampe in ein anderes Zelt hängen und bekommst ein bescheidenes Ergebnis.
Ins Zelt gehört nur das nötigste, ein Luftentfeuchter hat da in der Regel nichts zu suchen, in der Blüte braucht die Luft vom rein ins Zelt bis raus 60 sec und weniger. Sinvoller ist es die Luft des Zeltes wieder in den Raum zu blasen und die Raumluft zu entfeuchten und den Raum als puffer zu verwenden. Am besten mit kontrolle der angesaugten zu Luft und an den Blatspitzen. So kann man mit Abluft und Luftentfeuchter das richtige Klima erzeugen, trotzdem min ein mal am Tag stoß Lüften.
Ich würde mikr erst mal darüber gedanken machen, wo man wieviel Platz hat, und wieviel man eigentlich zu Kiffen braucht.
Sich nen Zelt aussuche und darum bauen ist wie sich ne Handtasche zu kaufen und danach das Outfit aus zu suchen, das mag vielleicht ganz schick aussehen aber man hat sich von vornherrein unnötig Limitiert. Bei Klamoten ist das subjektiv, beim Growen kann man sich es mit sowas unnötig schwer und unnötig Teuer machen.
@Waterboy danke für deinen Einblick und Aufklärung.
Mein Gedanke war, dass ich den Platz den ich für das Zelt habe ausnutze, jedoch die Technik im Zelt auf eine nicht 100% Auslastung ausrichte.
Gibt es Gründe, die dagegen sprechen eine Beleuchtung zu nehmen, die für ein 60x60 Zelt ausgelegt ist und diese in ein 80x80 Zelt zu setzen? Natürlich wäre die bepflanzbare Fläche durch eine kleinere Lampe begrenzt.
Vielen Dank nochmal an alle für die hilfreichen Informationen.
Das habe ich versucht zu erklären, die Zeltwände bestimmen Maßgeblich wieviel Licht an den Seiten und je nach Zelt größe auch wieviel Licht in der Mitte ankommt. Migro auf YouTube hat das mal getestet. Wenn du eine Lampe für ein 60x60 cm Zelt steckst und du packst die Pflanzen in eine Ecke, wird an 2 Seiten das Licht nicht so reflektiert wie es soll. Ich würde das nicht machen, es wird andere geben die sagen aber ich hab sowas schon gemacht das ist alles super, man verschwendet Energie, manchen ist das egal manchen nicht. Wenn man gerade mit etwas Anfängt und sich sowieso mit Equipment eindecken muss, kann man es auch von Anfang gescheit angehen.
Dazu kommt, ein Luftentfeuchter im Zelt mit eingeschalteter Abluft ist vollkommener nonsens.
Daher die Frage, wieviel Graß brauchst/willst du eigentlich.
Achso, ich würde auch die Technik nicht ins Zelt paken, ist ein bischen so wie…
Hey ich hab ne Menge Elektrischer Geräte wo packe ich das am besten hin, hey ins Zelt da ist der feuchteste Ort im Haus.
Es gibt schon Leute die haben auch Mehrsfachsteckdosen im Zelt, für mich ist das ein NoGo. Ich hab schon Häuser brennen sehen, kein bedarf.
Ich verstehe sowas auch nie wirklich. Ne Steckdose im Zelt und vielleicht 80 % RLF klingt einfach nicht geil.
Noch krasser sind aber die die die Mehrfachstecker neben die Töpfe legen, da wird jedes giessen zu einen krassen Risiko, aber mehr als drauf hinweisen kann man leider nicht.