Smart Überwachung/Automatisierung Home Assistant raspberry pi 4

Moin Leute,

gelesen habe ich schon ziemlich viel in diesem hervorragenden Forum und nun folgt mein erster Beitrag. Erst einmal vielen Dank an die ganzen Nutzer: Ihr konntet mir oft sehr weiterhelfen :slight_smile:

Nun zu meinem Projekt:
Mit Hilfe eines raspberry pi‘s und Home Assistant möchte ich eine digitale Überwachung und ggf. Automatisierung meiner Grows aufbauen.

Ich habe mir folgende Punkte als Ziele gesetzt:

  • Aufzeichnung der Luftfeuchtigkeit
  • Aufzeichnung des CO2 Wertes
  • Aufzeichnung der Temperatur
  • Integration einer Kamera zur Live Überwachung und Erstellung eines Zeitraffervideos des Grows
  • Messen des Stromverbrauches Gesamt und pro Lampe
  • Tag und Nachtzyklus festlegen

Zukunftsziele:

  • Dimmer für Lampen, um Sonnenaufgang-untergang zu simulieren und Lampenintensität einzustellen
  • Automatisierte Anpassung der Abluft anhand von Temperatur und/oder Luftfeuchtigkeit (bei zu hoher LF → Abluft auf Maximal, bei guter LF Abluft mittel, etc.)

Ich weiß, dass man alles auch deutlich einfacher lösen kann, aber ich habe gerne alle Smartfunktionen meines Zuhauses in einer App und das auch noch möglich kostengünstig.

Aktueller Status:

  • Raspberry pi mit HomeAssistant aufgesetzt
  • 3/4 Smart Steckdosen integriert und Gesamtverbrauch meines 70x70 Setups, Gesamtverbrauch meines 80x80 Setups und Lampenverbrauch der 250W Lampe aus dem 80x80er Zelt eingestellt (Die 4. Steckdose funktioniert leider nicht)
  • Co2, LF, Temp Sensor mit Hilfe eines 3D selbstgedrucktem Case im Zelt verbaut
  • Messung und Darstellung als Graph möglich, jedoch reicht mein WLAN in dem Raum nicht aus, um ein stabiles Signal zu ermöglichen (Fritz Powerline ist auf dem Weg)
  • Integration der Kamera, bisher allerdings ohne 2 Fotos am Tag für das Zeitraffer Video

Hier ein paar Fotos der derzeitigen Darstellung:

Kamera mit Bewegungsmöglichkeiten (derzeit noch kopfüber aus Testzwecken):

Stromverbrauch der beiden Zelte Gesamt:

Strompreisverrechnung:

Graphen zur Darstellung des Temperatur-, CO2 und Luftfeuchtigkeitsverlauf (noch nicht richtig dargestellt):

Falls ihr noch Ideen, Erfahrungen, Kritik oder sonstiges habt, lasst es mich gerne wissen. Das Ganze ist derzeit noch in den Kinderschuhen und in den nächsten 2 Monaten werde ich, für jeden der Nachahmen möchte, alle Tools, Sensoren zum Eigenbau bereitstellen :slight_smile:

12 „Gefällt mir“

Spannende Sache. Ist auch die Messung von Wasserwerten (Temperatur, ec Wert, ph Wert, Sauerstoffgehalt) möglich, bzw. angedacht ?

Sieht gut aus!

Mich würde interessieren, welche Kamera du verwendest und wie du auf die Bilder oder anderen Daten zugreifst, wenn du nicht zu Hause bist. Nutzt du PiVPN oder etwas anderes?

Tolles Projekt! :slight_smile: Ich werde es verfolgen, da ich Ähnliches vor habe.

Da ich absoluter Anfänger bin und meinen ersten Grow noch vor mir habe, habe ich mich gerade erst komplett ausgestattet. Vor allem mit AC Infinity Komponenten, da diese eine Home Assistant Integration haben.

Dadurch hätte ich dann schon Lufttemperatur, RLF, VPD und Lüftungssteuerung (Abluft und Ventilatoren). Meine LED ist eine Greenception, die ich dann leider nur ein und aus schalten kann. Mal sehen, vllt versuche ich die Potenziometer gegen Digitale auszutauschen, sodass ich auch die Vegi und Flower Lichtkanäle steuern kann. Aber das macht nur Sinn, wenn ich mir auch einen PAR Sensor bastel, um einen live PPFD Wert zu haben.

Vorher kümmere ich mich aber um pH, EC, Temperatur u.s.w. des Autopot Wasserreservoirs und auch pH, EC und Temperatur der Erde jeder einzelnen Pflanze. Alles live… am besten über Grafana visualisiert.

Luftentfeuchter von Trotec steuer ich über eine ZigBee Steckdosenleiste und der Befeuchter ist von AC Infinity. Auf eine gezielte Steuerung der Lufttemperatur (außer durch die Ab- und Zuluft) habe ich mich jetzt noch nicht vorbereitet… weiß auch gar nicht, ob das notwendig wird. Sollte ja nur nicht mehr als 8°C schwanken, soweit ich es gelesen habe.

Eine Kamera möchte ich später auch noch drin haben. Damit habe ich mich bisher noch nicht beschäftigt :upside_down_face:

Freue mich darauf zu sehen wie es sich bei dir entwickelt! :raised_hands:

1 „Gefällt mir“

@DrBeaumontLivingston Da ich keine automatische Bewässerung nutze und auch in Zukunft wohl nicht nutzen werde, messe ich erstmal per Hand. Interessant wäre es allerdings.

@hazi Ich konnte das alles in meiner FritzBox ohne extra Programme o.Ä. einstellen. Home.Assistant wird auf einem NAS.Server über eine eigene Domain gehostet. Ich selbst kann zum Beispiel mit meinem Handy lediglich über mobiles Internet zugreifen, weil ich mich versehentlich im WLAN ausgesprerrt habe. Da kommt ein SSL Fehler. Da ich absolut kein IT’ler bin und mir alles mit Google beibringe, kann ich auch nicht genau erklären, was genau ich gemacht habe. Würde ich bei Bedarf sonst nochmal nachsehen. Das SSL Problem muss ich auch noch beheben.

Kamera nutze ich folgende: Tapo C210 | Pan/Tilt Home Security Wi-Fi Camera | TP-Link Deutschland

Für meine Zwecke reicht sie aus, das Bild ist aber wirklich nichts berauschendes.

@Nerdlicht Klingt auch sehr cool. Mal sehen wie viel Geld du am Ende drin hast und wv ich mit meiner Low Budget Version :smiley:
HomeAssistant ist schon sehr cool und macht echt Spaß das ganze einzurichten, weil man wirklich alles selbst einstellen kann.
Grafana habe ich gerade hinzugefügt und wäre wohl genauer für die Darstellung. Wenn ich auf meine Graphen klicke, öffnet sich auch eine genaue Anzeige mit Stunden, Werten, etc..

Nun zu meinem Fortschritt (leider die letzte Woche deutlich weniger Zeit gehabt, als gedacht):

Die Startseite zeigt derzeit alle wichtigen Grunddaten an und die Kamera des 80er Zeltes. Derzeit drucke ich noch eine Eckhalterung mit Plattform für die Kamera im 3D Drucker, daher nach wie vor falsch herum.
Die Graphen habe ich mit Hilfe von GraphCard erstellt. Desto höher die LF, desto tief blauer wird der Graph. Das gleiche bei der Temperatur mit Orange/Rot

Dann gibt es noch ein Dashboard pro Zelt:
Ich habe derzeit ein Govee Thermo/Hygrometer (oben) und einen Co2, Temp, LF Sensor in eigenem 3D gedrucktem Gehäuse. Die Werte unterscheiden sich sehr stark. Dies könnte daran liegen, dass der Sensor auf ca. 100cm Höhe an der Zeltstange befestigt ist und der Govee auf dem Boden steht. Eigentlich müsste der selbstgebaute Sensor sehr genau sein. Ich werde der Sache nochmal auf den Grund gehen und verschiedene Tests durchführen.
Der CO2 Wert wird interessant werden, sobald ich meinen CO2 Bag mit ins Zelt hänge. Ich bin gespannt, wie genau er sich auswirkt.

Ansonsten gibt es noch ein Strom-Dashboard, was ich jedes mal zurücksetzen möchte, um die Kosten pro Grow im Auge zu behalten. Das wird aber sowieso recht schwer auseinander zu halten, da in der einen Steckdose der Luftentfeuchter steckt und theoretisch für beide Zelte läuft.

Automatisiert habe ich bisher lediglich die Kamera (2 Bilder/Tag) für Zeitraffer Videos und den Lichtzyklus auf 18/6.

Ich hatte geplant alle Kosten und Teile, die ich verbaut habe aufzulisten und euch bereitzustellen. Außerdem könnt Ihr auch gerne meinen HomeAssistant Code bei Bedarf haben und verwenden. Der sieht beispielsweise so aus:

PS: Die Dashboards sind für die Handy-Überwachung eingestellt. Auf dem Handy sind beispielsweise alle wichtigen Daten ohne Scrollen auf der Startseite. Auf dem PC werden die Kacheln immer nebeneinander und nicht untereinander dargestellt, also nicht wundern.

VG
Ghetto :slight_smile:

2 „Gefällt mir“

Da kann ich dir bei Gelegenheit bestimmt helfen. Mache sowas beruflich von morgens bis abends. :wink:

Bin auch gerade dabei die Homeassistent Steuerung und Überwachung auszubauen.

Welchen Sensor hast du denn genau für CO2 und hast du die STL für das Case?

1 „Gefällt mir“

@Nerdlicht Da komme ich bestimmt nochmal drauf zurück! Hätte ich mir bei dem Namen schon denken können :smiley:

@legalgrow ich benutze folgenden:

Recht teuer, aber dafür sehr genau. Vergleichbare mit Case kosten um die 120€, hatte ich zumindest damals recherchiert.

Ja, die Datei kann ich nächste Woche bereitstellen. Momentan sehr viel um die Ohren, deswegen geht das Projekt auch schleppend voran

Okay das Projekt ist ja echt cool.
Ich habe etwas ähnliches gebastelt… ich glaube ich sollte das auch mal vorstellen :smiley:

1 „Gefällt mir“

Snl Reaction GIF
Geiler scheiß!!! Muss man ja mal sagen. Ich bin viel zu unbegabt was Technik angeht um sowas umzusetzen.

ist ja effektiv gar nicht so schwer. Bin zwar ITler… Security
aber programmieren war nie meine stärke :smiley:
Man muss es halt einfach mal machen und bemerkt dann, dass die Lernkurve wie auch beim Anbauen schnell nach oben geht und die ersten erfolge stehen dann schon in wenigen Tagen.

1 „Gefällt mir“

Du musst für so ein Vorhaben keine Zeile Code schreiben. Wenn es richtig fancy wird vllt mal ein Script in Home Assistant. Aber sogar Programmierungen sind heutzutage für keinen ITler mehr ein Problem. ChatGPT macht einfach alles für dich. Und das neue 4o Modell, das heute released wurde, ist einfach zu krass um wahr zu sein. Viel Spaß!

Ich habe das neue 4o heute genug auf der Arbeit genutzt. Bei großen Codestücken so ab 300 Zeilen wird das ging genauso langsam wie das normale 4. Man muss schon noch in gewisses Verständnis von Code haben damit das zusammengeschraubte von Chatgbt nicht in einer katastrophe endet.

Bin auch dabei es umzusetzen. Aber mit ein mini PC. Keine leichte Aufgabe :sweat_smile:

Tolles Thema,

ich bin auch gerade am Überlegen, was ich in Sachen Automatisierung auf die Kette bekomme.

Ich wollte mir seit längerem ein neues Synology NAS holen, um dort plex betreiben zu können und damit ein Heimkino zu versorgen.

Mein DS216j ist in die Jahre gekommen, und macht einen prima Job was Sicherung und Zugriff auf Daten angeht. - Aber ich will nun etwas mehr.

Ein modernes NAS würde eine Homeassistant-Instanz mit Docker erlauben und meine Möglichkeiten mit dem NAS wahrscheinlich enorm erweitern, sprich Smarthome, Kameras, Heimkino, und ne Automatisieungshilfe für die Box!

Lese gespannt mit!

Habe ein DS220+ mit einer RAM Erweiterung, darauf läuft eine VM mit dem HA image, das ist der quasi Standard für HA auf Synology. Läuft seit fast 12 Monaten ohne Probleme und du kannst einfach per USB ein skyconnect für Zigbee und Matter dran hängen, das wird an die VM weitergeleitet.

Mal an den Threadersteller, hast du zuverlässige Feuchtigkeitssensoren für die Erde in HA? Oder sieht man im Dashboard nur die % der Luft?

Meine Sektion sieht gegen deine mikrig aus :smiley:

1 „Gefällt mir“

Habe auch die Tapo 210 , kannst du mal deine config posten für die fixen Punkte / Bewegungssignale (bzw. Move up etc.) ?

Ah ok, direkt über ne VM nicht über Docker. Bei der 220+ betreibst du das dann über HDDs mit ca. 220 MBits oder empfehlen sich SSDs?

Glaube ich zieh mir nen 423+ und wollte mir eigentlich 4 dicke HDDs reinknallen. Ironwolfs mit 16 Giga oder sowas. :rofl: :rofl:

Aber sehr geil, das wäre richtig geil, wenn man das alles so machen kann.

Könnte man doch eigentlich seinen Levoit Luftbefeuchter steuern, RLF messen über Sensoren usw. Temp. meinetwegen ne Heitmatte über ne schaltbare Steckdose steuern. Und ne coole kleine Camera. Vllt sogar in Farbe? :slight_smile:

Ultr4pornös!!

Ich rate immer dazu ein NAS selbst zu bauen. Deutlich weniger Geld für viel mehr Leistung und alles individuell nach den eigenen Bedürfnissen. Ich nutze immer die ASRock Rack Mainboards nen Batzen ECC Speicher dann steht auch ZFS nichts im Weg. Meine Empfehlung wäre TureNas Scale zu nutzen. Hatte auch ne Weile alles in Proxmox laufen aber das NAS System Nativ ist deutlich performanter und Homeassistent und co kannste da genauso laufen lassen.

1 „Gefällt mir“

Naja wenn du das Geld hast, why not sag ich da immer :smiley:

Mir reichen 2 Platten in RAID 1 für Kameraaufzeichnung, Homeassistant und Handydatensicherung.

Bzgl. der Farbe, meinst du das Bild oben? Das ist die Nachtsicht, daher in schwarz weiß, die kosten heute nix mehr. Empfehle dir Tapo, die haben ein ONVIF stream den viele der China Hersteller nicht mehr anbieten bzw. blocken. Sehr nervig, die wollen nur Cloud verlaufen.

Je nachdem wie mein Grow läuft und ich den Konsum mag, werde ich mir auch noch ne Heizmatte holen, dann kann man schon entspannt 1-2 Monate früher starten (mit einer guten Lampe).

@legalgrow wenn man erfahrener Nutzer ist, ja. Aber als Einstieg würde ich def. ein fertiges NAS empfehlen. Die Lernkurve ist nicht optimal bei Proxmoxx etc. und das sage ich der aus dem Bereich der IT kommt und +50 Linux Server verwaltet hat für e-commerce Anwendungen. Da gehen STUNDEN und TAGE ins Land.

Du musst dich da um ALLES selbst kümmern und der ein oder andere wird da frustriert / überfordert und lässt es dann bleiben.

Erstmal abstecken was damit geht, X Jahre lernen und dann wenn die Hardware alt ist eventuell auf sowas wechseln.

War auch am überlegen mir ein R2 mini zu holen

https://www.ikoolcore.com/products/ikoolcore-r2

Aber am Ende läuft aktuell alles, wenn das mal laggt oder abschmiert überlege ich mir das.