Ich zÀhl mich auch zu deinen neuen Fans.
Hast du hier noch alte reports? Magst die mal verlinken? ![]()
Kurzes Update
Nummer 3 hat ihre Wurzel gezeigt und wurde von mir ebenfalls in ihr 9x9 Töpfchen gesetzt.
Hier ein Gruppenbild.
Ich habe die DLI etwas angehoben.
Der Befeuchter steht auf ca. 75%
Die kommende Woche bin ich stark eingespannt. Das macht aber nichts, denn eigentlich sollten die HĂ€schen die gesamte Woche so ohne mich schaffen.
Entschuldigt bitte trotzdem schonmal, wenn ihr erst Sonntag nÀchste Woche wieder von mir lest.
Das Wetter: Highter und wolkig
Ich hatte fĂŒr diesen Thread eigentlich nicht geplant nĂ€her auf den VPD einzugehen oder ĂŒber die SĂ€mlingsphase hinaus ĂŒberhaupt zu versuchen ihn zu kontrollieren (abgesehen von möglichst niedriger Luftfeuchtigkeit in der BlĂŒte/EndblĂŒte). Ich bin allerdings dabei mein Abluftsystem im Keller ein wenig umzubauen, damit ich in Zukunft die Werte selbst im Winter und Hochsommer besser unter Kontrolle bringen kann und möchte die Möglichkeit deshalb nutzen etwas auf den âVapor Pressure Deficitâ einzugehen.
Ich habe im gut gedĂ€mmten Keller mit Heizung relativ stabile Umgebungswerte und bin daher, im Vergleich zu Growmies im Dachboden oder im ungedĂ€mmten Schuppen, vergleichsweise gut aufgestellt. Optimal sind meine Werte aber nicht. Um bessere Bedingungen zu schaffen mĂŒssen wir aber zuerst verstehen warum und wofĂŒr sie ĂŒberhaupt wichtig sind
Alle reden ĂŒber Temperatur und Luftfeuchtigkeit, aber kaum einer ĂŒber die Kombi. Das Zauberwort heiĂt âVapor Pressure Deficitâ (VPD). Klingt nach NASA-Labor, ist aber ânurâ die Differenz zwischen der Feuchte in der Luft und dem, was die Pflanze gerne abgeben wĂŒrde. Oder aber: Wie groĂ der Durst der Luft ist, im Vergleich zu dem was die Pflanze abgeben kann.
Transpiration ist mehr als âPflanze schwitztââŠ
Wasserfluss
Jedes MolekĂŒl Wasser, das aus den Spaltöffnungen (Stomata) der Pflanze verdunstet, zieht eine Kette von Wasser (und damit gelöste NĂ€hrstoffe) aus den Wurzeln nach oben.
NĂ€hrstofftransport
Stickstoff, Phosphor, Kalium, Calcium etc. kommen nicht von alleine oben an. Ohne Transpirationsstrom kommt es trotz âvoller Erdeâ zu Mangelerscheinungen.
KĂŒhlung
Die Verdunstung senkt die Blatt-Temperatur. Ohne sie wĂŒrden die Ladies unter voller Lichtleistung abrauchen wie ein alter HeizlĂŒfter.
Ganz stark vereinfacht:
Möchte die Pflanze Wasser und NĂ€hrstoffe transportieren, der Dampfdruck (âvapor pressureâ) von auĂen ist aber zu hoch (die Umgebungsluft gesĂ€ttigt), dann scheitert sie.
Ist die Umgebungsluft sehr trocken (durstig) und die Pflanze nicht in der Lage den negativen Druck auszugleichen, dann vertrocknet sie.
Hochgeklappte RĂ€nder & trockene Spitzen = VPD zu hoch.
Schlaffe BlÀtter = VPD zu niedrig
Die Luft kann nur so viel Wasser halten, wie es ihre Temperatur erlaubt. Je wĂ€rmer die Luft, desto gröĂer ihr Fassungsvermögen fĂŒr Wasserdampf. Je kĂŒhler, desto kleiner das Fassungsvermögen. Die relative Luftfeuchtigkeit (% rLF) sagt also nicht, wie viel Wasser wirklich drin ist, sondern nur, wie gesĂ€ttigt die Luft gerade ist. Beispiel: 50 % rLF bei 20 °C enthĂ€lt weniger Wasserdampf als 50 % rLF bei 28 °C. Genau hier greift der VPD. Er beschreibt die LĂŒcke zwischen SĂ€ttigung und dem Ist-Zustand. Diese LĂŒcke entscheidet, wie stark die Pflanze transpiriert.
Es geht also nicht darum, einfach 60 % Luftfeuchtigkeit einzustellen. Entscheidend ist, wie die Temperatur und Luftfeuchte zusammenwirken, weil die Pflanze auf den realen VPD reagiert.
Niedriger VPD = Luft ist fast gesÀttigt = Pflanze kann kaum schwitzen = NÀhrstoffstau
Hoher VPD = Luft saugt wie ein Staubsauger = Pflanze schwitzt wie irre = Risiko fĂŒr TrockenschĂ€den
Das Optimum sorgt fĂŒr einen âatmenden Kreislaufâ. Wasser rein, NĂ€hrstoffe hoch, Zuckerproduktion lĂ€uft, Wachstum flutscht.
Welche Werte sollten wir also anpeilen, um unseren Lieblingen in jeder Phase ihres Lebens optimale Bedingungen zu liefern?
Keimling & SĂ€mling
22 - 25 °C, 65 - 80 % rLF = VPD 0,4 - 0,8 kPa
(niedriger VPD, hohe Luftfeuchte)
BlÀtter kaum entwickelt, Wurzeln noch winzig.
Ein hoher VPD wĂŒrde sie austrocknen, bevor die Wurzeln hinterherkommen.
Deshalb: feuchte Luft + moderate Temps = Balance zwischen Verdunstung und Aufnahme.
Veggie
24 - 28 °C, 55 - 65 % rLF = VPD 0,8 - 1,2 kPa
(mittlerer VPD, ausgewogene Balance):
Mehr BlattflÀche + krÀftigere Wurzeln = Zeit, Gas zu geben.
Mittlerer VPD pusht die Transpiration = mehr NÀhrstoffe = schnelleres Wachstum und dickere StÀmme.
Zu niedriger VPD? Pflanze âschwitztâ nicht und stockt.
Zu hoch? NĂ€hrstoffstress und verbrannte Blattspitzen.
BlĂŒte
FrĂŒhe BlĂŒte: 24 - 27 °C, 50 - 60 % rLF = VPD 1,0 - 1,4 kPa
SpĂ€te BlĂŒte: 22 - 26 °C, 45 - 55 % rLF = VPD 1,2 - 1,6 kPa
(höherer VPD, trockenere Luft):
Jetzt gehtâs nicht nur um Wachstum, sondern auch um Schimmelschutz.
Ein höherer VPD hÀlt die Luft trockener, zwingt die Pflanze aber weiter in gesunde Transpiration.
Zu feuchte Luft in den Buds = Einladung fĂŒr Botrytis (Schimmel).
Ich könnte hier jetzt noch ewig weiter faseln. Wie sich die Umluft auf die Blatttemperatur auswirken kann, warum die Blatttemperatur und nicht die Umgebungstemperatur ausschlaggebend ist, warum Sanlight jahrelang falsch gemessen hat, welche Faktoren (Lampentemperatur) Auswirkungen haben usw. Usf.
Quellen
Bugbee, B. (2021)
Cannabis physiology and the critical role of vapor pressure deficit. Utah State University.
Zhang et al. (2016)
Effects of Vapor Pressure Deficit on Plant Growth and Development. Front. Plant Sci. 7: 1028.
Nelson, M. (2018)
Controlled Environment Agriculture and VPD Management. HortScience 53(9).
Marcelis et al. (2006)
Transpiration and nutrient uptake in greenhouse crops. Acta Horticulturae.
Was bedeutet das jetzt fĂŒr mich konkret?
Ich habe die Temperatur zu jeder Zeit unter Kontrolle (Heizung), die Luftfeuchtigkeit aber nur bedingt. Bisher habe ich alle Zelte âdurchgeschleiftâ, von Zelt zu Zelt. Die gesamte Abluft ging ĂŒber ein Rohr nach drauĂen. Wollte ich im BlĂŒtezelt die feuchte Luft der stark transpirierenden Pflanzen schnell abtransportieren hatte das Auswirkungen auf alle anderen Zellen. Ich konnte zwar die âRichtungâ steuern und die Reihenfolge in der die Zelte bedient wurden, nicht aber einzeln kontrollieren wie schnell ausgetauscht wurde. In Zukunft wird das durch Steuerklappen, RĂŒckschlagâventileâ und mehrere AbluftstrĂ€nge deutlich einfacher (oder komplizierter/aufwĂ€ndigerâŠ). Dazu aber vielleicht an anderer Stelle mehr.
Euch empfehle ich vpdchart.com und alle Videos von Bruce Bugbee zum Thema (zB Bruce Bugbee Series â How VPD Relates to Nutrient Uptake)
Verantwortlich fĂŒr dieses ganze Blabla ist maĂgeblich meine Katze, die meinen - eh schon gestörten - Schlafrythmus heute Nacht durch âGeschenkeâ (read: Kopflose MĂ€usekadaver) und Kotzorgien (read: Kadaverlose MĂ€useköpfe) vollends durcheinander gebracht hat.
Danke dir fĂŒr die ErgĂ€nzung, Paule! Du absolut hast recht, dass die BlattoberflĂ€chentemperatur eigentlich mitgedacht werden muss
![]()
Nur eine kleine Klarstellung: Es geht beim VPD nicht direkt um die âDifferenzâ zwischen Luft- und Blatttemperatur sondern darum, dass der SĂ€ttigungsdampfdruck auf Basis der Blatttemp berechnet werden sollte.
Praktisch heiĂt das: Wenn die BlĂ€tter durch Licht oder schwache Umluft wĂ€rmer sind als die Umgebung, verschiebt sich der reale VPD entsprechend. Schon 1 Grad macht wie du sagst einen deutlichen (!) Unterschied. Normalerweise sind die BlĂ€tter etw 1 bis 1,5 Grad kĂŒhler bei LED und starker Umluft.
Man sollte auf jeden Fall mit einem IR-Thermometer die Diskrepanz feststellen!
Darauf hĂ€tte ich eingehen sollen und werde noch einen entsprechende Absatz einfĂŒgen.
Dein Ansatz einfach die bekannten Bereiche einzuhalten, landet im Endeffekt ja im gleichen Zielkorridor nur eben pragmatischer. Ich wollte hier eher die Mechanik dahinter skizzieren, ohne jeden Spezialfall (zB keine Umluft um höhere Blattemps zu erreichenâŠ)
Edith sagt: Schade dass du deinen Post gelöscht hast.
Ja sorry hatte gesehen das mein Ansatz warum ich ĂŒberhaupt was geschrieben habe im Letzten Absatz zerlegt wurde. Und wollte dann den Anfang nicht noch mal umschreiben. Da du ja genau das was ich geschrieben habe da dann schon gesagt hattest. Deswegen hab ich das gelöscht wollte dich nicht zu spammen. ![]()
![]()
GrĂŒĂe ![]()
![]()
Der Cock Cage
Irgendwie ist es ja sĂŒĂ, das 40x40x120 Zelt in das spĂ€ter (hoffentlich) die bĂ€rtige Dame einziehen darf, um dicke Eier zu bekommen.
Und ich muss gestehen dass ich von der QualitĂ€t von einem no name <25⏠Zelt ĂŒberrascht bin. Bis auf klitzekleine Lichtlecks an manchen NĂ€hten gibt es echt nichts zu meckern.
Ich habe die 80W (in Wirklichkeit 65W Verbrauch) Lampe nur kurz bei 100/50% mit Photone âgemessenâ.
18h
(Veggie)
DLI = PPFD Ă 0,0648
Abstand 100%/65W 50%/32W
20cm 800PPFD/52DLI 400PPFD/26DLI
30cm 600PPFD/39DLI 310PPFD/20DLK
40cm 400PPFD/26DLI 220PPFD/14DLI
50cm 400PPFD/19DLI 200PPFD/13DLI
12h
(BlĂŒte)
DLI = PPFD Ă 0,0432
Abstand 100%/65W 50%/32W
20cm 800PPFD/35DLI 400PPFD/17DLI
30cm 600PPFD/26DLI 310PPFD/13DLI
40cm 400PPFD/17DLI 220PPFD/10DLI
50cm 400PPFD/DLI 200PPFD/9DLI
Naja, wird schon reichenâŠoder was denkt ihr?
FĂŒr ein MĂ€nnchen zum Pollenmachen soooollte es bei 20cm reichen. FĂŒr eine fette BlĂŒte wĂ€re das aber viel zu dĂŒnn. Und da sieht man den Unterschied zwischen Billig-Panel und echter Grow-LED.
Vielleicht ist das der richtige Zeitpunkt, um kurz wieder einen trockenen Theoriepart einzuschieben. Am Ende des Posts gibtâs auch Bilder der Plantjes, versprochen.
Was ist also PPFD oder DLI ĂŒberhaupt und warum interessiert uns die âLeistungâ einer Lampe nicht nur in Watt?
Watt (Leistungsaufnahme) sagt nur, wie viel Strom die Lampe zieht. Eine 80W Lampe kann super effizient sein oder sie verpulvert die HĂ€lfte als WĂ€rme.
PPFD (Photosynthetic Photon Flux Density) misst dagegen, wie viele photosynthetisch aktive Photonen pro Sekunde und Quadratmeter wirklich bei den BlĂ€ttern ankommen (”mol/mÂČ/s). Das ist quasi das, was die Pflanze wirklich "siehtâ und zwar jede Sekunde.
DLI (Daily Light Integral) geht noch einen Schritt weiter: Es summiert auf, wie viel Licht ĂŒber den ganzen âTagâ (Beleuchtungsdauer, zB 12 oder 18h) verteilt auf die Pflanze trifft (mol/mÂČ/Tag). Damit lĂ€sst sich vergleichen, wieviel Ernergie im Tagesverlauf bei der Pflanze ankommt.
Weil wir Pflanzen aber nicht mit Kilowattstunden fĂŒttern, sondern mit Photonen, ist es sinnvoll, beim Thema Licht immer in PPFD und DLI zu denken.
Eigentlich alle Hersteller werben mit "Effizienzâ in ”mol/J (oder mol/W). Also wie viele Photonen (Output) pro Watt (Input) erzeugt werden. Klingt erstmal super wissenschaftlich, ist aber in der Praxis fast immer geschönt. Denn angegeben wird gerne der höchste Wert im Sweet Spot (Mittig direkt unter der LED auf 20 cm Abstand) und nicht die FlĂ€che insgesamt.
Wenn also mit einer Leistung von 2.8 oder sogar 3.2 mol/W geworben wird ist davon auszugehen, dass die Lampe diese Leistung in PPFD nicht wirklich liefert.
Deshalb sind PPFD maps bei unterschiedlichen LampenabstÀnden und Aufnahmekeistung in % so wichtig. Aber auch hier kann man den Herstellern nicht immer vertrauen.
FĂŒr meine billige China LED (25 Euro, angeblich 80W) existiert so eine PPFD map nicht, warum ich fix selber ausgemessen habe. Die Ergebnisse findet ihr oben (jeweils nur ein Wert, weil die Ausleuchtung auf 40x40cm tatsĂ€chlich homogen ist).
Und jetzt endlich zu den Pflanzen.
Heute habe ich nur 1 Bild fĂŒr euch, an Tag 9, nachdem wir die NĂŒsse zum Baden gegeben haben.
Bei einer schaut unten schon eine Wurzel aus dem Töpfchen. Ihr könnt ja mal vermuten bei welcher.
Man könnte damit bestimmt auch schöne BlĂŒten produzieren ![]()
Meine Males mussten seinerzeit immer mit 13W E27 auskommen ![]()
![]()
Hab hier auch noch eine ganze Kiste mit 15W E27 ohne Dome (lebensgefĂ€hrliche ScheiĂe). Und ich war kurz davor 4 davon in Fassungen zu drehen und an ein Blech zu nageln. Aber dann bin ich lieber auf der Couch sitzen geblieben ![]()
Dass du deine MĂ€nnchen aber unter 13W zur Pollenproduktion gebracht hast ist ein Wort und ein Benchmark. Da sollte den dicken Eiern ja nichts im Wege stehen
TAG11, VT 8 (?)
Nur ein kurzes Update meinerseits.
Die Töpfchen waren alle (bis auf das von Nummer 3) auf ca 200g runter. Es wurde heute also auf ca 280g aufgefĂŒllt.
Die Pflanzen bekommen jetzt ca 20 DLI.
Luftfeuchtigkeit wurde um 5% abgesenkt.
Wurzel zeigt die Nummer 1. Leider hab ich sie ein wenig gequetscht.
Tag 14, VT 11 (?)
Bei mir wird ein wenig umgebaut und hin und her gerĂ€umt. Die Pflanzen mussten also unter eine andere Lampe, der Befeuchter fehlt bis morgen etc. Also der richtige Zeitpunkt fĂŒr ein kurzes Statusupdate:
Alle Pflanzen waren um 50 bis 80g leichter (200 bis 230g Topfgewicht) und wurden, nach dem Fotoshooting, auf diesmal 280g aufgefĂŒllt.
Alle Pflanzen zeigen Wurzeln, eine mehr andere weniger. Aber seht selbst:
Nummer 1:
Nummer 2:
Nummer 3:
Nummer 4:
Nummer 5:
Ich gebe den MĂ€dels jetzt erstmal wieder 3 Tage, bis VT 14, bevor ich entscheide wie es weiter geht. Wahrscheinlich sind wir frĂŒhestens in ca. 1 Woche bereit fĂŒr ein Topping, ggf. mit Umzug in 5L. Wir werden sehen. Was meint ihr?
Meine Silver Haze sieht ein wenig gelblich aus. Bin beruhigt, dass deine auch ein wenig so aussieht. Wir sind fast im gleichen Entwicklungsstadium (meine hat heute den 12. Tag, deine den 14. Tag seit Keimung.)
Bin gespannt wie es weitergeht und finde es super einen direkten Vergleich zu haben, vor allem da du so eine kontrollierte Umgebung hast und alles genau misst.![]()
Ja, sie hat eine Farbe bei der man bei anderen Kultivaren sonst eventuell schnell an einen Mangel oder ĂberwĂ€sserung denken wĂŒrde. Und auch ihre ersten Blattpaare wellen sich teilweise - man könnte schnell an zu niedrige Luftfeuchtigkeit denken.
Ich bin bei Tag 10 nach Keimung (18.09.), wenn ich mich nicht tĂ€usche. Vor 14 Tagen gingen die Samen in Wasserstoffperoxid baden. Ich muss beginnen ein Inhaltsverzeichnis und ordentliche Nummerierung einzufĂŒgen. FĂŒr mich ist das nicht ganz so wichtig, aber es sollte fĂŒr alle nachvollziehbar sein.
Ah, OK ![]()
Meine Samen kamen am 12.09. in die Erde, also vor 16 Tagen
Aus der Erde kamen sie am 17.09. also vor 11 Tagen.
Passt doch, deine waren einen Tag schneller und weil ich meine 2 Tage frĂŒher in die Erde gesetzt habe, sind wir nur einen Tag auseinander.![]()
Tag 15, VT12
Ich weiĂ diese Updates sind fĂŒr viele langweilig und manch einer (@SYOAH looking at you) wĂŒnscht sich gar erst Grow Reports ab BW1, aber wir wollen hier ja tatsĂ€chlich dokumentieren und nicht nur Ergebnisse prĂ€sentieren.
Daher:
Fotos alles Plantjes und deren Gewicht.
Alle MĂ€dels wurden nach dem Shooting wieder auf 280g gebracht. Der DLI steht jetzt bei ca. 21.5
Nummer 1:
Nummer 2:
Nummer 3:
Nummer 4:
Nummer 5:
cooler Report fÀnde es sehr interessant wenn du das mit den Samen durchziehst und es vielleicht auch noch zu einem Report mit der nÀchsten Generation kommt!
Also ich fĂŒhl mich nicht gelangweilt.
Am meisten freu ich mich immer auf deine KI Bilder. ![]()
Hallo
Finde es auch nicht langweilig.
Sicher man liest nicht jedes mahl super genau mit.
Weil die Bilder ja auch genug aussagen
GrĂŒĂe ![]()
![]()
Tag 15, VT 12 (?)
Heutiger Status der Hasen:
Nummer 1:
Nummer 2:
Nummer 3:
Nummer 4:
Nummer 5:
Der DLI wurde wieder leicht angehoben:
Wir verlangen den Plantjes hier schon ganz schön viel ab, aber sie kommen damit klar.
Alle 5 wurden wieder auf 280g gebracht.
Ich bin ein bisschen zwiegespalte, denn ab morgen Abend bin ich fĂŒr 3 oder 4 Tage nicht zuhause. 2 Tage traue ich den kleinen ohne weiteres in 9x9 zu, aber alles darĂŒber hinaus wĂ€re unnötiger Stress.
Die Frage ist also ob ich morgen schon in 5L eintopfe. Zumindest 3 der Pflanzen sind bereit dafĂŒr, auch wenn noch kein Topping sinnvoll ist und ich eigentlich gerne beides (Topping und Umtopfen) in einem Rutsch erledige um nicht 2x Wachstumsbremse zu riskieren.
Ich kenne die SSH als Kultivar selbst bisher nicht und bin daher unschlĂŒssig. Eventuell ĂŒberwĂ€ssere ich auch morgen Abend auf 350g reduziere die DLI etwas und lege es drauf an.
Am liebsten wÀre mir ein Topping ca. nÀchsten Montag und zeitgleiches Eintopfen in 5L. Kurz darauf könnten wir dann schon ein potentielles MÀnnchen selektieren oder uns entscheiden mit den Kopfstecklingen in die Samenproduktion zu gehen.
Was denkt ihr?













































































