Vorstellung: CDM / HCI Lampen

Moin Leute,

ich habe zu diesem Thema noch nicht viel in diesem Forum gelesen, generell scheint diese Technik nicht weit verbreitet zu sein. Da ich mich damit aus der Terraristik gut auskenne, wollte ich euch das ganze mal n bisschen vorstellen. Eins vorweg: CDM und HCI ist das gleiche, ersteres ist das Patent von Philips, letzteres das von Osram. In der Terraristik löste dieser Lampentyp alle anderen bereits vor Jahrzehnten ab.

Um euch schonmal auf den Geschmack zu bringen nenne ich mal ein paar Vorteile von dieser Technik (gegenüber LED/NDL):

  1. sehr niedriger Preis
  2. hohe Effizienz
  3. höchster Farbwiedergabeindex (sehr natürliches Licht)
  4. geringste Abwärme

Wer nach CDM oder HCI sucht, wird zB bei eBay fertig verkabelte Komblettsets für unter 30€ finden.
Grundlegend ist zu sagen, dass man auf RX7s Fassungen zurückgreifen sollte, da das der Standard ist. Man findet dafür sowohl 830er (3000K), als auch 942er (4200K) Lampen. Aktuell auf dem Markt gibt es eigentlich nur 2 Lampenmodelle: Osram Powerball, und Philips Mastercolour. Ich verwende die von Osram, da sie eine höhere Lichtausbeute bei niedrigerem Preis haben. Von No Name Produkten würde ich abraten (lohnt sich auch preislich nicht).

Wichtig ist: am besten immer eine neue „Glühbirne“ kaufen, da die gebrauchten meist schon sehr abgebrannt sind und dadurch Lichtleistung verlieren. Bei einer Lebensdauer von über 8000h und einem Preis von 15€ tut das auch nicht weh.

Ein Wort zum Mythos, die Lampen seien soo gefährlich
Kurzfassung: Unsinn. Langfassung: passiert eher bei Filmscheinwerfern etc. Bei den 70/150W Versionen (mehr macht bei Homegrow keinen Sinn) in bestimmt >50 verbrauchten Stück noch nie vorgekommen, auch nicht im Bekanntenkreis. Bei >1000W hab ich das paar mal gesehen, aber war einfach nur puff und bisschen Funken, da hab ich Glühbirnen schon krasser hoch gehen sehen. Außerdem ist eh Schutzglas davor, also bleiben alle Splitter und heißen Funken fern von den Pflanzen.

Wo wir grad beim Thema Hitze sind: die Lampen an sich kann man jederzeit ringsrum anfassen, auch die 150 oder 450W Modelle. Das Glas unten wird natürlich recht heiß, aber da kommt ja auch nix dran. Im direkten Vergleich ist die Abwärme geringer, als bei LEDs gleicher (tatsächlicher) Leistung. Was heißt das für uns?

  1. die Pflanzen können sehr nah dran, da sie nicht verbrennen. Bei 70W kann man easy auf 20cm ran (ist natürlich zu hell, aber thermische Verbrennungen gibts nich)
  2. es gibt kaum Hitzeprobleme in der Growbox.

Und nun noch die wichtigste Frage: wie ist denn das Licht, was da raus kommt?
Hier das Spektrum einer HCI


Und hier das, was Pflanzen benötigen (Aktionsspektrum der Photosynthese)

Passt gut? Ja ger. Mal zum Vergleich das Spektrum einer NDL, die ja immernoch so gern genommen wird

Wie man sieht, deckt NDL den rechten Peak ab, HCI hingegen beide Peaks. Jetzt könnte man sagen: macht ja nichts, NDL ist ja drin. Stimmt so aber nicht, denn für die Photosynthese sind mehrere Chlorophylle, Karotine, … zuständig, und einige davon werden bei der NDL gar nicht aktiv. Die Pflanze weiß das aber nicht und bildet dann nicht einfach mehr von jenen aus, die grad was bringen - im Gegenteil, die, die kein Licht kriegen, bleiben einfach inaktiv. Bei Tieren (in der Terraristik) ist das ganz ähnlich, nur gehts da weniger um Photosynthese, weshalb die HCI Technik in diesem Bereich bis dato konkurrenzlos ist. Ob man das 1:1 auf Pflanzen ummünzen kann, weiß ich nicht. Die Theorie spricht zumindest dafür.

Und die Praxis? Hmm. Jeder in meinem Bekanntenkreis, der von NDL auf HCI zum Growen umgestiegen ist, war davon begeistert. Ich habe auch noch keinen Bericht finden können, der was anderes sagt. Selbst im Vergleich LED/CDM hab ich noch keinen Bericht gesehen, der zu ungunsten von CDM ausging. Allerdings findet man dazu halt auch an sich nicht besonders viel, daher ist das nicht unbedingt repräsentativ…

Ihr könnt auch mal in meinen Thread zu meinem ersten eigenen Grow schauen, was so raus kommt. Dazu sei aber gesagt, dass da auch viele Anfängerfehler von mir gemacht wurden…aber man kann erkennen, so schlecht gehts den Blumen jetzt mit dem Licht nicht.

Falls jemand Fragen zum Thema CDM hat, einfach raus damit.

So ich hoffe es war nicht zu technisch und ich habe euch mal einen Einblick in die CDM Welt gebracht!

Ich wäre mal auf eure Erfahrungen gespannt, vielleicht hat ja der eine oder Andere schon welche gesammelt. Vielleicht will es ja auch jemand probieren und hier berichten :slight_smile:

Liebe Grüße,
Randolph

6 „Gefällt mir“

Spannendes Thema und sehr schön darin eingeführt. :ok_hand:t3:
Schau’ ich mir mal näher an …

1 „Gefällt mir“

Folgendes Video ist interessant, dort scheint mir das LED Spektrum aber genauso vollwertig wie das der CMH zu sein.

Was ich gelesen habe ist eine CMH deutlich (20%) effizienter als eine NDL und braucht nur ca 315W statt 600W NDL, nur LED ist noch effizienter und kann mehr Photonen pro Watt liefern, sind dafür aber teurer.

Den großen Vorteil sehe ich in der UV- und Infrarot Strahlung, welche natürlicherweise in der CMH mit dabei sind.

Wo ist denn Nu der Unterschied zwischen Ceramic Metal Halide Lampen und den von dir genannten CDM HCI Lampen?

2 „Gefällt mir“

Guter Einwand, danke :slight_smile:

Ohje, hats die LED doch schon geschafft? Mein Kenntnisstand ist wenige Jahre alt und der, dass CDM noch knapp die Nase vorn hat. Kann aber durchaus sein. Zumindest die Abwärme von CDM Lampen bei gleicher Wattleistung ist aber deutlich geringer als die von LED :thinking: Habs mal von höchste zu hohe Effizienz editiert :smiley:

Soweit ich weiß ist das Spektrum der LED viel stärker ausgesetzt als das der CDM. Weil jede LED ja nur eine ganz bestimmte Wellenlänge abgibt und in der Mischung nicht sowas kontinuierliches entsteht, wie im Plasma einer CDM. Das erkennt man dann im Farbwiedergabeindex. Wie wichtig der für die Pflanzen ist, weiß ich wie gesagt nicht. Ich weiß nur, dass er für Tiere zum Teil sehr wichtig ist, und man bis dato nicht immer weiß, warum. Und ich kann mir vorstellen, dass man bei Pflanzen auch noch nicht alles weiß.
So Lampen wie diese Migro sind mir zugegeben noch gar nicht bekannt. Ich bezog meinen Vergleich auf die klassischen Grow-LEDs die man so kennt mit ihrem Rosa Licht da. Da bin ich wohl etwas veraltet im Kenntnisstand, lese es aber nach, wenn ich dazu komme, danke!

UV kannste aber vergessen, der Glaskolben der das Vakuum hält hat immer einen UV Block. Es gibt einige Speziallampen ohne, aber die sind schweine teuer und liegen eigentlich alle bei >6000K, sind damit für uns leider ungeeignet :frowning:

Gibt keinen Unterschied. Jeder Hersteller nennt die anders, jeder hat n etwas anderes Patent, wie sie funktionieren. Von Generel Electric eben CMH, von Philips CDM, von Osram HCI… Die gängigsten aufm EU Markt sind aber CDM und HCI

Klasse Bericht! Hatte mich auch schon über diese Lichter informiert, ist aber irgendwie wieder in Vergessenheit geraten. Hab sogar mal einem User hier zu solch einer Lampe geraten, denn es sind wohl echte Alternativen für den Low Budget Bereich

1 „Gefällt mir“

Jetzt wollte ich gerade nach der hauseigenen 315W CMH von Migro schauen da sie ja LED und CMH verkaufen, wurde schon wieder eingestellt.
Konnte sich nicht gegen LED durchsetzen nehme ich mal an.

Du kannst die alte LED Technik nicht wirklich mit der aktuellen Generation vergleichen, der heutige Stand ist deutlich fortgeschritten zu solchen Rot-Blau LEDs von vor 10 Jahren. Die aktuellen schaffen einen Farbindex von 90+ und sind damit führend.
Auch mit der Effizienz ist es deutlich besser geworden, es werden über 200 Lumen pro Watt erreicht bei der aktuellen Generation und das bei passiver Kühlung, es werden unter 60 Grad Maximaltemperatur erreicht.

Trotzdem fand ich die Technik der CMH echt gut, leider in Europa eher Nischenprodukt.

Hab trotzdem noch 315W CMH in Shops gefunden, diese zum Beispiel.

1 „Gefällt mir“

Als unterbeLICHTeter Licht-Nerd lese ich sowas immer gerne. Werd mich irgendwann mal mit auseinandersetzen mit :slight_smile:

1 „Gefällt mir“

Freut mich, dass es gut ankommt :slight_smile:

@MarcXL Ich habe mich ein wenig weiter informiert und musste feststellen, dass meine Infos zur LED Technik tatsächlich veraltet sind - sorry! Ich werde meinen 1. Post diesbezüglich anpassen und habe erstmal alle LED Vergleiche ganz raus genommen, da bring ich demnächst den aktuellen Stand mit rein. Allerdings fehlt mir dazu noch die nötige Expertise. Aber ich bin dabei, viel zu lesen, habe nur leider gerade nicht viel Freizeit und kann daher nicht sagen, wann das wird. Jetzt sind gar keine LED Vergleiche mehr drin und damit auch erstmal keine veralteten Infos mehr :slight_smile: Danke auf jeden Fall für deinen Einwand!

Ich ab mich da auch nicht wirklich schlau gemacht, ich hab halt viele Videos von Migro Grow lights dazu angesehen. Da wird viel miteinander verglichen und analysiert. Hauptsächlich die Effizienz von LEDs, aber auch Versuche mit verschiedenen Beleuchtungen an Pflanzen, deren Wachstum und Nettogewicht bei der Ernte. Wer Englisch kann sollte mal bei deren YT Kanal reinschauen, gerade der Vergleich verschiedener UV-Beleuchtungen ist interessant.
Hier noch der hauseigene Artikel: