Allerdings enthält es ja nicht nur Luft, sondern auch Material mit mehr oder weniger gebundenem Wasser - und je wärmer, desto weniger gebunden.
PS: in einem hermetisch geschlossenem Behälter sieht das sogar nochmal anders aus, fällt mir auf.
Denn da kann sich die Dichte der puren Luft nicht ändern, sondern nur der Druck.
Da das ja dasselbe " Schätzeisen " im Verlauf einer halben Stunde ist, glaube ich, dass es vielleicht nicht exakt den wirklichen Wert angibt, aber das hat an dieser Stelle nichts zu bedeuten. Zumal ich diverse Schätzeisen sowie Thermometer mit RLF Messung habe.
Man kann einfach nicht mit Hx Diagrammen für Luftfeuchtigkeit argumentieren, wenn da außer Luft noch was anderes mitspielt, glaube ich.
Tja, inzwischen zweifle ich an der Qualität der chinesischen Bags doch sehr…
Können die, außer so auszusehen wie Grove Bags, noch irgendetwas? Eine Membran haben sie scheinbar nicht… Denn nach 5 Tagen in meinem Badezimmer bei durchschnittlich 45-50% RLF und 18 Grad sieht es momentan so aus!!!
Eine Anpassung in Richtung 58-62% Luftfeuchtigkeit findet nicht statt…
Ich denke daher es handelt sich bei den chinesischen Bags im komplette Fakes, die keinerlei Wirkung haben… Außer das sie verschweißt die RLF total gut halten…
FAZIT: Nicht mehr kaufen… sind auch ihr weniges Geld scheinbar nicht wert!
amazon hat günstige große gläser, entweder mit schraubdeckel wie beim cannajar von bloomstar oder halt einmach gläser. haushaltsabteilung im supermarkt. t€di und konsorten
Bei grovebags oder auch dryfermbags sollte man definitiv nur die originalen aus trusted growshops nehmen.
ich persönlich bin ja sehr zufrieden mit den groovebags aber soll ja jeder nehmen was einem gefällt, schlecht sind gläser ja nicht
DAS kann ich nicht unterschreiben.
Die Dinger Marke " Superbud" machen bei mir Ihren Job. Ich habe einerseits umgelagert vom billigen Glas in die Beutel und von völlig unzureichenden PET Behältern bereits zu trockenes Weed ebenfalls in die Beutel.
Das zu trockene Material ist seit Wochen konstant - OK, kein großes Wunder.
Das aus den doofen Gläsern stammende ist aber auch in Ordnung.
Ich protokollier das mal mit Excel.
Man muss bei den Kontrollen die gleichen Temperaturen haben im gesamten Material .
Also nicht eben mal zum gucken auf den Tisch legen, da ändert sich RLF und Temperatur im Sekundentakt.
Hi!
Also, ich mach das anders, weil:
Wenn ich die Beutel aus dem Schrank hole, fangen Temperatur und RLF schon an zu tanzen. Im Schrank ( steht an der Nordwand Wintergarten) kommen die mit ca. 16° raus .
Auf den Tisch gelegt - da sind es 20 °.
Der RLF Wert ( auf der Anzeige) steigt sofort um 2% .
Was soll man daran ablesen?
Also hab ich 3 von meinen Funkthermometern ( mit RLF) in drei Bags gepackt. Jetzt kann ich die Büdel im Schrank lassen und hab nen Graph für das Weed.
Ist eben erst passiert, aber ab morgen sollte man was sehen können - die jetzigen Werte sind Murks wegen rumgetragen, Tüte auf etc …
Damit kann ich dann ein grafisches Protokoll erstellen und man sieht auch schön, dass Temperatur und Feuchtigkeit parallele Veränderungen haben.
Das kann ich stressfrei laufen lassen.
Cya!
PS: die fettgedruckten Überschriften beinhalten den Feuchtewert der kleinen „Schätzeisen“ zu dem Zeitpunkt als die WiFi Thermometer in die Tüte wanderten.
Also ich habe jetzt von jeder meiner Ernten (seit letztem Jahr growe ich) ca 15g in Grove-Bags gefüllt, den Rest in Gläsern.
Was soll ich sagen? Die Grove-Bags stehen im Schrank in einem unserer normalen Zimmer. Hier ist die RLF meist eher niedrig. Das älteste, jetzt ca 10 Monate alt, ist staubtrocken.
Ich denke ich nehme wieder Abstand davon, denn einen Raum mit ca 60% RLF habe ich nicht. In den Gläsern ist alles immer konstant.
Grove Bags dienen auch nicht zur ewigen Aufbewahrung. Darin wird ausschließlich gecured, anschließend muss das Weed wieder in luftdichte Gläser mit Boveda. Das Grove Bag arbeitet ja die ganze zeit weiter mit der Umgebungsluft. Dadurch wird es (vorallem richtung Winter) sehr trocken. Das ist so wie als würdest du nach dem curen im Glas trotzdem immer wieder für längere Zeit burpen.
Ich mache 3 Monate Grove Bag → Bügelglas mit Gummiring und 62er Boveda
Verschweißt habe ich sie nicht. Ordentlich umgeknickt ja, und in dem Schrank ist eh wenig Platz nach oben.
In deren Best practices steht, man solle sie, für die Lagerung, verschweißen. Aber auch das man sie in einen Raum mit 60%RLF stellen soll.
Mit Gläsern fahre ich da dann doch besser. Aber wenn man eh ein Schweißgerät dafür hat, und das damit besser funktioniert, ok. Ich würde mir das dafür jetzt nicht extra kaufen. Keine Ahnung wie oft man die dann öffnen kann, ist das mmn. auch wieder Müllproduktion. Aber da fehlt mir die Erfahrung.
Versteh mich nicht falsch - ich glaube, das macht wirklich einen Unterschied.
Wenn man nur umknickt, ohne es zu fixieren oder versiegeln, dann riecht man es auch deutlich stärker - was für mich ein Hinweis dafür ist, dass es weniger dicht ist bzw. genau an der Stelle vom Druckverschluss dann ein Leck ist. Da ist es dann auch absehbar, dass es furztrocken wird, wenn es über die Wintermonate nur 30 % RLF hat.
Kannst du mir das bitte verlinken?
Das sieht der Hersteller allerdings anders:
„Grove Bags are designed specifically for curing and storing cannabis.“
„Grove Bags have proved their ability to preserve cannabis without degradation for over a year. One customer reported storing one pound bags for over three years and maintaining a high-quality terpene profile.“
Und dann sind dort die Sachen verlinkt, je nach Produkt. Sind PDFs
Nein, kein Problem. Der Schrank hat nicht gerochen, und wie gesagt, der ist nicht besonders hoch, so daß der Knick oben quasi gehalten wird. Sicher nicht so gut wie mit nem klipp oder ISO Band, etc, da gebe ich dir Recht
Sehr interessant, das hatte ich bisher nicht gesehen - in den FAQs steht nur, dass man sie bei ca. 60 °F Temperatur aufbewahren soll.
Ich frage mich halt echt, warum die Leute so verschiedene Ergebnisse mit den Grove Bags bekommen. Manche bewahren ihre Blüten über ein Jahr drin auf ohne Probleme, bei anderen scheint es innerhalb weniger Wochen furztrocken zu werden. Das ist wirklich kurios, daher frage ich dann nach, damit ich das besser einordnen kann.
Für mich funktioniert nur die von mir oben genannte Variante mit Gläsern, da im Winter die RLF extrem gering ist. Gerät zum verschweißen auch nicht vorhanden.
Also ich habe das so verstanden, dass die Bags nur Feuchtigkeit nach außen durchlassen durch diese spezielle Membran, bis die Buds dann bei 58 bis 62 % RLF im Beutel angekommen sind.
In der Diskussion hier wird aber immer wieder vorausgesetzt bzw. angenommen, dass die Beutel in der Lage sind, in beide Richtungen zu regulieren - das glaube ich wiederum nicht. Soll heißen, wenn man die Kräuter schon zu sehr getrocknet hat und reinpackt, dann werden sie nicht wieder feuchter, sondern bleiben eben zu trocken - selbst wenn man den Beutel (ordentlich verschlossen) in einer Umgebung mit hoher RLF lagert.
Nachdem viele darüber geklagt haben, dass die Druckverschlüsse kaputt gegangen sind, schätze ich, dass auch bei einigen schon zum Teil ein Leck dort vorhanden war. Das wäre zumindest plausibel, warum vernünftig getrocknete Kräuter im Beutel noch viel weiter austrocknen (in einer Umgebung mit sehr niedriger RLF).