Weed richtig fermentieren

Wie fermentiert man richtig?

Mein Plan war nun Pflanze aufhängen bis Stängel kurz vor dem knacken sind und dann Blüten in Gläser rein. Ich hätte mit Boveda Packs gearbeitet. Welche Luftfeuchte davon nehme ich für welches Stadium? Oder sollen die Boveda Packs erst später rein zum lagern wenn das Weed schon auf 60% Luftfeuchte ist?

1 „Gefällt mir“

Kannst du mal bitte die Suchfunktion nutzen?
Das Thema ist sicherlich nicht neu :wink:

6 „Gefällt mir“

Die schau ich schon durch, aber sind die 62% Luftfeuchte ideal? Funktioniert dort die Fermentierung ideal? Weil ich gesehen hab es gibt die Packs auch mit einer höheren Luftfeuchte und beim fermentieren will man ja denke ich gerade nicht so schnell auf seine 60% Zielluftfeuchte kommen.

schau mal hier Suchergebnisse für „Fermentieren“ - Forum | Cannabisanbauen.net

Musst sie auch lesen ist halt nicht unbedingt eine einfache Anwort die man mit ja oder nein beantwortet.

Es gibt verschiedene Herangehensweise.

Das herausarbeiten an Informationen und das Lesen/verstehen kann halt etwas dauern nimm dir die Zeit.

Anhand deiner Anwort

Zeigt das du nichts richtig gelesen hast.

Es gibt auch mehr als nur Weed was gelagert wird.

Fermentieren und trocknen sind 2 unterschiedliche Prozesse.

Wie gesagt, nimm dir die Zeit und mach dich schlau wenn es dich interessiert.

Wenn nicht dann trockne auf 62%, pack Bovedas rein 2 Wochen lang täglich die Gläser/Tüten lüften so das die 62% stabil sind, dann so 2 bis 3 mal , einmal die Woche öffnen.
Dunkel lagern und fertig.

3 „Gefällt mir“

Es ist also das Ziel wärend des gesamten Prozesses das ganze auf konstant 62% zu halten?

Lese dich ein!

Meine Güte

2 „Gefällt mir“

Vergiss das mit dem fermentieren.
Willst ja sicher nicht, dass Dir Deine erste Ernte verschimmelt.

Trocknen, bis die Stiele etwas knacken, dann einlagern.

Lieber „zu trocken“ , als Schimmel. Keine Sorge, das entwickelt mit der Zeit im Glas Aroma.

Grüße

3 „Gefällt mir“

aber das ist doch dann fermentieren oder nicht?

Ne ich verstehs nicht mehr :laughing:

1 „Gefällt mir“

Hast du schonmal was von thailändischer fischsauce gehört?

Die packen frischen fisch in ne hochkonzentrierte salzlösung und lassen das drei monate gammeln. Da wird fermentiert.

Wenn du das gras nicht richtig trocknest und dann ins glas packst, dann ist restfeuchte vorhanden, wodurch eben noch biologische prozesse stattfinden werden. Das was da aber am wahrscheinlichsten passiert ist, das es anfängt zu schimmeln und du alles wegwerfen kannst.

Vergiss das mit dem fermentieren einfach. Wenn du mich fragst, ist das ein blödsinniger mythos. Da haben einige was falsch verstanden und viele plappern es nach. Vielleicht hatte ja wirklich mal jemand fermentiertes gras, das noch was getaugt hat. Das ist dann aber wohl einfach glück/zufall gewesen.

Ne fermentierung würde passieren, wenn du frisches gras in folie einwickelst und wartest. Sind die falschen bakterien/keime im weed, ist dann alles schrott. Da müsste man schon glück haben.

Auf Bauernhöfen wird silofutter fermentiert. Mit frischem Material. Der Bauer weiß aber auch genau was da passieren muss damit sich keine schädlichen Keime breitmachen.

Weißkohl+Milchsäurebakterien → fermentierung → Sauerkraut

Mais/Weidegras +Milchsäurebakterien → fermentierung → sauere Silage

usw.

Ich habe noch nie in meinem leben fermentiertes gras gesehen. Wer will den saueres, vergorenes Gras? Klingt für mich nach Abfall.

Hat schonmal irgendjemand sein gras mit milchsäurebakterien behandelt? Vielleicht mal draufgetreten oder so… sonst wohl eher nicht.

Google → fermentieren

Gras wird getrocknet, bis es so trocken ist, das es nicht mehr schimmeln kann (knackende stiehle)
dann lässt man es noch in gläsern, beuteln, etc. reifen.

Fertig. Ist genauso unspektakulär wie das grünzeug anzubauen.

2 „Gefällt mir“

Und dieses reifen ist im Endeffekt dieses abbauen von Chlorophyll?
Wäre es dann nicht vielleicht eine gute Idee nach dem frisch in die Gläser machen die Luftfeuchte am Anfang höher zu halten als zum Schluss?

Gibt diese Boveda Packs soweit ich weiß von 75% bis 52%.

1 „Gefällt mir“

Also… wie hier schon geschrieben wurde, gibt es bovedas für verschiedene produkte. Z.b. auch für zigarren. Keine ahnung für was noch.

Für Cannabis sind Bovedas von 58 bis 62 % gedacht. Die anderen sind für andere dinge.
Und das hat nix mit fermentierung zutun, sondern nur mit vorlieben beim raucherlebnis. Wenn man möchte, kann man sich einbilden, dass 62 besser ist als 58.
Natürlich möchte man kein gras das so trocken ist, dass es schon zu staub zerfällt. Hab ich aber auch noch nie gesehen.

Ich hab mich am anfang genauso von diesem fermentierungsquatsch verwirren lassen wie du. Hab es zum glück nur mit nem kleinen teil meiner ersten ernte probiert. Ist in kürzester zeit verschimmelt.

Wie gesagt, vergiss das alles. Vergiss chlorophyllabbau und dieses ganze gerede.
Ich hab schon purple weed gesehen, weed das eher richtung strohfarben aussah, aber 99% war grün. Also chlorophyll.

Gras das noch zu nass ist kannst nicht rauchen.
Gras das noch frisch getrocknet ist riecht noch nicht richtig lecker.
Gras das gut getrocknet und dann erst noch etwas abgelagert wurde riecht lecker und ist rauchbar/vapebar.

Mach es nicht unnötig kompliziert. Was da so berichtet wird ist doch alles nur vermutung und gerate. Da wirst keine wissenschaftlichen, belastbaren untersuchungen finden.

Den ganzen blabla gibt es vor allem um Menschen wie Dich und mich zu verwirren. Man probiert es, klappt (natürlich!!) nicht, aber irgendjemand kann Dir ne tolle Lösung verkaufen. Und auch damit klappt es am Ende nicht besser. Ist nur besser für die person die dir was verkauft hat.

Wenn die luftfeuchtigkeit im Glas über 65 % ist, dann ist Schimmel vorprogrammiert.

Erstmal das Gras richtig (!!!) trocknen. Dann kann es in gläser und mit nem 62er boveda wieder etwas angefeuchtet werden, DAMIT ES DIE KONSISTENZ BEHÄLT UND NICHT BRÖSELIG WIRD…

Wenn Du Gras nicht lange genug trocknest und es ins Glas packst bist Du ganz schnell bei 70% rlf und mehr. → Schimmel.

Es wird viel geschrieben von ins Glas und jeden tag lüften. Da kannst aber auch ganz schnell mit über kopf gehen, wenn du keine zeit zum ständigen lüften hast.

Also… ein letztes mal :wink: Trocknen bis die Äste etwas knacken , dann ins Glas.
Ist dann schon rauchbar, aber der geruch wird noch besser mit der zeit.

Alle anderen methoden können dir die Ernte vernichten. Wenn, dann höchstens mit unnötigem überschuss ausprobieren.

Ist alles keine atomphysik, und muss man auch keine drauß machen.

Lieber „zu lange“ trocknen, als ernte durch schimmel verlieren.

Also mit 58% bis 62% bist Du gut unterwegs. Lieber weniger Feuchtigkeit, als mehr. Auf keinen Fall zu früh ins Glas.
Chlorophyllabbau → vergessen
Fermentieren → vergessen

Trocknen → Hier bist du richtig

9 „Gefällt mir“

Alles klar, dann bin ich jetzt im Bilde :ok_hand:

1 „Gefällt mir“

Muss auch sagen, dass es letztlich unkomplizierter war als befürchtet. Blätter ab, Kopfüber ins Zelt gehängt. Einen Tag vergessen, Handtuch nasszumachen, danach waren sie eigentlich schon zu trocken (das geht im Hochsommer sehr schnell). Ab in die Gläser, Feuchtigkeit da drin war nie auch nur in der Nähe der empfohlenen 58-62%. Deshalb auch immer bloß kurz gelüftet. Haben den Heugeruch der ersten Tage trotzdem vollständig verloren.

Lässt sich sicher verbessern das Ganze, aber die Sorgen, die ich mir gemacht habe, waren allesamt unbegründet.

3 „Gefällt mir“

Fermentieren ist nicht so schwer. Klar, im Behälter vergessen sollte man das Gras nicht gerade. Aber mit Matjes- Filets oder Maissilage hat das eigentlich nichts zu tun, weil es eben nicht nach dem Motto „Deckel drauf und nach 100 Tagen wieder reingucken“ funktioniert. Es ist eher so, wie wenn man eine selbstgepflückte Kräutertee- Mischung fermentiert. Da wird eben ab und zu gelüftet.
Aber das wurde ja bestimmt schon irgendwo von richtigen Experten beschrieben.

2 „Gefällt mir“

Zur Orientierung: 7 bis 10 Tage bei normaler Zimmertempertur und Luftfeuchtigkeit trocken, dann sollten die Äste knacken und es besteht keine Schimmelgefahr mehr.

Grüße

1 „Gefällt mir“

Na was mich eben so verwirrt hat war dieses immer wieder lüften bis die Feuchtigkeit bei ca 60% ist. Das hat nämlich den Anschein erweckt, dass das Weed feuchter sein muss als 60% damit der Vorgang überhaupt funktioniert und das dieser Vorrang bei erreichen der 60% abgeschlossen ist und nicht wieder aufgenommen wird. Aber da sowieso 60% angestrebt werden scheint es so das der Vorgang dort auch stattzufinden scheint.
Also daher weed ins Glas, dunkel stellen, Bovedas rein und immer wieder mal bissle lüften, fertig.

So wie Du es beschreibst, hast Du Dich auf jeden Fall gut eingelesen und das was da geschrieben wurde auch richtig verstanden.

Jetzt kommt das große ABER…

So eine Methode würde ich einem „Anfänger“ absolut nicht empfehlen. Es kann dabei wirklich sehr schnell Schimmel entstehen. Wenn man noch nen dicken vorrat hat, und es der dritte durchgang im Jahr ist, dann kann man sowas ja gerne Probieren. Ob es sich wirklich lohnt, keine Ahnung. Ob es nötig ist? Sicher nicht.

Wenn man gerade zum ersten mal angebaut und nach 3 Monaten arbeit und aufregung die erste Pflanze umgehauen hat, dann sollte man nichts riskieren.

Vernünftig trocknen, 7bis 10 Tage, bis keine Schimmelgefahr mehr besteht. Dann ins glas.
Es dauert ein bißchen, aber es wird sich nach ein paar wochen ein leckeres aroma entwickeln. Ist ganz normal, dass es erstmal nach heu riecht. Konsumieren kann man es gleich, wenn es trocken ist.

Am anfang muss man nicht gleich das leckerste gras im ganzen universum erzeugen.

Ein ausreichender Vorrat schimmelfreies, durchschnittlich leckeres Gras sollte das erste Ziel sein. Ist für den Anfang schwierig genug.
Später, bei grow nummer drei oder vier, kann man dann ja immernoch rumexperimentieren wenn man meint, dass da noch Luft nach oben ist.

Grüße

1 „Gefällt mir“

so wie du es beschreibst habe ich es mit dem trocken auch bisher immer gemacht, aber ich habe es nicht so stark getrocknet wie du beschreibst sondern eher noch etwas feuchter ins Glas und dies alle paar Tage mal gelüftet bis es gut trocken war. Mit Schimmel hatte ich nie Probleme.

2 „Gefällt mir“

Aso. Klang bei Deiner Frage nicht so, als ob Du schon Erfahrung hast.

Ich denke, so wie Du macht es wohl fast jeder.
Und das ist am Ende das, was grower „Fermentieren“ nennen.

Grüße