Welche LED ist die bessere Wahl/stärker?

Moin,
Ich hatte eig vor mir das Fluxshield 300 zuzulegen, doch bin nun über die ViparSpectra Pro Serie P1000 mit 100 Watt gestolpert, welche mir etwas stärker vorkommt… und würde gerne in Erfahrung bringen, ob schon jemand Erfahrungen mit einem oder beiden Ledpanels sammeln konnte… oder jemand zumindestens von Erzählungen her weiss, welches wohl die bessere Wahl ist?
Gibt es Vor und Nachteile bei den beiden Modellen?

Danke✌️

Das was ich beim Fluxshield mag, ist das sie von der Punktuellen Lage weggehen, und es mehr nach Außen hin verlagern. Das kann in gewissen Umständen AlbinoBuds vermeiden und du kannst eigentlich noch näher an die Pflanze rangehen und das erhöht ja auch nochmal den Effekt bei allem, wie PPFD und DLI…

Das Vibra hat wieder hingegen dieses punktuelle brennen, wo man etwas aufpassen muss wie nah man rangeht.
In der Praxis werden wohl alle beide für eine Anbaufläche von gut 80x80cm geeignet sein, aber in der Praxis bewährt sich meist nur 50x50cm.

Aber vielleicht hat einer noch bessere Praxistipps für dich!

1 „Gefällt mir“

Schwierige Frage. Die Fluxshield hat eine bessere Effizienz angegeben von 2,85 mikromol/Joule. Die Viparspectra hat dagegen noch UV Band mit drin, was ja auch noch mal das Wachstum und die Blütebildung verbessern soll.
Dann gibt Crescience beim Fluxshield PPF von 300 mikromol/s an, aber ohne die Höhe in der dieser Wert gemessen wurde.
Viparspectra sagt PAR (ist aber PPFD) 1006mikromol/s/m2 gemessen auf 30,48 cm Abstand. Mit dem Wert kann man mehr anfangen, sofern er stimmt.

Aus dem Bauch heraus würde ich die Viparspectra nehmen.

3 „Gefällt mir“

Hy, danke für deine Tipps… denn genau das gleiche dachte ich mir auch. Deshalb werde ich aus beiden Herstellern auch leider nicht ganz schlau. Bei allen Anbietern von ViparSpectra stehen unterschiedliche Angaben dabei.
Es ist laut den Verkäuferangaben ja leider etwas irreführend.
Flux:
Wird hochgeladen:
Screenshot_20230702_134237_Xodo.jpg …

Vipra: (von denen ich nirgendst wo ein Datenblatt finden kann, dafür aber den Link zur „Herstellerplattform/Quelle“ und dort ließt man wiedermal etwas anderes als „1006mikromol/s/m2“)

Ich blicke da leider irgendwie nicht mehr ganz durch, daher habe ich gehofft, das hier schon jemand Erfahrungen sammeln…
und Messungen machen sowie diese Teilen konnte.
Ein Datebblatt der ViparSpectra Pro Serie P1000 würde mich ebenfalls sehr interessieren.

Ich tendiere irgendwie mitlerweile doch wieder irgendwie mehr zum Fluxshield muss ich sagen, da bei denen auch angegeben ist um was für rote Ledchips (neuersten Osram) es sich handelt und wegen der algorithmischeren Led Anordnung… ausserdem sind die restlichen Led-Chips von Flux auch aus einer neueren Generation als bei Vipra… sofern ich da nichts falsch verstanden und recherchiert habe.

Vom UvBand in der Vipraspectra steht seitens des Vipraspectra-Herstellers nicht mal was auf deren Homepage… daher bin ich unsicher ob das stimmt.
Es gibt zuviele Zwischenhändler/darauf folgende Händler bei Vipraspectra, welche alle irgendwie etwas angeben.

Hast du das auch schon bemerkt/dir einmal angesehen?

Die 2 Leds werfen irgendwie mehr Fragen auf als sie beantworten.

:thinking:

Das hier habe ich zur Fluxshield angesehen:

https://www.grow-guru.com/pflanzenlampen/grow-led/cre-science/5053-neu-fluxshield-300.html

Und das hier zur Vipar:

1 „Gefällt mir“

Bei den beiden hab ich jetzt noch nicht bei anderen Onlineshops geschaut. Bisher habe ich die Erfahrung gemacht, dass sich viele Beschreibungen der Shops 1:1 mit der des Herstellers decken… :thinking:

@KushMuss kannst du hier eventuell etwas zu sagen und Licht ins Dunkel bringen?

War bei mir auch so…
doch was die Vipra betrifft decken sie sich diese Angaben eben leider nicht.
Daher habe ich auch dieses Thema erstellt… eben weil ich das komisch finde.
Ich hab auch noch ein Youtubevideo von Migro von der Vipra gefunden und nachträglich in meinen Beitrag hinzugefügt. Zieh dir das mal rein… da wird überhaupt nur von 1,85 qmol laut Messung gesprochen :thinking:

1 „Gefällt mir“

Die cre haben die aktuelle neuesten LEDs verbaut. (Samsung LM301H Evo)

Bei der Vipar nur LM301B

Was das Spektrum angeht ist die cre auch das neuste im cannabis anbau mit der Mint white led. Hat sonst nur BloomStar Boards verbaut

Wenn du die 170 Euro übrig hast hole dir die Lampe von cre science.

7 „Gefällt mir“

Danke dir für deinen Beitrag…
Ps was ich gelesen habe ist auch die ViparSpectra Pro Serie P1000 mit 100 Watt algorithmisch angeordnet. Sicher nicht so gut wie beim Flux… aber deklariert ist es zumindestens so seitens Herstellers siehe meinen weiteren Beitrag und die darunter verlinkten Links.
Die Chips in der Flux dürften auch die neuerste Generation sein ergo besser als bei der Vipraspectra… sofern ich mich da nicht verlesen oder falsch recherchiert habe!?
:thinking:

1 „Gefällt mir“

Na da kennt sich einer doch schon gut aus. Ja hab eben gesehen die Viparspectra hat LM301B Dioden im Update 2023 Model.

Hier was zu den Mint White LEDs

Damit hast du noch eine kleines Plateau vor 450nm das dient als sogenannte Photonenpumpe und soll die Photosynthese nochmal extra ankurbeln.

Kann mich bis jetzt nicht beschweren :wink:

2 „Gefällt mir“

Danke dir für deinen Beitrag… sowas ahnte ich schon nach meiner Recherche
Ja deine Ladys sehen kräftig und gepflegt aus :smirk: schön!
Also du hast dir den Wingmen gecheckt alles klar.

Ich habe leider nicht den Platz dafür da ich die Box ansonsten nicht mehr so einfach verstecken kann…
Bei 60×60 passt leider nur ein Fluxshield 300 rein.
Klein aber fein :sunglasses: denke ich mir… da sollte man pro Shield schon mit bis zu 3gr pro Watt rechnen dürfen, sofern man alles richtig macht/alles glatt läuft und starke Genetiken benutzt.

Darf ich dir ein paar weitere Fragen stellen:
Wie lange wachsen deine Ladys denn schon?
Wie hoch sind sie schon?
Was für Sorten hast da in der Box?
Was für eine Topfgröße verwendest du denn???
Düngst du organisch oder mineralisch?

Ich hatte vor 11,5L Töpfe zu verwenden und nur 1-2 Pflanzen… alles organisch und mit in der Erde vermischten Langzeitdünger gehalten so das ich nicht mehr düngen und nur mehr gießen muss. Erde schön aufgekalkt und mit ordentlichem Substrat gelockert/drainagiert…
Hab aber irgendwie etwas Angst davor das mir die Lady dann vielleicht zu hoch werden in der 160cm hohen Box unter so ner richtig starken Flux Led… und dachte verkürzte Veggi oder an an Sog/Srog… oder eben daran kleinere Töpfe und gegebenenfalls eventuell mehrere kleine Pflanzen zu ziehen um die Höhe leichter kontrollieren zu können und das alles irgendwie zu kombinieren.

Aber würden kleinere zb 8 L Töpfe nicht etwa auch den Ertrag etwas/deutlich mindern frage ich mich?
Hast du den Verbauch deiner Flux-shields auf Volllast eig schon mal nachgemessen???
Es werden einmal etwas über 100W/ 108W und dann wieder (direkt im Herstellerdatenblatt) bis zu 128W angegeben daher auch meine Frage.

Hier ist mein Report :wink: sollte deine fragen teils beantworten :crazy_face:

https://forum.cannabisanbauen.net/t/biscotti-mintz-sowahh-steckis-das-wird-eng-im-pax-und-diy-schrank/35408

Und zum Thema kleine Töpfe, ich grow in 4,5 bis max 6,5 Liter Töpfe. Letzte grow war in 6,5 Liter und hatte mit 4 Pflanzen knapp 480 trocken. Soviel zu kleine Töpfe und wenig Ertrag.

Ja habe den Verbrauch gemessen und der war sogar bei über 250 Watt was zuviel ist für die beiden Boards, kannst aber dann am internen poty einstellen. Bin auf max 230 Watt. Mit dem Wingcommander bin ich bei 310 Watt

2 „Gefällt mir“

NICE danke dir :wink:… werd ich mir gleich mal genau reinziehen :v:

1 „Gefällt mir“

Traust du dir auch zu was zusammen zubauen? :mechanic: da gibt es auch gute alternativen zu fluxshield zb. FluxStrip (Cspec Enhanced) ariante. Die kann ich dir empfehlen die performen sehr gut und bin sehr zufrieden. Hab zurzeit ein Report mit dem amlaufen kannst ja mal vorbei schauen. :wink:

Hehe, bester Report ever :ca_hemp_eyes:
da bin ich ja anscheinend auf den richtigen gestoßen. Danke dir fürs verlinken.
Echt nice gemacht… teuteu beim wachsen lassen;-)

Also dann ich nehme doch das Fluxshield… danke dir.

Wär echt nice wenn du mich mal privat anschreiben und mich als Cre-besitzer vielleicht mal eun bisschen beraten könntest?!

Also mein Zelt ist 60×60×160… mit anständiger Abluftanlage und Ventilator sowie Hygrometer usw, inklusive Fluxshield 300 (Komplettset von Growguru)

Zu wievielen Töpfen in welcher Größe würdest du mir denn da am besten raten?
Welcher Abstand zum Licht ist deiner Meinung nach der beste?
Und mit wieviel % Lichtstärke soll ich das Panel in der Veggi und Blütephase denn am besten verwenden?

Ich werde/muss allerdings etwas anders als du vorgehen…
da ich noch nicht so gut bin wie du… und werde daher meine Steckis gleich in die Endtöpfe in vorgedüngtes Medium packen…
60%Erde/30-40% Drainagesubstrat vermengt mit organischen Langzeitdüngersubstrat (inkl Magnesium) und das Medium dann etwas aufkalken werde… damit ich mir keine Sorgen mehr um einen konstanten PhWert machen muss… denn ich habe a) leider zu wenig Zeit um alles jeden Tag immer genauerstens zu überprüfen und b) möchte es einfach und dennoch effizient gestalten/halten so das die Ladys sich alles was sie brauchen selbst nehmen können… um mich auch nicht selbst zu überfordern.

Die Erde ohne beigemischten NPK ist mind für bis zu 8 Wochen max 12 Wochen laut Hersteller vorgedüngt…
ergo ich in der 2 Erdschicht 50/50 den zusätzlichen NPK in dem auch Magnesium enthalten ist untermischen werde… damit sie auch ab der 8 Wochen noch genug Nährstoffe bekommen… daher tendiere ich eben auch zu größeren 2× 11,5L Töpfen:-)

Die Mikronährstoffe werde ich dann alle 9 Tage bis 2 Wochen mit frischen Bierhefe-honigdünger ins Medium einbringen… oder einfach zusätzlich einen komerziellen Grow-Mikronährstoffdünger besorgen.

Mein Leitungswasser ist glücklicherweise eines der besten der Welt/ eig erste Sahne/Hochquellwasser mit einem Ph von konstant 6,5-7,5 ergo mir das denke ich in die Karten spielt.
Ich weiss es geht SICHERLICH :sweat_smile: noch etwas besser/optimaler… aber ich wills für den Anfang lieber mal so einfach wie möglich gestalten/halten…
da es mein erster Indoor-Grow wird und ich mich nicht übernehmen möchte usw.

Im Forum-Growguide wird unter anderem ja hochwertige Blumenerde als Ersatz zu Growerden aus dem Baumarkt oder Gärtnereimarkt empfohlen…
welche mir dann aber doch alle etwas zu schwach waren… ergo ich mir wirklich das beste/stärkste geholt habe was der Dehner so auf Lager hatte…
damit ich starke NPKwerte im organischen Medium habe.
Die Erde hat echt super Inhaltsstoffwerte… siehe die Fotos zum Vergleich zu Biobizz…
und habe mich demanch dann…
für die „Composan Rosenerde“ entschieden…
da diese für mich einfach leicht zu organisieren ist… und ich mir dann auch nicht immer die Growerde liefern lassen und mir auch nicht immer extra einen Tag für die Anlieferung frei nehmen müsste.
(Habe immer nur am Wochenende frei:-/)

Die Rosenerde ist von deren Struktur her „echt ein Traum finde Ich“… total fein und gleichmäßig, ect… „feiner als viele Growerden die ich bislang gesehen habe“ (echt hochwertig und demnach auch recht teuer gewesen!).

Diese werde ich zu 30-max 40% mit Dehner Pflanzengranulat (Bims, Lava, Blähton, Zeolithe-gemisch) versetzen, sprich auch wenn ich damit sicherlich etwas von der Norm abweiche… habe ich sicherlich keinen Müll/Billigerde usw organisiert… und schon mal einige der wichtigsten Punkte bedacht.

Es gibt ja viele die ihr Medium sogar lieber selbst mischen… und ich dachte mir das tue ich auch.
Eventuell nehme ich aber auch eine komerzielle Growerde beim 2 Grow… das wird sich dann noch weisen.

Erde:
Stickstoff: 400mg/L
(erhöhe ich klarerweise noch durch Hornspähne oder einen anderen Stickstoffzusatz/zB Kompost, Stickstoffdünger oder sowas)
Phosphat: 300mg/L
Kalium: 950mg/L
Magnesium: 160mg/L
Schwefel: 500mg/L

PhWert: 5,9
Salzgehalt: 1,9

Durch den Kalk und das Leitungswasser bekomm ich den Ph sicher zwischen 6,5 und 7 eingependelt… denke ich mir.
Allerdings grüble ich immer noch nach der genaue Menge kohlensauren Kalk/Mengenverhältnis meines Mediums… was ich aber noch in Erfahrung bringen werde.



Aber was sagst du dazu?
Ich weiss ist nicht deine Liga… (klar) aber fürs erste schon mal nicht so schlecht oder?

1 „Gefällt mir“

Hy, danke für deinen Beitrag :wink:

Mhm ich weiss nicht… eig bin ich technisch nicht ganz unbegabt.
Was heisst das konkret nur zum stecken usw oder auch löten usw?
Eig wollte ich es einfach halten…

Aber na schieß mal los… was schwebt dir denn da so vor?

1 „Gefällt mir“

Wenn Geld egal ist kannst auch die nehmen.

Mit cspec enhanced Spektrum und Reflektoren ist das schon eine Hausnummer für dein Zelt :sunglasses:

Kannst dir ja auch ein Set kaufen und selber schrauben wie @kaleidoskop44 schon geschrieben hat.

100 Watt

150 Watt

Musst dann aber noch die Alu Profile, Schrauben,Winkel usw und Dimmer wenn du haben willst extra dazu bestellen.

Beim zusammenbau musst du nur die Kabel auf die richtige länge kürzen, abisolieren und reinstecken nix löten oder sonst etwas.

2 „Gefällt mir“

Danke dir… echt nett von dir dich gleich so einzubringen :pray:

Allerdings habe ich mir das schon ausgerechnet und möchte alles in allem also Licht inkl Abluft und Venti nicht über 150-160W kommen… daher kommt das andere System für mich nicht infrage.

Ist alles auch nur für meinen Eigenbedarf gedacht.
Mit 2-3gr pro Watt alle 3-4Monate wäre ich eig schon richtig glücklich:-)

Ist ja auch mein erstes Indoor - Projekt.
Draußen sowie mit Bonsais am Febsterbrett habe ich aber schon Erfahrungen gesammelt.

Aber du hast Recht das wäre mal sicher echt ne Hausnummer/Ansage für mein kleines Zelt.
Ich könnte ja aber immer noch irgendwann ein 2tes Fluxshield 300 dazukaufen und beide auf 80% runtergedreht laufen lassen das käme wohl ähnlich/auf das selbe bzw auch ran.

Aber bei meinen anderen Fragen wäre ich dir echt dankbar solltest du mir da weiterhelfen können.
Ich grüble darüber wieviel Kalk ich dem Medium beimengen sollte.

:v: :ca_giggle_joint:

1 „Gefällt mir“