Für mich war es die beste Lösung!
Hab nen Gloria Modell mit Manometer und verstellbarer Lanze. Damit ist auch die gewünschte Gießmenge einfach einzuhalten (ml/s).
Ja den Gloria hatte ich eh im Auge. Im Moment gieße ich eh jede Pflanze an anderen Tagen, also reciht ein 3 L Sprüher aus denke ich.
Wieviel Liter das Teil maximal fasst, ist im Prinzip Geschmackssache.
Beim letzten Grow (4 Damen in 8l Gronest) musste ich mein 5 Liter Sprüher auch zwischendurch wieder auffüllen. Mir ging es bei der Auswahl um den Druckanzeiger, um Kontrolle zu haben.
Wenn die Gießmenge über die Gießdauer definiert werden soll, ist der anstehende Druck nicht unwichtig. 
Das ist mir zu kompliziert. Ich vermute es wird bei 2L Pro Topf bleiben. Und wenn es drei werden ist auch ok. Wie gesagt, ich mische für jede einzeln, weil sie eh komplett unterschiedlich trocken werden
Mit was düngst Du die Blätter? Gibt es dafür eine fertige Lösung oder mischst Du Dir selber was zusammen?
Mit BioBizz Alg-a-mic und Acti-vera nach Schema
@foSi Ja, das Netz rutscht… Muss mir was einfallen lassen.
nimm Lautsprecherkabel oder feste Schnüre und binde das Netz oben an den Seitenstangen fest. Ich mach das oft so mit den Rahmen der Lichtleisten, weil die sonst dazu neigen außerhalb der Waagerechten zu vibrieren und da ich nicht weiß, wie die Pflanzen drauf reagieren, nehme ich Schnüre und das Ganze wird etwas stabiler. Das letzte Netz, war auch an den Ecken, sowie an den Seiten-Dachstangen oben befestigt.Und es hatte ebenfalls einen Holzrahmen 
Wenn der Rahmen fest ist? Dann ne Art Abhängung bauen, wie Brian’s Mutti schon sagt✌️
Habe selbst bei mir noch nicht angefangen Datt Ding zu basteln 
Geht auch mit einem Netz, da solltest du allerdings eher Schlüsselringe oder Karabinerhaken oder Ähnliches verwenden. Dass es einigermaßen eben ist, nimm halt 3-4 Aufhängungen an den drei Seiten und zwei an der Türseite. Ich nehme deshalb gerne Lautsprecherkabel, weil die einigermaßen robust sind und durch den Mantel weniger rutschen wie Schnüre und weil man das Zeuchs echt billig kriegt, wenn man es nicht, wie ich, in großer Länge daheim hat:)
Wäscheleine, es gibt nix besseres für nen Netz.
Auch als befestigung an den Stangen?
Sind den die „Kaufnetze“ sooo schlecht, dass die hier selbst gebaut werden? 
Ich wollte etwas stabiles, mit engeren Maschen und vor allem nicht geknotet/verschweißt. Sehr nützlich beim Durchziehen der Triebe finde ich.
Ich meinte eigentlich als Befestigung an den Stangen. Aber es scheint ich habe mich falsch ausgedrückt.
Nein ich hatte es als gute Übung (hahaha) betrachtet, bis zu dem Zeitpunkt, als der Draht anfing sich zu verknoten und zu verzwirbeln, als ich ihn durch die Bohrlöcher gezogen habe.
Ich habe es dann anderst gemacht und mir ein günstiges gekauft.
Ja, das kann ich bestätigen. War zwar mit dem Paracord fummelig, aber es verzwirbelt sich dann wenigstens nicht so
Kenn ich aus Omi’s Zeiten, nur ist der Preis von 13€ schon frech😝
Früher habens dir die Dinger hinterher geworfen ![]()
Das ist leider zuuuuu eng. Ich hab ca 5x5cm gewählt
UPDATE
VT 41
-
Wasser: Immernoch nach Schema. Seit Blattdüngung keine weiteren Probleme.
-
Luft: Endlich ist meine neue Abluft angekommen und installiert. War ein riesen Sch***, weil ich ja nicht ins Zelt stehen konnte und auch schlecht meine Pflanzen kurz rausnehmen konnte. Auf jeden Fall bin ich jetzt wieder glücklich. Kein Geruch, und flüsterleise! Ich habe den S&P TD-500 genommen und den Prima Klima Eco Line K2602-150, 475-620m³/h, 150mm Anschluss. Ich dachte ja ich will den gleichen Anschluss, wie der Ventilator auch hat. Wusste aber net, dass S&P in so einer halterung drin sind. Wäre es jetzt also am AKF der 160er gewesen, dann hätte ich ihn bequem drauf"stecken" können.
Ansonsten finde ich das Netz füllt sich recht gut.
Ich denke ich könnte jetzt mal auf Blüte umstellen. Beim nächsten mal SCROG würde ich mehr Pflanzen nehmen oder besser und ein weiteres mal toppen.
Was meint ihr, soll ich umstellen, oder warten?


