Servus,
ich hoffe ich bin hier richtig, war mir unschlüssig ob ich das hier oder unter Equipment posten soll, denke aber dass die Fragen naiv genug für den Anfängerbereich sind ![]()
Aber zum Thema - teilweise hatte ich das schon im Anfängersammelthread erwähnt, aber da ist es untergegangen, und mittlerweile ist meine Fragestellung auch präziser geworden:
Punkt 1 Aktive Zuluft wahrscheinlich nicht nötig, oder?
Die Growbox hat 60x60x120. Abluft wird das Set „Lüftungsset 160 ECO, Abluftventilation & AKF“ von growmart. Fördervolumen zwei Stufen wählbar: 145 und 187m³/h. 100mm Rohrdurchmesser.
Für die Zuluft habe ich mir ausgerechnet dass ich ein Loch mit 125x125mm quadratisch oder 141mm Durchmesser rund brauche (doppelte Fläche Abluft).
Wenn ich keine aktive Zuluft brauche (was ich hoffe), hätte ich noch genau passende Ersatz-Aktivkohlematten von meiner seit Jahren unbenutzten Lötrauchabsaugung da, die ich elegant an ein 12,5x12,5 cm Loch hindengeln könnte, um das Loch lichtdicht zu haben und die Luft, die reingeht von Zigarettenrauch und Kochdämpfen zu befreien. Wäre toll, wenn ich die dafür verbasteln könnte, statt noch mehr Zeug zu kaufen. Die Lötrauchabsaugung wäre dann noch frei für Punkt 2.
Punkt 2, die Umluft.
Die Lötrauchabsaugung hat gleich nen Ständer mit Gehäuse, wäre fertig verkabelt mit Schukostecker und hätte ein Gitter dran, das verhindern könnte, dass die kleinen ihre Fingerchen einklemmen. Fänd ich also ganz praktisch, die einfach (ohne Filtermatte) als Umluftventilator reinzustellen, anstatt zu basteln oder nen Standventilator zu kaufen: Auf den Boden, so dass sie seitlich an den Pflanzen vorbei pustet und jeden Tag ein Bisschen anders ausrichten, damit sich die kleinen nicht langweilen. Man kann sie auch nach oben und unten kippen/schwenken. Jetzt bin ich mir nur unschlüssig, ob das nicht der Overkill wäre. Laut Angaben auf dem Lüfter hat sie 23 W und ein Fördervolumen von 60 Kubikmeter pro Stunde und ist nicht regelbar. Too much?
Einen zweiten Ventilator habe ich noch frei: 12V Serverlüfter, keine Ahnung wie viel Kubikmeter der macht. Der wäre dann zum Beispiel noch verfügbar, um die Lampe zu kühlen. Müsste nur irgendeine Art Halterung dafür basteln und den an ein passendes Netzteil löten (natürlich dann ohne die Lötrauchabsaugung, aber ich hab als alter Bastler/Schweißer alternativ ne Vollgummi-Gasmaske mit Partikelfilter da
). Das Netzteil wäre auch vorhanden und schonmal provisorisch mit Wagoklemmen an dem Ventilator getestet, würde mich also auch erstmal nix kosten.
Wenn das dann beides geklärt ist, 1xUmluft-Vent und 1x auf die Lampe, wäre das Luft-Thema gegessen und vollständig, oder hab ich noch irgendwas vergessen?
Punkt 3, die letzte(n) richtig doofe(n) Frage(n) zur Abluft-Installation: Die wird schon in der Reihenfolge montiert, oder? Von innen nach außen gesehen AKF → Rohrventilator → kurzes Alurohr → Growbox-Wand, richtig?
Brauche ich dann außen an der Box noch Rohr das irgendwohin verlegt wird, um das lichtdicht zu kriegen, oder reicht einfach das Loch und das Licht wird vom Ventilator+Filter komplett aufgefressen? Fände ich eleganter, kein Rohr außen rumliegen zu haben, und wo die Abluft genau hingepustet wird, ist mir erstmal wurscht.
Sorry falls mein Schrieb ein Bisschen konfus ist, aber das Luft-Thema verwirrt mich gerade noch etwas.
Danke schonmal vielfältigst ![]()
und sorry falls die Fragen allzu dümmlich sind
sagt da Hubert









