Zuluft-Abluft-Umluft Konfusion und konkrete Detailfragen

Servus,
ich hoffe ich bin hier richtig, war mir unschlüssig ob ich das hier oder unter Equipment posten soll, denke aber dass die Fragen naiv genug für den Anfängerbereich sind :thinking:

Aber zum Thema - teilweise hatte ich das schon im Anfängersammelthread erwähnt, aber da ist es untergegangen, und mittlerweile ist meine Fragestellung auch präziser geworden:

Punkt 1 Aktive Zuluft wahrscheinlich nicht nötig, oder?
Die Growbox hat 60x60x120. Abluft wird das Set „Lüftungsset 160 ECO, Abluftventilation & AKF“ von growmart. Fördervolumen zwei Stufen wählbar: 145 und 187m³/h. 100mm Rohrdurchmesser.
Für die Zuluft habe ich mir ausgerechnet dass ich ein Loch mit 125x125mm quadratisch oder 141mm Durchmesser rund brauche (doppelte Fläche Abluft).
Wenn ich keine aktive Zuluft brauche (was ich hoffe), hätte ich noch genau passende Ersatz-Aktivkohlematten von meiner seit Jahren unbenutzten Lötrauchabsaugung da, die ich elegant an ein 12,5x12,5 cm Loch hindengeln könnte, um das Loch lichtdicht zu haben und die Luft, die reingeht von Zigarettenrauch und Kochdämpfen zu befreien. Wäre toll, wenn ich die dafür verbasteln könnte, statt noch mehr Zeug zu kaufen. Die Lötrauchabsaugung wäre dann noch frei für Punkt 2.

Punkt 2, die Umluft.
Die Lötrauchabsaugung hat gleich nen Ständer mit Gehäuse, wäre fertig verkabelt mit Schukostecker und hätte ein Gitter dran, das verhindern könnte, dass die kleinen ihre Fingerchen einklemmen. Fänd ich also ganz praktisch, die einfach (ohne Filtermatte) als Umluftventilator reinzustellen, anstatt zu basteln oder nen Standventilator zu kaufen: Auf den Boden, so dass sie seitlich an den Pflanzen vorbei pustet und jeden Tag ein Bisschen anders ausrichten, damit sich die kleinen nicht langweilen. Man kann sie auch nach oben und unten kippen/schwenken. Jetzt bin ich mir nur unschlüssig, ob das nicht der Overkill wäre. Laut Angaben auf dem Lüfter hat sie 23 W und ein Fördervolumen von 60 Kubikmeter pro Stunde und ist nicht regelbar. Too much?

Einen zweiten Ventilator habe ich noch frei: 12V Serverlüfter, keine Ahnung wie viel Kubikmeter der macht. Der wäre dann zum Beispiel noch verfügbar, um die Lampe zu kühlen. Müsste nur irgendeine Art Halterung dafür basteln und den an ein passendes Netzteil löten (natürlich dann ohne die Lötrauchabsaugung, aber ich hab als alter Bastler/Schweißer alternativ ne Vollgummi-Gasmaske mit Partikelfilter da :grin:). Das Netzteil wäre auch vorhanden und schonmal provisorisch mit Wagoklemmen an dem Ventilator getestet, würde mich also auch erstmal nix kosten.

Wenn das dann beides geklärt ist, 1xUmluft-Vent und 1x auf die Lampe, wäre das Luft-Thema gegessen und vollständig, oder hab ich noch irgendwas vergessen?

Punkt 3, die letzte(n) richtig doofe(n) Frage(n) zur Abluft-Installation: Die wird schon in der Reihenfolge montiert, oder? Von innen nach außen gesehen AKF → Rohrventilator → kurzes Alurohr → Growbox-Wand, richtig?
Brauche ich dann außen an der Box noch Rohr das irgendwohin verlegt wird, um das lichtdicht zu kriegen, oder reicht einfach das Loch und das Licht wird vom Ventilator+Filter komplett aufgefressen? Fände ich eleganter, kein Rohr außen rumliegen zu haben, und wo die Abluft genau hingepustet wird, ist mir erstmal wurscht.

Sorry falls mein Schrieb ein Bisschen konfus ist, aber das Luft-Thema verwirrt mich gerade noch etwas.

Danke schonmal vielfältigst :pray:
und sorry falls die Fragen allzu dümmlich sind
sagt da Hubert

Hallo Hubert

Zu Punkt 1: ich hab das Zelt 1 Nr größer und es steht im Keller… Bin gerade auch etwas am experimentieren da die Luftfeuchtigkeit im Keller etwas hoch ist. Denke nicht das es nötig sein wird. Mach einfach die Lüftungsklappen auf.
Zu Punkt 2: wenn die Mädels keine stressreaktionen zeigen wird das passen… Vielleicht nicht ganz auf die noch kleinen richten…
Zu Punkt 3: ist richtig so…

Wo steht das Zelt und welche Werte (Temperaturen und Lf) hast du
Lg

Guten Morgen und Danke erstmal!

Ist kein Zelt, sondern eine Selbstbau-Holzbox, anstatt Lüftungsklappen werd ich noch ein Loch wie erwähnt reinsägen und die Aktivkohlematten davorklemmen.

Zur Luftfeuchtigkeit kann ich noch nichts sagen, bisher ist weder die Ablufttechnik, noch die Lampe oder die Samen da.

Standort ist die Küche, das ist sicher nicht optimal wegen starken Luftfeuchtigkeitsschwankungen, aber woanders geht nicht.

Gegen Ende der Woche müsste die Lampe kommen, für die Abluft habe ich noch keine Versandbenachrichtigung. Wegen Samen werd ich mich die Woche mal im örtlichen Fachhandel beraten lassen. Geplant ist einmal was indicalastiges und für den zweiten grow was Richtung sativa, falls das auf den sparsamen 120 cm Höhe funktioniert.

Dünger und Erde für den Anfang ist schon da. Kokosbrick, Bio Blumenerde und compo bio Kräuterdünger. Ob ich für die Blütephase noch was anderes brauche, erfrage ich dann beim Samenkauf.

Ich kanns kaum erwarten, bis das Kinderzimmer für die kleinen fertig ist! :blush:
Das ist so aufregend, hihi

Gute Wahl, für den Anfang - auch sind all deine grundlegenden Überlegeungen richtig.
Es gibt hier etliche DIY-Boxen und Lösungsansätze, für Belüftung.

Es ist gut, dass Du das Thema Luft, auf dem Schirm hast, da es später sehr, sehr wichtig wird. Daher folgendes dazu:

  • Du möchtest am Anfang eine sehr hohe Luftfeuchtigkeit haben - bei gleichbleibender Temperatur - während die Pflanzen quasi garnicht transpirieren und die Lampe noch stark gedimmt ist.
  • Im Mittelteil, wird die Lampe immer stärker (wärmer) und die Pflanzen transpirieren sehr stark - jetzt möchtest Du eine ausgeglichene LF und weiterhin gleichbleibende Temperaturen.
  • Zum Ende hin - die Lampe gibt alles (heiss) und die Pflanzen haben kaum noch grosse Blätter - nun willst und brauchst Du eine sehr geringe Luftfeuchte, dafür aber sehr viel Verwirbelungen zwischen den Buds, zwecks Schimmelgefahr.

Das, ist im Groben, der Job deiner Belüftungsanlage, in der Box.
Ergo, solte man der Sache grosse Aufmerksamkeit widmen.

Du siehst also, es macht Sinn - wenn Du mit deinen Mitteln erstmal arbeitest - die Luft so regulierbar, wie irgend möglich zu machen.

Aktive Zuluft - das entscheidest Du - ist der Raum, in dem die Box steht, gross genug und kann 1-2 mal am Tag komplett gelüftet werden?
Dann spar dir das „aktive“ vielleicht erstmal daran und sorge dafür, dass genug Luft einströmen kann. Insektenschutz ist wichtig. Lichtfalle könnte eine kluge Option sein.

Umluft - im Prinzip, 2 x 120mm PC-Ventilatoren, dimmbar, die möglichst flexibel irgendwo befestigt sind. Regelbar, weil Du sie für die Luftfeuchtigkeit brauchen wirst.
Wenn Du erstmal, die Absauganlage deiner Lötstation nehmen willst - auch gut.
Dann musst Du über Bande spielen - das halbe Zelt für 'ne Lötanlage.
Halte dein Zelt so clean, wie möglich - die Pflanzen brauchen den ganzen Platz.

Abluft - die wohl grösste Baustelle, in deinem Setting. Dein Venti hat 2 Stufen und beide sind höllenlaut und heftig, für die kleine Box. Sinniger wäre, das Ding auf höchster Stufe, mit einem Stufentrafo zu betreiben - falls Du günstig an so etwas kommst, schlag zu.
Bis dahin, bau dir wenigstens einen Schalter dran, für die beiden Stufen.

Beispiel:
Im Sommer hat die Umgebung hohe RLF, die willst Du aber nicht in der Box, der Venti läuft auf Hochtouren.
Im Winter, hat die Umgebung eine niedrige RLF, Du brauchst aber eine hohe im Zelt, der Venti läuft low, low, low, low ..

You Know?
Zuluft, Umluft und Abluft sind immens wichtige Tools - Du musst die, für dich, passende Lösung finden.

AKF - Venti - Zeltwand - Schlauch - irgendwo hin
ist die klassische Version - Sinn dahinter: ab AKF geht nur noch saubere Luft durchs System, kein Geruch draussen. Sichere Methode.

Schlauch - Zeltwand - Venti - AKF - Umgebung
wäre auch eine Version, dann hat man kein Gedöns im Zelt. Problem daran, konterminierte Luft, bis zum AKF und der Venti muss saugen (Länge des Luftschlauchs, Leistung des Venti, etc.).
Diese Lösung muss sehr gewissenhaft montiert werden - zwecks Geruch.
Die kleinste Unachtsamkeit irgendwo und die Umgebung riecht.

Mein Tipp:
Versuch dir, die 3 wichtigen Phasen, des Grows mal so vorzustellen und überlege dir, wie Du in deinem Setup, dafür Lösungen findest. Mache Umluft und Abluft so gut regulierbar, wie Du es hinbekommst und ziehe erstmal den ersten Grow durch.
Danach kannst Du mit den ganzen Begrifflichkeiten auch was anfangen und fängst an zu verbeessern.

Je flexibler, Du deine Licht- und Luftanlage planst oder baust, desto eher kannst Du später - von der technischen Seite - auf Probleme reagieren.

1 „Gefällt mir“

Danke für Deine ausführliche Antwort und Erklärungen! Ich glaube langsam geht mir ein kleines Lichtlein auf.

Zur Vorgabe regelbare Umluft passt die Lötrauchabsaugung wohl nicht so. Die kann vollgas oder gar nicht, ist nebenbei auch recht laut. Dann überleg ich mir das nochmal, oder vielleicht stell ich sie einfach erstmal rein, während ich nach dem richtigen Schnäppchen für was praktikableres Ausschau halte.

Ich bin mir nicht sicher, was Du mit Lichtfalle meinst. Mein Plan ist, auf jeden Fall mal prophylaktisch ein, zwei Gelbsticker rein zu stellen. :thinking:

ist der Raum, in dem die Box steht, gross genug und kann 1-2 mal am Tag komplett gelüftet werden?

Ich denke schon, Raumgröße ist etwa 3x5 Meter, gelüftet wird mehrmals am Tag und an warmen Tagen steht das Fenster eigentlich durchgehend offen oder gekippt.

Sinniger wäre, das Ding auf höchster Stufe, mit einem Stufentrafo zu betreiben - falls Du günstig an so etwas kommst, schlag zu.

Hmm, habe ich jetzt nicht wirklich eine Quelle für und das budget für den ersten grow ist schon recht ausgereizt. Ich denke ich schau/hör mir das erstmal an, wenn der da ist und sehe dann weiter, aber Danke für den Tipp!

Schlauch - Zeltwand - Venti - AKF - Umgebung

Hatte ich überlegt, um nicht so viel Höhe zu verlieren, aber dagegen spricht, dass in dem Raum ohne Dunstabzugshaube gekocht und geraucht wird. Da hätte ich Bedenken dass die Technik recht schnell vom Küchenschlonz zugesetzt wird. In der Box wäre das dagegen sicher und relativ sauber verstaut.

Verstehe - Wohnküche.
Ja, spar dir die aktive Zuluft, ist Quatsch erstmal.
Die Lichtfalle ist dazu gedacht, dass kein Licht aus der Box austritt - ein abgewinkeltes Plastikrohr oder irgend etwas, in der Art.

Es macht total Sinn - gerade auch im Sommer - die Damen nachst zu beleuchten (kühle Luft aussen) und sie am Tag, schlafen zu lassen (keine Hitze der Lampe zusätzlich).
Ergo, brennt die ganze Nacht das Licht in der Box - daher Lichtfalle.

Die Geräusche der Abluft werden dich eh, über kurz oder lang nerven, aber erstmal wenigstens die beiden Geschwindigkeiten des Ventis nutzen.

Umluft - bau dir irgendwas aus PC-Lüfter zusammen - Kleinanzeigen, ist dein bester Freund, in dem Fall. 12V, möglichst flexibel positionierbar.
Im besten Fall, mit irgend einem Regler dazwischen.

An BEIDE Enden - also Zuluft und Abluft, muss zwingend Insektenschutz.
Gerade in der Küche. Fliegengitter, Strumpfhose, nimm, was Du da hast.

Starte erstmal durch, im Laufe des Grows, werden dir noch dutzende Verbesserungen einfallen. Ich denke, wenn man halbwegs rafft, was die einzelnen Komponenten in der Box so machen - sollen - ist es auch einfacher, mal mit Alternativen zu arbeiten, wenn es nicht anders geht.

1 „Gefällt mir“

Ah, verstehe. Da fällt mir was was ein. Die Tür habe ich ja auch zu 100% lichtdicht bekommen. War lustig, wie ich mich zum Prüfen in die Box gequetscht und meine bessere Hälfte gebeten habe von außen zu zu machen :wink:

An BEIDE Enden - also Zuluft und Abluft, muss zwingend Insektenschutz.

Ist das nicht bei der Abluft schon durch den AKF gegeben? Dumm dass ich das Teil noch nicht in der Hand habe, sonst würde sich die ein- oder andere Frage vermutlich von selbst auflösen.

Du möchtest einfach nicht, das Bazillionen von Fruchtfliegen, durch deinen Abluftschlauch zu deinem Venti fliegen, um dort zermatscht zu werden.

Der Insektenschutz kommt AUSSEN, ans Ende der Abluft.
Mit den Insektem IM Zelt, das wird noch mal ne andere Nummer, Houdini.

Stimmt, Fruchtfliegenmarmelade mag ich nicht :laughing:
Eigentlich naheliegend, aber bei so vielen Dingen sieht man manchmal den Wald vor lauter Hanf nicht mehr.

1 „Gefällt mir“

Das ging jetzt schneller als erwartet:
Seit gestern Abend steht ein kleiner, dreifingriger Gorilla Glue Steckling mit fünf Nodien in der Box :heart_eyes:
Wie aufregend! Ich hätte nicht geglaubt, dass ich das noch erleben darf: In ein Fachgeschäft gehen und sich einfach so eine Hanfpflanze kaufen, ganz offiziell mit Kassenbon.

Die Lampe ist auch da, die kleine bekommt 18/6 Licht. Nacht ist von 01:00 bis 07:00. Eigentlich wollte ich die Schlafenszeit auf den Tag legen, aber nachdem die Schranktür offen steht und in nächster Zeit weiter dran gewerkelt werden muss, geht nur Nachts. Aktuell ist sie ganz runter gedimmt nach Gefühl und wird kaum warm. Mal sehen, ob ich sie weiter aufdrehen kann, aber ich wollte die süße nicht gleich verbrutzeln. Der Serverlüfter hängt über der Lampe und sorgt für eine sanfte Brise und angenehme Temperaturen, das funktioniert super und relativ leise. Die Lötrauchabsaugung ist nicht im Einsatz, die ist viel zu heftig. Weitere PC-Lüfter sind über Kleinanzeigen bestellt und nach einem dimmbaren Netzteil halte ich Ausschau. Jetzt hoffe ich, dass die Abluft kommt, bevor das Mädchen zum Stinken anfängt, aber der Shop ist immernoch weit hinterher mit den Bestellungen. Kann also noch zwei Wochen dauern. Die Tür steht einfach offen, die Verkabelung ist arg provisorisch. Der Duft ist deutlich wahrnehmbar, wenn man direkt hinschnuppert, hält sich aber bisher in Grenzen.

War vielleicht nicht das schlaueste, die kleine schon zu kaufen, während noch nicht alles fertig ist, aber die war so süß, die musste mit.

Sobald die Abluft da ist, werden die entsprechenden Löcher und der Kabeldurchlass gesägt und lichtdicht gemacht, aber das will ich erst machen wenn alles da ist.
Die Idee war Abluft am Deckel hinten links und Zuluft an der Seitenwand rechts vorne unten, also diagonal. Halterung/Lüftungsgitter für die Filtermatten an der Zuluft sind schon gebastelt.

Jetzt müssen wir uns noch über die Erziehungsmethoden einigen. Ich würde toppen, die bessere Hälfte möchte sie antiautoritär erziehen und einfach wachsen lassen.
Umtopfen, toppen (falls ich mich durchsetze) und düngen würde ich sie am liebsten erst wenn die Technik da ist, damit sie nur einmal den Stress hat und der Düngergestank nicht im Raum steht, aber das muss man sehen. Aktuell sieht man unten am Töpfchen schon die Wurzel, hängt aber noch nicht raus. Jetzt heißt es erstmal weiter einlesen zum Thema Düngen.

Wahnsinn, das fühlt sich surreal an.
Sagt da Hubert.

1 „Gefällt mir“

Wie Recht Du hast!
Gestern Abend kam das lang ersehnte Paket mit AKF und Lüfter. Gerade habe ich alles eingebaut, die Verkabelung schön gemacht und in Betrieb genommen.
Fuck, ist der laut und heftig :astonished:
Einen Stufentrafo habe ich gerade bestellt, das geht ja so mal überhaupt gar nicht:
„Vortice SCNR5 5 Kanäle, weiß, Ventilatorgeschwindigkeitsregler“
Laut Spezifikation müsste der eigentlich zu meinem Gerät passen. Hoffentlich tut er das dann auch.

Aber wenigstens riecht nicht mehr die ganze Wohnung nach Gras, das ist schonmal was.

STOP!

Ganz wichtig - nicht den SCNR5, sondern den SCNR5-CA - wenn Du schon neu kaufst.

Warum - guck hier.

Ich habe beide - der SCNR5 startet den Lüfter erst auf der 2. Stufe,
der SCNR5-CA startet auf der ersten Stufe.
An mehreren Lüftern probiert.

Soll heissen - der SCNR5 hat dann „nur“ 4 Stufen, der CA hat 5 Stufen.

ooh. Ist der ohne CA… ich schau mal, ob ich den mit CA auch finde und den anderen stornieren kann. Ansonsten halt erst ab Stufe 2.

Edit: Schade, der mit CA ist gleich viel teurer. Ich bin jetzt am Überlegen, ob ich’s mit dem ohne einfach probiere. Oder doch gleich stornieren? grübel
Soweit ich verstanden habe, geht es ja um die Mindestspannung, die der Venti braucht, um anzulaufen. Leider finde ich zu meinem keine Infos, weder im beiliegenden Datenblatt, noch im Netz. So ein Mist.

Edit2: Ok, der SCNR5-CA ist gerade nirgends verfügbar. Damit wurde mir die Entscheidung abgenommen und ich werde es erstmal so versuchen. Bei manchen Ventilatoren scheint es ja zu funktionieren. Jetzt warten, bis der CA wieder irgendwo hergeht ist keine Option. Der Düsenjet ist so wie er jetzt ist einfach viel zu heftig. Also Daumen drücken…

Fazit nach der ersten Nacht:
Lautstärke nervtötend, Pflänzchen glücklich. Immerhin. Vorhin haben sie mich mit einem fröhlichen „Guten Morgen“ aus dem Schrank begrüßt :wink:

Die LF ist gestern stark abgesackt, aber nach ein paar Versuchen mit unterschiedlich aufgestellten Schälchen mit kleinen Handtüchern sind die Werte auf um die 60-65% stabilisiert. In den Schälchen ist Wasser, die Tücher liegen drauf, hängen über die Ränder raus und saugen in der Mitte, wo sie das Wasser berühren frische Feuchtigkeit nach. Für die Hygiene werd ich die wohl alle 2-3 Tage wechseln.
Gelernt: Kleine Frotteehandtücher befeuchten um Welten effektiver als Lappen aus zerschnittenen T-Shirts.

Ein Vorteil an der neuen Abluft: Die Raumluft wird mit gefiltert, was nach dem Rauchen oder Kochen schon angenehm ist. Die AKF-Matten an der Zuluft werd ich öfters mal wechseln müssen. Um den großen AKF zu schonen, bleibt die Tür zu, während geraucht/gekocht wird.

Jetzt bleibt, neben dem Trafo, noch eine Baustelle: Die Abluft ist nicht wirklich lichtdicht. Ich hatte gehofft, dass der Mauerdurchlass mit Lüftungsgitter und Fliegennetz, den ich verbaut habe, mehr Licht schluckt. Der Venti hängt mit minimal Aluschlauch (um die 5 cm) fast direkt am Auslass. Ging nicht anders. Außen will ich eigentlich keinen Schlauch haben.
Dass das AKF-Gehäuse aus weißen Plastik ist, ist nicht hilfreich. Teils habe ich es mit Alutape verkleidet, aber die wichtigen Aufkleber wollte ich nicht überkleben. Bringt schon einiges, aber Streulicht habe ich trotzdem. Ob das reicht, um die Blütephase zu stören, weiß ich nicht.
Da fällt mir aber sicher noch was ein. Vielleicht eine Art Stulpe aus Stoff zum rumkletten. :thinking:

Um das hier noch abzuschließen:
Der Stufentrafo ist da und funktioniert soweit.
Erste Stufe springt wie erwartet nicht an, geht aber wenn man von einer höheren runter schaltet. Aber man sollte ihn logischerweise nicht auf Stufe 1 lassen und dann das Haus verlassen, damit er bei einem eventuellen Stromausfall wieder anspringen kann. Ich denke aber nicht dass ich die Stufe überhaupt brauche:

Stufe 2 ist kaum hörbar und es kommt noch ein Bisschen Luftzug durch, also super wenn man grad im Zimmer ist und Ruhe haben mag und/oder es die Temp/LF zulässt.
Stufe 3 minimal leiser als ohne Trafo, hat aber meines Erachtens noch einen guten Durchsatz.
Ab Stufe 3 natürlich laut, aber sicher nützlich um ordentlich durchzupusten bei zu hoher LF/Temp.

Danke @Katana nochmal für die vielen Erklärungen!

1 „Gefällt mir“

Ist eine Lichtfalle innerhalb deines Schranks auch keine Option? Evtl einen Kasten innen schwarz angestrichen oder noch einfacher mit nem Schlauch.

Super, das es bei dir geklappt hat.
Der Preis ist Mist, bei den Dingern - aber bevor Du eine komplett neue Abluft konzipierst, war das erstmal die beste Lösung.

Sobald dein System läuft, wirst Du eh noch etliche Verbesserungen daran machen.
Und im Zuge dessen, kann man ja dann immer noch eine vereinfachte Abluft planen.

Das mit den Stufen liegt daran:

So ziemlich alle unsere Lüfter, brauchen mindestens 100V um los zu laufen.
Der SCNR5 ist für Deckenventilatoren konzipiert, die brauchen eine wesentlich geringere Eingangsspannung. Ansonsten sind die beiden komplett identisch.

1 „Gefällt mir“

Ist eine Lichtfalle innerhalb deines Schranks auch keine Option? Evtl einen Kasten innen schwarz angestrichen oder noch einfacher mit nem Schlauch.

Das gibt leider der Platz nicht her - AKF+Venti sind zusammen fast so breit wie der Schrank.
Ist aber ok, ich denke wenn ich den Venti fertig abklebe, sollte fast nichts mehr durchkommen und den Rest kann ich falls nötig mit nem Stück schwarzen Stoff abfangen.

Zur Erklärung:
So sah es vorher aus

Die silbernen Stellen sind schon mit Alutape lichtdicht abgeklebt.
Was gelb markiert ist, habe ich vorhin noch gemacht und die grüne Stelle mache ich wenn ich den Trafo final aufhänge:


Dann sollte fast nichts mehr durchkommen - alles was ich aktuell von außen an Licht sehe, ist das was aus den nicht abgeklebten Stellen durchscheint.

So sieht es aktuell aus (Aufhängung Trafo noch provisorisch und bissl Schaumstoff als Schalldämpfer, was aber kaum was bringt und wahrscheinlich wieder weg kommt):

1 „Gefällt mir“

Eine Frage zwecks Zuluft, wie am besten

Links Anzucht Rechts Blüte Veggi

Links 150 mm 679 m3 rechts 200mm 1370 m3( beides abuft durch Holzplatte gezogen in Nebenraum ) ( hab an beide Enden Moskitonetz drübetgespannt( Abluft)

Altbau doppelFenster in Growraum an Hauptstrase nicht kippbar würde über nebenraum lüften. Abluft ist klar wird aus Raum geleitet aber was mach ich mit zuluft?

Links Zelt 0,80 auf 0,80 Rechts 1,50 auf 0,80

Soll ich einen Zuluft venti holen, es einfach ohne machen, mit oder ohne Schlauch? Danke fürs fragen