Wohl eher zuerst die Neugier, dann kommt die Leidenschaft, dann die Freude über jede Erkenntniss. Das Denken passiert von alleine xD
Danke!
Und ein Dank’ an Altfreak & Greenpa für den öffentlichen Austausch. Ihr helft mir gerade eine Stufe zu erklimmen auf der endlosen Leiter … gute Impulse die mich lesen lassen werden.
Gruß
Kleines Zwischenupdate
In der kleinen Anzuchtbox muss ich gleich 3 Damen Ernten, bevor die Anfangen zu Schimmeln.
Die Anzuchtbox nutze ich Hauptsächlich als Heizer für den großen Garten. Diesmal habe ich ihn aber besonders vernachlässigt. Das meiste kommt in die Haschtonne. Die Ernte kommt auf eine seperaten Haufen.
Du meinst die Sets mit den vielen kleinen Birnen. Mit weniger Birnen, dafür mehr Watt hast du eine andere Tiefenwirkung im Vergleich. Ich habe 12x50Watt LED.
Mit dem Lichtspektrum kann man auch viel Falsch machen.
Wie ich bereits erwähnt habe, haben Mitarbeiter der Firma Canna vor Corona auch schon mal Lehrgänge abgehalten. Vielleicht wären die ja zu einem „Gastbeitrag“ zum Thema bereit?
Enthält viel Grünanteile, die für die Plantz kaum verwertbar sind.
Kernproplem ist eher, das Richtige Farbspektrum für deine Plantz zu finden. Sativa haben andere Ansprüche als Indicas. Das kann man dann an den Nodien Abständen nachlesen…
Bis später…
Wo ich das vor paar Tagen schrieb glaubte man mir das sicher nicht,und ja,ich gehe davon aus das was falsch laufen könnte,wenn ich halt nicht da wäre.
Aber ich bin da,und ich werde mit Sicherheit eingreifen wenn was unrund läuft auf die Fahrt Richtung Sackgasse.
Darum es das alles sehr relativ das in Fotos und reports zu packen.
Normale Ernten sind rund die 1,5gr pro Watt Lampenleistung pro Zucht und sind nichts besonderes,um es mal mit der alten Messlatte zu beschreiben,ahja,ich war noch was wichtiges vergessen hier:
Ich bin sehr aufgeatmet und mein Sontag ist gerettet das ich nicht völlig hier gegen eine Wand schreibe und als iddi hier hingestellt werde,danke an allen.
Wer mindestens soweit ist im Denken wie ich,und noch weit weit drüber hinaus…,
wird mit Sicherheit festgestellt haben das es keine 100%igen Messwerte für Photonen bisher gibt.
Den besten Wert den wir im Moment haben ist der umol/s2 also der PPFD Wert wo ich schon die abenteuerlichsten Behauptungen und Lügen drüber gelesen habe,unfassbar.
Das einzigste was man bisher nachweissen konnte-war das Gegenteil solcher Behauptungen die da gemacht wurden und nein,ich werde da nicht eine Sekunde drauf eingehen,schade für meine Lebenszeit.
Es ist ein sehr sehr guter Annäherungswert,aber nur fast richtig.
Ich bin gespannt welches Genie in Zukunft dieses Geheimnis noch lüften wird.
Blaue Photonen-viel Energie
Rote Photonen-wenig Energie
Wir beobachten das bei der Verschiebung ins rote der Energiebedarf abnimmt,der Effekt aber zunimmt.Klar wird dann die Systemeffizienz erhöht,aber das ist Augenwischerei von Firmen die uns mit ihren tollen Werten wie 2,3…dann 2,7 und nun 3,0 beeindrucken wollen an mols,
aber in Wahrheit liegt das doch ganz ganz anders,nur wie und wo.?.
Muss man es unbedingt messen wollen?
…ich habe keine Ahnung hier…
Sicher bin ich mir nur das wir es mal wieder mit einer Kettenreaktion zu machen haben wo viele Elemente dabei beachtet werden müssen die am Ende zum Erfolg führen wenn es um das richtige Spektrum geht.
was ist eigentlich Sonnenlicht?
Die Photonen werden in der Sonne produziert.
Normal würden hier nur Gammastrahlung ankommen.
Erst durch Diffusion und der Photonenverteilung von 160.000 Jahre Spektrumsabgabe,
(die schnellsten photonen kommen nach 10.000 Jahre heraus-die langsamsten brauchen 170.000 Jahre) ergibt sich ein Spektrum des Lichtes was Leben auf der Erde ermöglicht.
Eine zufällige auf chaotichen Bedingungen basierte Sache,wie eine Art Kochtopf unsere Sonne die nur das beste von besten abgibt im Spektrum des sichtbaren Lichtes.
Und das was wir alles nicht sehen an Licht aber da ist?
Effekte die nicht so einfach messbar sind,geschweige wir die Reaktion auf Pflanzen genau verstehen?
Solche Messgeräte müssen erst noch erfunden werden.Magnetfelder? was weiss ich alles
Jeden klar wie spannend die Zukunft durch die LED geworden ist?
ich liebe es drüber nachzudenken…
Die Annahme steht mittlerweile auch auf’m Prüfstand
Find da den Bugbee mit seinen "Nine cardinal Parameters"lesenswert
Abschnitt: Green is good …durch nen Translator kann es ja jeder selber jagen
Zusammenfassung
Green is good
Bugbee turned to green photons and said much of the predominant thinking that green is ineffective for photosynthesis is wrong. He said green energy is actually very good for photosynthesis, but the constraint is the limits on green LED power output and efficiency — the phenomena often collectively called the „green gap“ in the LED and SSL sectors. Bugbee said that today we get mostly green energy from phosphor-converted white LEDs. The green photons are also very valuable in facilitating human vision. He said growers can’t identify subtle nutrient disorders or insect problems without green photons. He further noted that even high-pressure sodium (HPS) lighting will not allow people to see subtle disorders on plants
True, neuerdings ist die Sichtweise zum grünen Licht wieder anders als noch vor ein paar Jahren.
Das Richtige Lichtspektrum wird leider von den wenigsten beachtet, beeindrucken kann man mit mol sehr leicht.
Ich hatte vor den LED mit der Dimlux CDM gearbeitet.Dimlux hat bereits Jahrzente lange erfahrung, was Pflanzenlicht betrifft.
Zu der Emit LED habe ich mir gleich das UV Set mitgekauft, weil im Farbspektrum der LED einen Mangel zu sehen war. Am Ende komme ich auf die Gleiche Wattzahl, und gesteigert habe ich mich mit der LED keinen Zentimeter. Mit dem gedanken, wieder auf die CDM zu wechseln, Quällt mich schon länger.
Steht schon länger auf den Prüfstand, vor allen von den Mondlicht Anhänger.
Im Indoor Bereich werden die Lampen aber nach Effektivität Entwickelt. Da ist für Vermutung wenig Plantz.
Wollte euch die geernteteten noch Zeigen. In der Box sieht man ja nix von den Plantz. 8 Stück stehen im Bonsai Garten.
Qualli stimmt auch. Merkt man schon beim schnibeln…
Gruß
Nabend
BT69
Morgen wollte ich mit der Ernte Anfangen. Wie Versprochen habe ich die Damen fürs letzte shooting alle mal rausgeholt.
Es sind 24Plantz auf 1,6m².
Bis morgen bleibt das Licht noch an. Werde dann auch nicht alles an einen Tag verarbeiten können.
Schluss Bericht wird es spätetestens nächstes Wochenende geben. Dann liegen auch die Trokenergebnisse auf dem Tisch.
Bis demnächst in diesem Theater
Lowy, kannst du mir mal bitte per PN schreiben? Geht leider nicht bei mir.
@Altfreak Du alter freak du
Wäre Schön zwanzig
Die sind schon fertig? Wie schauen denn die Trichome aus??
Gruss shoreline
Moin
Trichone kann ich leider nicht Knipsen. Ich sage mal Pauschal: 10% waren bereits Überreif, 10% hätten vielleicht noch ein wenig. Durch Selektion kann man das so gestalten, das der Erntezeitpunkt nicht so weit Ausseinander liegt.
Auf die schnelle ein paar Bilder gemacht. Die letzten 2 Tage waren Richtig Knochenarbeit. Ausgerechnet jetzt, wo die Badesee Saison Anfängt.
Bei der Maniküre habe ich den Tumple Trimmer zur Hilfe genommen. Aber nur für die Mittleren und kleine Buds, wobei die kleinen im Triimer meistens nichts mehr Übrig bleibt, und für die Haschverarbeitung bereits zerkleinert werden. Die großen Buds schhnibel ich mit der Hand, Sind für den Trimmer meistens zu groß.
An einer Stelle konnte ich etwas Budrot erkennen. Bei dem Warmen Wetter war auch damit zu Rechnen. Aber ein Grund, warum ich die Ernte Zügig durchgezogen habe, und auf den Badesse erst mal verzichtet habe.
Ein Bud in Dr Grimson Style war auch wieder dabei. Seit der F2 kommt die immer wieder vor.
Mein neuer Strain mit der Killingfield hat leider keinen Roten Pheno gebracht. Ist mir aber schon sehr possitive aufgefallen und muss nur noch den Geschmachtest bestehen. Könnte der Strain werden, wo ich meine ersten fem Samen draus mache. Würde die arbeit in Zukunft erleichtern, man wird ja nicht jünger…
Haschausbeute gehört für mich in jeden Report dabei. Dazu später mehr.
Und gleich geht es erst mal zum Badesee.
War ich damit gemeint?
Gruß
Herzlichen Dank für den tiefen Einblick in deine Grow Technik.
Ich habe sehr interessiert mitgelesen, neue Ideen entdeckt
und auch etwas Positives mitgenommen.
Ich finde es sehr gut
, dass du bereit bist einen so tiefen Einblick in deine Schatzkammer zu geben.
Eine Frage ist für mich offen geblieben.
Da du sicherlich über diesen einen Growbericht hinaus, lange Erfahrung mit dem 12/12 Lichtsystem und auch mit den am besten geeigneten Sorten hast.
Welche Sorten würdest du für 12/12 favorisieren?Was eignet sich besonders gut?
the dog
Und in Zukunft ne Menge Strom/Zeit Sparen…
Alle Sorten mit mindestens 10W Blütezeit/Breader. Die Growrilla Glue mit 9-10W habe ich auch in meine Gentik eingekreuzt.
Wichtig ist, das die Damen von Anfang an mit Ordentlich Licht versorgt werden. Sativas brauchen Grundsätzlich mehr Licht als Indicas, sonst Spargelt es…
Danke, ich liebe einfache Antworten, sind meist auch die Besten…
ich hab’s mir gleich in mein gute Ratschläge und Tipps Verzeichnis kopiert.
Hallo @altfreak
Vielen Dank, dass du so tolles Wissen mit uns teilst und das auch noch im Rahmen eines Reports.
Da du meine Neugier zum Ausprobieren nun geweckt hast, möchte ich nur noch ein paar Fragen klären. Hoffe es ist ok dich da direkt im Rahmen deines Reports zu fragen.
Ich habe eine sanlight q3 im kleinen aber feinen 60x60x160.
Stimmst du mir zu, eine ausreichende Beleuchtung für 12/12 from Seed zu haben oder würdest du mir raten noch etwas aufzustocken?
Ich plane mit jeweils 3 Amnesia und 3 purple Haze im 5l Endtopf ins Rennen zu gehen. Waren beides fem seeds geschenkt und ich wusste eh nicht wie am besten zu verwerten im kleinen Zelt. Sind offensichtlich Sativas. Anhand deiner Bilder (Steckdose als Referenz) gehe ich bei 5L Töpfen von einer Gesamthöhe von etwa 1,2m max aus. Von der Fläche her bin ich mit 6 auch am oberen Limit. Wie ist deine Einschätzung?
Ich würde sagen Versuch macht kluch und von den Rahmenbedingungen (Fläche, Höhe, Beleuchtung)könnte es ganz gut hinhauen
Wenn du grünes Licht gibst denke ich nach den heißen Monaten auch über einen Report nach
Vielen Dank für diesen eindrucksvollen Report. So ein richtiger Sativarun stand eh schon lange auf meiner „Muß ich auch mal machen“-Liste. Und dann wirds definitiv 12/12fs. Schön& billig, optimal!
- Report.
Danke für die Kurzweil. H.
Licht müsste passen…
Die höhe wird bei einer Sativa „So oder So“ ein Problem werden. Zum biegen ist kein Platz, wirst wohl an Beschneiden/Netz kaum Vorbei kommen.
Auf alle Fälle mal alle Ansezten. Es werden aber nicht alle reinpassen. Die schönsten 4 wären wahrscheinlich genug. 5L Pötte sind was klein. Meine 7L Pötte sind nach 10W schon komplett zugewachsen.
Würde ich auf alle Fällle mal reinschauen. Die Zelthöhe dürfte das Größte Problem werden. Lüftungsgeschichte würde ich schon mal nach draußen verlegen.
Dann kommst du an 12/12fs nicht drann vorbei. Sativas mit Vegi gehen sonst durch die Decke.
10W Fertig/Report ist wirklich was kurz geraten. Deswegen versuch ich noch die Hasch Ergebnisse mit reinzupacken. Hoffe, das wird dann nicht zu langweilig…
Nach dem ersten Eindruck ist die Ernte nicht so Üpisch ausgefallen, wie ich dachte. Besonders aus der Kleinen Anzuchtbox bin ich eher Entäuscht. Denn hatte ich zu sehr vernachlässigt…
Naja, schau ma mal…
Gruß