Das Zelt ist immer zu und hat im optimalen Fall ein wenig Platz zwischen sich und der Wand. Wegen Licht und Geruch hat man keine dauerhaften Öffnungen im Zelt, der Unterdruck zieht von selber Frischluft von außerhalb. Da ist nichts offen, immer alles zu =)
Öhm, wie stellst du dir das denn vor? Natürlich brauchst du irgendeine Zuluft-Öffnung, wenn nicht sogar mehrere! Woher soll der Unterdruck die Luft denn holen, wenn es keine Öffnung gibt - durch den Reisverschluss? Der ist bei einem ordentlichen Zelt abgedichtet, eben wegen Licht.
Wenn du das Zelt komplett luftdicht machst, brennt dir ganz schnell der Lüfter durch, weil er gegen zu hohen Widerstand arbeiten muss.
Manchmal glaube ich man hat’s hier nur mit Theorie-Growern zu tun…
Naja, genau in der Theorie ist dies ja nicht nachvollziehbar? bzw. falsch…
Theoretisch korrekt (FAUSTREGEL) wäre nämlich, dass die Zuluft Öffnung, doppelt so groß sein muss wie die Öffnung der Abluft.
Man kann sich mit Karton und Klebeband ganz einfache Lichtfallen basteln ![]()
Ich meinte damit nicht analytische, wissenschaftliche Theorie, sondern „ich hab mir da mal was ausgedacht“-Theorie. ![]()
Die Theorie dazu will ich haber mal sehen, denn die Daumenregel ist doch eher so ein Mythos der überall wiederholt wird, ne?
Die Größe der Abluft-Öffnung hat damit weniger zu tun, und mehr der Durchsatz des Lüfters. Ausserdem willst du ja auch ein bißchen Unterdruck haben. Und dann kommt auch auch noch dazu, ob du irgendwelche Filter oder Meshes in der Öffnung hast.
Also ich glaube dass man Zuluft Öffnungen braucht und diese auch benutzen muss. Sollte klar und unbestritten sein.
Alles andere mach null sinn ![]()
Dann einfach googlen nutzen ![]()
Bringt nichts wenn ich 1000m³ rauspressen will aber nur 500m³ ansaugen kann
mal leicht gesagt
google weiß da mehr ![]()
Ja, gemacht, und da hab ich ausser Nachplappern eben dieses Humbugs nichts gefunden, was die Theorie unterstützt.
Fakt ist doch: Ist das Verhältnis 1:1, strömt die Luft mit gleicher Geschwindigkeit rein wie sie raus geht. Ist die Abluft größer, fließt’s schneller durch die Zuluft, und du hast einen größeren Unterdruck. Ist die Abluft kleiner, fließt’s langsamer durch die Zuluft, und du hast einen kleineren Unterdruck.
Da du bei der Abluft ja normalerweise auch einen Schlauch dran hast, wird dort die Strömungsgeschwindigkeit sowieso nochmal reduziert, was an der Zuluft-Öffnung nicht passiert.
Und rein vom Volumen zu reden bringt genau garnix, wenn du nicht den Zeitfaktor mit berücksichtigst - und dann also vom Durchsatz sprichst.
Wenn du 'ne 125er Abluft hast, dann kann die Luft auch nicht schneller raus nur weil du 'ne 200er Zuluft hast. Andererseits kannst du durch 'ne 100er Zuluft auch ohne Probleme 'ne 125er Abluft benutzen, dann geht’s eben schneller rein als raus. Strömungsgeschwindigkeit ist das Zauberwort.
Und ich bezweifle, dass irgendein Lüfter in unserem Hobby in der Lage ist den physikalischen Grenzwert der maximalen Strömungsgeschwindigkeit für Raumluft zu erreichen.
Daher: Du behauptest 1:2 Abluft:Zuluft wäre „korrekt“, also liefer doch mal selber bitte die technische Erklärung dafür.
Ach bitte verschone mich mit deinen langweiligen ewigs langen Texten ![]()
![]()
![]()
![]()

Kaufen, Lesen, Lernen
perfekt für Anfänger die gerade mal einen Grow durch haben ![]()
Ist die Zuluft zu klein, und die Abluft zu Stark so ist der Unterdruck zu gross.
Wollen wir Unterdruck? ja, wollen wir viel davon ? nein.
Deswegen Faustregel ? Zuluftöffnung doppelt so groß wie die Abluft Öffnung ![]()
Ach wäre zu schön gwesen ![]()
![]()
Hier ein kleines Gedicht für dich ![]()
Egal ob zu gorss oder zu klein,
genügend frische Luft muss rein.
Ist der Unterdruck im Zelt zu hart,
so bläst die Abluft viel zu stark.
Theoretisch korrekt war falsch gesprochen,
doch noch immer besser als ganz geschlossen.
Lass die untere Öffnung einfach auf,
dann bläßt die Abluft gut was raus.
Ensteht dadurch viel Unterdruck,
geht irgendwan dein Zelt kaputt.
Also drehe ich die Abluft runter,
oder öffne noch ein Loch darunter.
![]()
Okay, dann noch eine Frage für’s Verständnis: Du sagst also das z.B. 100er Abluft-Öffnung eine 200er Zuluft-Öffnung „braucht“, bzw. haben sollte - laut deiner Meinung, dem Buch und der Faustregel?
Ohman… wiiiiie anstrengend…
Wollte noch beitragen, dass es im Winter ruckzuck gelüftet is durch den Temperaturunterschied innen/ aussen. Zweimal am Tag STOSSLÜFTEN.
Innen wird die Luft trocken durch die Heizung.
Heizung an, Fenster zu, Lüften!
Und beim Lüften Heizung aus ist von Vorteil😂 Sonst gibt es dem nichts mehr hinzuzufügen.
PS.: Jetzt sollte einigen klar sein warum manche nicht mehr so Lust aufs Forum haben^^
Zndg!! ![]()
Du fragst hier und auch im schweizer Forum alles 1zu1.
Ist ja kein ding aber alles was du fragst steht hier im Forum und auch im anderen.
Die Suchfunktion wird dir da auch weiter helfen.
Versuch es doch mal mit ein wenig Selbststudium?
Anfängerguide wirst du sicher auch noch brauchen.
Sonst wurde alles gesagt, hab ne öffnung, davor ne selbst gebastelte Lichtfalle fertig.
Und ob ich 2 zu 1 oder x zu y an größe brauche… so weit denke ich nicht.
Unterdruck ist da, Zelt zieht sich zusammen also Arbeitet der AKF und fertig.
Im Winter halt mal lüften.
Du kannst dir ganz genau ausrechnen, wie gross deine Zuluft sein muss…
Weil dazu aber nahezu niemand in der Lage ist, nimmt man die 1:2 Faustregel.
Habe bei meinem Schrank eine 125er Abluft und die Zuluftfläche entsprechend berechnet.
Dadurch zieht sich meine Schranktür durch den Unterdruck von selbst zu.
Ein bischen weniger Fläche und es wäre zu stark…
Ein bischen mehr und die Tür bliebe auf…
200 is nicht das doppelte von 100 bei einem Rohr. ![]()
Smart Home FTW
![]()
Bin bei Dir/Euch. Wir haben hier in der Regel keine wissenschaftlich validierten Erkenntnisse. Das heißt: Wir verlassen und auf die Erfahrung von anderen Growern … UND … machen dazu unsere eigenen Erfahrungen.
Ich persönlich mag Diskussionen solange sie vernünftig geführt werden. Wir haben einige „Faustregeln“: Gießen, Keimen, Trocknen, Curen etc. … All das würde sonst kaum jemand wissen und es würde auch nicht in Frage gestellt werden.
Also. Weitermachen und freundlich bleiben.
Hecke
Genau darauf wollte ich hinaus! Wäre halt mal interessant gewesen zu erfahren, wie Faustregeln denn so interpretiert werden, und wie weit dem Ahnenkult blind gefolgt wird (ohne ihn zu verstehen).
Und ja, ein 200er Rohr wäre nicht doppelt so groß, sondern das vierfache - wegen weil Fläche und nicht Durchmesser. (Ein 140er Rohr, wenn es das gäbe, wäre ungefähr die doppelte Fläche).
Du schließt halt nen Zuluftschlauch an, dachte das wäre Konsens =) ist ja Bullshit, Öffnungen im Zelt zu lassen. @frevel komisch, dass hier die Theorie Grower jedes Jahr nen Kilo aus der Box holen ![]()
Auch ganz Witzig
Sie hat im Schweizer Forum das selbe ausgelöst.
Die erste Antwort war die selbe wie Hades… die 2te und 3te auch musste dann nur lachen.
Keine Ahnung was das jetzt der Ernte-Menge zu tun haben soll, aber du weißt bestimmt was du gemeint hast, das reicht dann ja.
Und mit „Theorie-Grower“ waren die gemeint, die noch nicht mal selber angebaut haben, sich aber schon Gedanken über alle Probleme machen. Also eigentlich eher „theoretische Grower“. Hab ich aber oben auch schonmal genauer spezifiziert.