Eine Aktivkohlefilter von Bora, den hatte ich noch rumliegen, der wird gerollt. Den hab ich dann mit Doppelseitigem Klebeband an den Rohrventilator befestigt und das noch mit Klettband abgesichert.
Ooooder die Erde selbst mischen und alles da rein packen was man braucht. Hab ich bei meinem aktuellen Grow so gemacht und bis jetzt läuft das hervorragend. Keine Mängel, kein Überschuss, keine PH Probleme oder CalMag. Ich gieße nur mit Wasser + EM und Goldsaft.
Hab zu dem Grow auch einen Report laufen (hier Reise ins Unbekannte 🛰️ Teil 2 / 1. Grow Photoperiodisch, mit eigener Erdmischung für eine Blue Gelato 41 ) , da steht die Zusammensetzung drinnen. Kann es nur empfehlen wenn man es einfach haben möchte, sich keine Gedanken um Mängel machen will und erst Recht kein Bock auf ständiges NL anmischen hat
So sieht es jetzt aus. Pflanzensäcke hab ich verdichtet und voll gemacht, 3 Mal gegossen. Denke morgen kann aber nochmal.
Erde hat laut Messgerät 42% Feuchtigkeit und einen EC von 890 ppm. Wobei das Messgerät ein Billigteil ist und ich nicht weiß ob ich dem Vertrauen kann.
Hab Probeweise Mal Lampen angemacht und größeren Luftbefeuchter rein, komme auf 22 Grad und einer Luftfeuchtigkeit von 70%.
Denke die Bedingungen sind gut. Plane den Samen am 09-10 rein zu tun. Direkt ins endmedium.
Den kannste bei organisch ignorieren.
Doch, die 1/3 Regel funktioniert auch bei Autos im Endtopf vom ersten Tag an. Dann liegen zwischen dem ersten und zweiten Mal gießen halt einfach 10-14 Tage.
Gruß Parody
Moin,
ich dachte, dass man die Erde mit ca. nem Liter angießt, um erstmal das Bodenleben zu aktivieren. Und dann, wenn man den Samen ca. 36h später setzt, hatte ich gesagt bekommen, gießt man den Rest.
Ich komme dazu, weil letztes Mal, als ich berichtet habe, dass ich beim Angießen 3l in nen 11l Topf gekippt habe, das nicht richtig war. Da hieß es leicht anfeuchten
Wie dem auch sei. Oben schreibt ihr @SteezyCouch @Struppelpeter
eher ein level halten…
Bei organischer Düngung sogar essentiell meiner Meinung nach. Meine Erde ist immer feucht.
Im Gießguide finde ich (jedoch)
Das passt nicht gut zusammen. Für den Guide wäre es sinnvoll, wenn das Thema „Aktivieren von organischer Erde“ und „Angießen“ sowie, wann und in welchem Zustand wiege ich den Topf um das (Trockengewicht) Gewicht des Topfes vor dem 1. Gießen richtig zu ermitteln irgendwie sinnvoll. Das suche ich schon seit ich hier bin xD
Außerdem ist die Empfehlung von @Jotteff zum Verdichten der Erde sehr gefährlich und ich frage mich, ob das so zielführend ist. Aus meiner Erfahrung sollte die Erde leicht angedrückt werden. Nicht mehr. Durch das Wässern verdichtet sie nachher eh. Zu starkes Verdichten hatten wir gerade. Da hat jemand es geschafft, die Erde so zu verdichten, dass die jungen Pflanzen gar nicht in Gang kamen, weil sie nicht richtig wurzeln konnten.
VG
Ich nehme auch mal Platz und werde mich dazu setzen!
Ich würde dir auch von den Kapseln abraten (auch wenn sie jetzt schon da sind)! Gerade als Anfänger ist es später nicht so geil gegen Mängel gegenzuwirken!
Ich würde mir an deiner Stelle folgendes an BioBizz Dünger holen:
BB Fish Mix (bis zur Blüte)
BB Bio Grow (ab der Blüte, anstatt Fish Mix)
BB Top Max
BB Bio Bloom
BBCalmag
Hier ist einmal das Düngeschema von BioBizz.
Als Haube für die Sämlinge kannst du auch ne halbierte 0,3L Plastik Flasche nehmen!
Hier mal noch ne kleine Übersicht was PPFD usw angeht.
Ansonsten wünsche ich dir viel Spaß und Erfolg!
Das sind meine eigenen Erfahrungen und auch auf Grundlage verschiedener organischer Grows hier im Forum bei denen teilweise sogar täglich gegossen wurde um die Erde bei Laune zu halten und die Ergebnisse dort sprechen für sich. Ein austrocknen der Erde hat zur Folge das daß Bodenleben die Mücke macht und deine Pflanze nicht mehr vernünftig versorgt wird und somit auch nicht ihr Potenzial ausschöpft. Bei Mineralischer Düngung ist das wiederum egal da man die Pflanze direkt füttert und da darf die Erde auch mal trocken sein.
Die 1/3 ist für Anfänger eine optimale Richtlinie um ein Gefühl für das gießen zu bekommen. Ich hab das am Anfang auch so gemacht und über die Zeit habe ich meinen eigenen Weg gefunden.
Wichtig bei organischer Düngung: Erde nicht austrocknen lassen!
Da muss ich zustimmen. Die Erde zu stark anzudrücken ist sehr schlecht für die Wurzelbildung.
Ich drücke die Erde nur am Rande des Stofftopfes an und stoße den Topf beim Befüllen auf den Boden um die Erde bissi zu verdichten.
Ich schichte die Erde auch locker auf, eine Handvoll nach der anderen. Wenn ich dann fertig bin wird der Topf auch noch mal etwas leicht gegen die Arbeitsfläche gestoßen dass die Erde noch ein bisschen sackt, dann noch mal was Erde drauf und die obere Schicht drücke ich dann mit der flachen Hand leicht an, dass alles glatt ist. Ich nutze aber auch bisher nur Plastikpötte.
Macht Sinn, das die Erde locker bleiben soll.
Verdichten tut sie sich schon genug durch das Wasser. Und je weiter unten, umso Dichter ist sie.
Ich habe jetzt eine Erde einfach Mal umgetopft, ab der Mitte war sie bereits so verdichtet, das die Wurzeln es da schwer gehabt hätten.
Ich werde das jetzt mit den anderen auch noch machen. Und dann nochmal wässern.
Wegen solchen Sachen habe ich den Samen auch noch nicht eingepflanzt, es ist ja mein erstes Mal und Übung macht den Meister. ,
Schön das es so ein gutes Forum gibt, vielen Dank das ich teilnehmen darf.
Wegen den Wasserwerten:
Zum Glück wird das bei dir enthärtet. Die Cal Werte sind zu hoch und du müsstest es mit destiliertem Wasser strecken um es wieder runter zu kriegen. Ich habe ähnliche Werte und das erste Angießen einfach aus dem Hahn gemacht. Hatte zur Folge dass alle meine Sämlinge Düngerbrandt hatten (in Plagron Light Mix). Keimblätter sowie das erste Blattpaar hatten die typischen Calmag Rostflecken. Ich gieße jetzt mit destilliertem Wasser und 1ml/l Calmag und die nachfolgenden Blätter sind schön grün.
Achja ich habe direkt in 8l Endtopf gestartet und nach 14 Tagen erst wieder gegossen
PS: Messe mal den EC vom Hahnwasser, der EC ist ja mit dem Calcium gekoppelt. Laut Wasserwerk bist du ja bei 700 und 100 Ca. Wenn dein Hahnwasser jetzt zB 350 EC hat dann bist du bei 50 Ca und kannst entsprechend mit Bittersalz das Magnesium nach oben ziehen
Nein, das passt so. Da muss bis Mitte der Blüte nix angepasst werden, was ja wiederum sehr positiv ist.
Stimmt… verdammtes Kifferhirn
Dennoch wurde ich erstmal nicht am Wasser rummatschen. Einfach mal laufen lassen, warten was passiert und Notizen dazu machen.
Mein Hahnwasser hat 129 mg/l und das war zuviel für die Kleinen. Ich strebe bei Keimlingen 60-100 bzw bei Sämlingen 100-120 mg/l an
Liebe Grüße
CalMag Probleme schon bei den Keimblättern, kann ich mir nur schwer vorstellen. Sicher das es da nicht am Licht oder an was anderem gelegen hat? Zumal Rostflecken bei einem Defizit auftreten und nicht bei einem Überschuss.
Das ist ja mal schon ein sehr interessanter Report mit schönem Erfahrungsaustausch, da nimm ich mal mit Platz
Bald geht’s los und die 3 Samen kommen in die Erde.
Heute war ein Simulations Tag.
80% Luftfeuchtigkeit, Temperatur 21 Grad.
Die Grad Zahl wird noch 1-2 Grad höher durch die Lampen, wenn sie an sind.
Kein Schädlinge auf der Gelbtafel zu sehen.
Erde ist gut feucht.
Sobald ich gestartet habe, poste ich es.
- Tag START 2:00 Uhr
3 RQS Epsilon F1 ins 11l Stoffsäcke 1,5cm in die Erde gesteckt.
Erde ist BioBiz Light, ist 3 Tage vorgewässert worden. PH Messung ergab 6,8
Licht: 200 PPFD 45 cm ( Lampen nicht dimmbar)
Temperatur: 21,6
LUFTFEUCHTIGKEIT: 90%
Temperatur und Feuchtigkeitsüberwachung läuft( werde wohl nicht schlafen können, bin nervös )
Ahhhh es geht los hier…bin gespannt