Warum sollte man Cocos wie Erde gießen?! Mmn wird da einfach Potenzial vergeudet…
Inwiefern?
Coco verhält sich im Grunde nicht anders wie Erde, ausgenommen eben PH und Nährstoffbedarf.
Weil Cocos die Vorteile eines Hydro Substrat bietet, aber eben auch die Vorteile der Erde. (Wenn du 2 Tage nicht gießt ist nicht gleich alles verloren )
Stichwort High Frequency Fertigation:
Naja aber ehrlich, dass geht schon etwas über den „Anfänger“ Status hinaus
An und für sich hast du recht, aber du kannst Coco auch genauso wie Erde behandeln. & auch da ist wenn du mal nen tag oder zwei nicht gießt, nicht alles verloren
Sorry das ist bullshit… auch die sind auf einen ph-wert von 6,4 gepuffert… deutlich zu hoch für coco wo die besten ergebnisse mit einem ph-wert von 5,6-5,8 erzielt werden… wird der von dir genannte ziegel mit ph5,4 gepuffertwird das coco zudem zunächst massiv calzium ziehen welches dann für die pflanzen nicht nur nicht zur verfügung steht… sondern zudem das calzium aus der pflanze ziehen… auf grund umgekehrter osmose.
Mit einem ec von 0,7 lässt sich auch gut arbeiten… wichtig ist nur eines dass der nitratwert hierbei nicht ungünstig hoch ist… weil dieses dann von der pflanze bevorzugter wie N verarbeitet wird… was in der folge dann die salzlastigkeit in der pflanze schnell ansteigt und dieses dann über die blätter auszuschwitzen… beruht der ec aber auf grund von zuviel calzium und magnesium… alles gut regelbar… k8mplett ohne umkehrosmose.
Wenn du es wieder aufarbeitest ja, ich denke auch nicht das dass hier gerade wirklich in Thema hier passt und das ganze ggf. in ein eigenes Thema ausgelagert werden solle.
Hier im Forum nutzen mind. 3 Leute Ugro Rhiza. Die Spülen/Buffern das ganze, am Anfang, auch nicht durch. Warum auch? Sie sind es ja Bereits.
Genauso is von Papa das Cocos bereits Gespült und gebuffert.
PH Bereich bei Coco ist Zwischen 5,5 bis 6,5 im Rahmen
Ideal 5,8-6.2
Hydroponischer und erdloser Anbau verhalten sich anders, wenn es um den pH-Wert geht. Wenn Du ohne Erde anbaust (z. B. in Kokosfaser), sollte der optimale pH-Wert in der Wurzelzone zwischen 5,5 und 6,5 liegen – und damit etwas niedriger als beim Anbau in Erde.
PH wird überbewertet. Ob der jetzt bei 5.6 oder 6.4 liegt, ist ziemlich egal.
The optimal pH is considered to be between 5.5 and 6.5, but there is a minimal direct effect of pH on roots. We have grown plants at a steady-state pH as low as 4 and as high as 7 with minimal effects on growth rate, provided that the nutrients are adjusted to maintain adequate nutrient uptake.
Und vergiss die Charts. Tut schon weh, dass da nicht zwischen positiv geladenem NH4 und negativen NO3 unterschieden wird, sondern einfach Stickstoff da steht.
The “Mulders Chart”, also called the soil mineral wheel, is a commonly referenced diagram that includes lines connecting the nutrient elements that have proposed synergisms and antagonisms (minerals, soil,, accessed 7 June 2022). No physiological basis is given for the many connecting lines on the chart. Surprisingly, this chart does not separate the two forms of N, and it thus neglects some of the most significant nutrient interactions. It was developed from data for mineral soils, where interactions with the solid phase affected nutrient availability.
Quelle: Dr. Bruce Bugbee Sustainability | Free Full-Text | Principles of Nutrient and Water Management for Indoor Agriculture
Coco kann mehrmals täglich, einmal täglich, oder alle paar Tage gegoßen werden. Kommt auf die Topfgröße und das System an. Bei mir gerade 4x täglich im SoG 3,5l.
Die Mütter stehen aber auch auf Coco und werden alle paar Tage gegoßen. Ist recht vielseitig das Zeug
Ja ok, Bugbee geht da ja auch ziemlich tief in die Materie der macht das ganze ja auch schon ein paar Jahrzehnte Wissenschaftlich. Sowas kannste aber nicht unbedingt nem Anfänger um die Ohren hauen Ist halt einfach beschrieben für Anfänger.
In dem Punkt macht es das für Anfänger ja etwas einfacher. Mit den ganzen Synergismen und Antagonismen habe ich mich früher, genau wie mit einem optimalen pH, auch sehr intensiv beschäftigt.
Zum ersten Punkt steht in dem Paper noch sehr einfach, dass mehr von einem Anion sämtliche Kationen positiv in der Aufnahme und alle anderen Anionen negativ beeinflusst, dass ganze auch anders herum.
Deutlich einfacher, als aus diesen Charts, die alle auf der selben Quelle basieren, irgendwelche genauen Beziehungen abzulesen.
Für Coco (und auch andere Systeme) kenne ich ja auch die Tipps, die zum Teil auch von Düngerplänen der Holland-Dünger kommen, dass man den EC über die Blüte z.B. von W1 5.8 über W4 auf 6.0 und dann zum Ende auf 6.2 bringen soll.
Sind dann schon zwei Sachen, die mit Bugbee bisschen einfacher werden. Das ganze Paper muss man sich natürlich nicht geben, wenn man gerade neu einsteigt. Aber Quellenangaben müssen ja sein
Ach, der Nährstoffbedarf scheint auch nicht wirklich anders zu sein. Dass gut gepuffertes Coco mehr Ca und Mg braucht, sieht gerade in diesem Paper nicht so aus.
Frontiers | Comparison of Coconut Coir, Rockwool, and Peat Cultivations for Tomato Production: Nutrient Balance, Plant Growth and Fruit Quality (frontiersin.org)
Bei mir fahre ich auch gerade normale Werte, N und K sind beide höher als Ca (~150ppm vs 100ppm).
Steht ja leider auch wirklich auf jeder Seite für Coco so, da ist nicht mal RQS als Quelle das Problem ^^