nachdem ich hier als absoluter Frischling viele Stunden wissenshungrig mitgelesen habe, fiel der Entschluss meinen total übereifrig geplanten Legalisierungs-just4fun-Fensterbankgrow glücklicherweise noch früh genug über Bord zu werfen.
Jetzt möchte ich mir in aller Ruhe Schritt für Schritt ein qualitatives Setup aufbauen und wäre über eure Hilfe bei der Entscheidungswahl der einzelnen Komponenten sehr dankbar.
Diese Eigenschaften wären mir lieb:
-unauffällige Optik
-sehr leise (Schlafzimmer)
-genügend Leistungsreserven um Geräte zu schonen
-wärmedämmend um Klima besser halten zu können
-bequemes Arbeiten
Budget: offen
Den Anfang meines Projektes hat bereits das UndrCovrLab M (92x54x189cm) gemacht, welches ich in einem Pax Schrank integrieren möchte. Davon verspreche ich mir neben der Stealth-Optik auch eine bessere Wärme- und Geräuschisolierung.
Über die Schrankhöhe des Pax Kleiderschrankes mache ich mir noch weitere Gedanken, welche ich dann im nächsten Post gesammelt hier teilen werde.
Ich freue mich sehr auf dieses Projekt und den Austausch mit euch!
Nun melde ich mich mit meinen Überlegungen zu den beiden Pax Kleiderschränken zurück, welche für das Zelt in Frage kommen würden.
Variante
201cm hoher Pax ohne zusatzlichen Stauraum nach oben oder unten
Variante
236cm hoher Pax mit 35cm Stauraum unter dem Zelt für Equipment
Variante
236cm Pax mit 35cm Stauraum über dem Zelt für Lüfter + AKF
Die 1. Variante wäre in der Anschaffung etwas günstiger und macht meiner Meinung nach einen sehr aufgeräumten cleanen Eindruck.
Lüfter + AKF nehmen aber im Zelt Platz nach oben in Anspruch.
Bei der 2. Variante gefällt mir der Stauraum unter dem Zelt sowie die angenehmere Arbeitshöhe, da sich das Zelt auf einer Art Podest befindet. Zudem könnte ich mir vorstellen, dass der große Abstand zum Fussboden das Halten der Temperatur begünstigt. Eine Dämmung könnte ich bei Bedarf auch im Stauraum unterbringen.
Wie bei der 1. Variante würde auch hier Lüfter + AKF den Platz nach oben im Zelt einschränken.
Die 3. Variante würde die schöne Zelthöhe von 189cm nicht beeinträchtigen, da der Lüfter + AKF ausserhalb des Zeltes Platz finden würden. Außerdem könnte ich ggf. darüber nachdenken den Stauraum über dem Zelt zu dämmen um die Geräuschentwicklung zu minimieren.
Wegen der Geräuschentwicklung (Schlafzimmer) soll es ein überdimensionierter Lüfter werden, der nur auf kleiner Stufe betrieben wird.
Das wird aber erst der nächste Step sein, sobald das Zelt und der Schrank schonmal stehen. Ansonsten entsteht in meinem Kopf zu viel Chaos bei all den Dingen die es zu beachten gibt.
Seht ihr weitere Vor- o. Nachteile bei den verschiedenen Varianten und welche würdet ihr bevorzugen?
Lüfter würde ich nach 150er oder größer Durchmesser Ausschau halten.
AKF-> Rhino Pro oder Carbon Active
Lampe rechteckig → Hortione oder Sanlight
Das lauteste wird die umluft werden, PC Ventis oder ein teurer EC Venti zum dimmen sind das leiseste was ich so kenne.
Abluft sollte aus dem Raum am besten raus oder mehrmals großzügig lüften
An einen 150er Lüfter habe ich auch gedacht. Aktuell tendiere ich zu PrimaKlima, habe aber noch keinen Überblick darüber welche Leistung gebraucht wird um ihn möglichst leise betreiben zu können bei meinem Zeltvolumen von 1m³.
Deine AKF Empfehlungen werde ich mir anschauen.
Die Beleuchtung kommt ganz zum Schluss, wenn alles steht.
Sanlight sagt mir sehr zu. Da fällt dann eigentlich nur die Wahl zwischen 3-80 oder 3-100, beide liefern 200W. Eine 4-80 oder 4-100 mit 265W wären wohl sehr überdimensioniert, oder?
Danke auch für die Tipps zur Umluft bzw den Ventis.
Zum Thema Abluft:
Der Growschrank wird in unmittelbarer Nähe von einem Fenster stehen und ich möchte die Abluft gleich zur Oberkante vom gekippten Fenster führen. Der Raum ist 31m² groß und kann auch sehr gut durchlüftet werden.
Da musst du dir überhaupt keine Sorgen drum machen, ausser du stellst den irgendwo sehr kaltes hin - und da meine ich nachts draussen, oder in die luftige Garage. Da du den aber in’s Schlafzimmer stellen willst, wirst du Priorität auf einen ultra leisen Ablüfter legen müssen, denn der wird früher oder später einiges zu tun haben, denn:
Dein Problem wird eher zu hohe Temperatur sein, was dann bis zu einem gewissen Grad die RLF runterzieht, und damit das optimale Klima verschlechtert. Und irgendwann eventuell beides viel zu hoch.
Also plane schonmal ein, dass du die Abluft auch irgendwie aus dem Raum transportieren kannst. Vielleicht reicht ein offenen Fenster, aber … Schlafzimmer.
Ich hab bei meiner Box selbst im Winter irgendwann einen Abluftschlauch zum Fenster raus gebraucht, weil sowohl Temperatur als auch RLF viel zu hoch waren. Stichwort: Treibhaus.
Tatsächlich habe ich in diese Richtung noch gar nicht gedacht. Das Fenster wäre in meinem Aufbau aber auch nur wenige Zentimeter entfernt und ein herausführen der Abluft ziemlich easy.
Im Winter habe ich im nachts im Schlafzimmer nur um die 14-15°C. RLF liegt dann bei ~45% RLF. Da habe ich sogar schon an eine Heizmatte oder einen Heizlüfter gedacht um einer Kondensatbildung im Zelt entgegen zu wirken.
An den heißen Sommertagen heizt das Schlafzimmer dann auch gerne mal auf 28°C auf mit entsprechend hoher RLF.
Die Wärmedämmung könnte ich mir also sparen bzw ergänzen, wenn es dann doch mal zu Problemen kommen sollte?!
Den „Technik-Raum“ über dem Zelt mit Styropor / Steinwolle zu dämmen würde aber sicherlich der Akustik zu Gute kommen, oder?
Ich kann den PrimaKlima PK125WHSP-EC wärmstens (pun intended) empfehlen. Optimalerweise, und falls kein Klimacontroller vorhanden ist, dann die -ECTC (TC = Temperature Control) Version, die hab ich auch 2 Jahre lang im Einsatz gehabt, und wenn man das mit den 2 Prozentstufen (zweite Stufe ist Prozent von erste Stufe) und Temperaturschwelle mal verstanden hat, funktioniert der hervorragend. Läuft dann z.B. permanent auf 2% Leistung (x% von Stufe 2) für ein bißchen frische Luft ansaugen, und wenn’s zu warm wird dreht der mal hoch auf z.B. 30%. Also sehr fein einstellbar.
Also:
PK = PrimaKlima
125 = 125mm Durchmesser, das sollte total reichen, der macht 800m³/h oder so
WHSP = Whisper Modell, super leise wegen optimiertem Luftstrom im Gehäuse
EC = EC Motor, also quasi kein Motorgeräusch
TC = Temperature Control (da is 'ne Temp Sonde zum Reinhängen dran)
Mit externem Controller, der z.B. Temperatur und RLF überwacht, dann das ECblue Modell, welches über ein RJ45 Kabel gesteuert werden kann.
Der schaut sehr interessant aus und wäre sogar verfügbar.
Wird der mit seinen 800 dank seiner neuen Technik denn trotzdem leiser sein als der 1100er? Er wäre ja näher an seiner Leistungsgrenze als das stärkere Modell mit mit 1100m³/h mit mehr Leistungsreserven.
800m³/h war ja auch @anon54014021 's Empfehlung, also sollte das doch gut hinhauen.
Systemair schaue ich mir aber auch noch an.
Ein externer Controler wäre wahrscheinlich die bessere Variante, oder?
EDIT:
Der PK125WHSP-EC hat keine integrierte TC, also bräuchte ich dafür noch ein ClimaControl. Könntet ihr da einen passenden Empfehlen?
AKF außerhalb vom Zelt ist nicht ideal, weil du ihn dann „blasend“ verbauen muss. Der Staub vom AKF wird dir schnell den Feinfilter verstopfen, das wirkt sich dann sehr auf die Leistung aus. Zumindest den AKF würde ich ins Zelt hängen.
Haha, das sollte die kleinste deiner Sorgen sein! Wenn der mit 800m³/h aufdreht, implodiert dir dein Zelt, bzw der ganze Schrank. Im normalen Betrieb wirst du den bestimmt nie höher als 30-40% drehen lassen, und dann auch nur mal ganz kurz.
Richtig. Deswegen sagte ich ja: die PK125WHSP-ECTC Variante wäre optimal, wenn du keinen externen Controller hast. Und mit externem Controller den PK125WHSP-ECblue. Alle anderen sind zwar auch toll, aber nicht das was du willst.
PK125WHSP-EC ist quasi nur die Modell-Serie, auch wenn es tatsächlich ein Modell PK125WHSP-EC gibt - aber da musste halt manuell regeln, und das willst du nicht.