Upps…
„20 Zeichen“
(Wie lange ich darüber gegrübelt habe, was es damit auf sich hat )
Upps…
„20 Zeichen“
(Wie lange ich darüber gegrübelt habe, was es damit auf sich hat )
Mir schwirrt noch was im Kopf rum…
Wie reguliert der PK125WHSP-ECTC eigentlich die Leistung?
Einstellungen:
Min = 10%
Max = 30%
Temp = 25°C
Springt er dann bei überschreiten der 25°C gleich auf 30% und dann zurück auf 10% wenn die Temperatur wieder stimmt oder passt er sich in kleineren Schritten irgendwo zwischen 10-30% an?
Im Netz habe ich keine Antwort dazu gefunden.
Ich hab hier irgendwo schon mal einen ausführlichen Post zu dem Thema gemacht, aber:
Min-Drehzahl is Min% von Drehzahl bei Max% - aber nicht zu verwechseln mit absoluter „Max = 100% Drehzahl“.
Und ja, der dreht dann rauf und wieder runter, was je nach Delta 2-3 Sekunden dauert.
Warum sollte man das über kleinere Schritte unnötig verzögern? Wenn zu heiß, dann zu heiß, also raus damit, so schnell wie nötig/möglich.
Bin zur Zeit echt ein wenig durch den Wind und dachte irgendwie, dass sich dies nur auf ein anderes Modell bezog… Vielen dank, dass du dir nochmal die Mühe gemacht hast.
Dass sich die beiden Einstellungen gegenseitig beeinflussen, habe ich verstanden.
Interessant ist auch, dass bei diesem Einstellungsschema beispielweise 0% Min von 100% Max effektiv aber ~20% Luftdurchsatz bedeuten.
Bei der Minimalregelung ist 0% werksseitig also höher eingestellt um den Lüfter zu schonen, da er sonst zu untertourig laufen würde und Schaden nehmen würde.
Um auf tatsächliche 0% zu kommen, müsste man den Regler unter „0%“ im roten Bereich laufen lassen, was aber sowieso keinen Sinn ergibt.
Warum er die Schritte zwischen Min und Max verzögern sollte?
Ich hatte damals dimmende Thermostate für Beleuchtung und Wärmesteuerung in einigen Terrarien im Einsatz. Der große Vorteil war, dass er die Leistung stufenlos reguliert hat und die Temperatur konstant gehalten wurde ohne Pulsen oder Sprünge in der Leistung. Mit Licht als Wärmequelle wäre das optisch ziemlich störend gewesen.
Bei einem Lüfter wäre dieses Prinzip meiner Meinung auch vorteilhaft um akutisch nicht durch das Hochfahren gestört zu werden.
Ich schätze aber, dass man mit den Einstellungen beim Lüfter ganz gut spielen kann und wenn Min und Max recht nah bei einander geregelt sind, ein Wechsel der Leistung kaum wahrnehmbar sein wird.
Hast du die Evo 3-60 im Einsatz und kannst mir sagen, wie Tief sie inkl. Dimmer und Kabel ist?
Bei einem 40er AKF müsste ich den 125er Schlauch im 90° Grad Winkel zum Auslass des Zeltes führen. Reichen dafür 14cm Platz aus? Das Zelt ist ist nur 54cm tief.
Falls alles passen sollte, wäre dein Vorschlag von 2 Evos schon ziemlich nice
Ich besitze selbst eine EVO 3 60 1.5 200W und bin gerade dabei, sie aufzubauen. Ich habe gemessen: Mit Dimmer und einem Kabelwinkel von 90 Grad ist sie 53,6 cm lang und 29 cm breit (11cm hoch). Ich würde empfehlen, zwei EVOs zu nehmen. Sie sind zwar zunächst teuer, aber meiner Meinung nach lohnt sich die Investition.
Vielen Dank für die exakten Maße.
Welchen DImmer hast du gemessen und sind beide (Magnet und BT) gleich groß?
Mit 54er Tiefe abüglich Unterdruck würde sie also ziemlich eng installiert werden müssen.
Die Anschaffungskosten zweier EVOs haben mich zuerst auch sehr abgeschreckt, aber die Variante bringt schon einige Vorteile mit sich, die ich vermutlich später missen würde.
Würde eine einzelne EVO 5-100 die Fläche von (92x54) nicht sogar besser ausleuchten oder bringt das Überschneiden zweier 3-60er dahingehend bessere Ergebnisse?
Damit würde ich auf einige Vorteile verzichten müssen, aber könnte einige Euros sparen. Tendiere aber zu der doppelten Variante…
Ich habe mit einem Magnetdimmer gemessen, aber ich plane bald, einen Bluetooth-Dimmer zu bestellen. Laut den Maßen, die ich über Google gefunden habe, sind sie ziemlich ähnlich.
Zwei 3 60er Lampen beleuchten die Fläche besser als eine 5 100, aufgrund der Überlappung der Lampen. Außerdem kannst du den Aktivkohlefilter in der Mitte platzieren. Abgesehen vom Preis gibt es nur Vorteile. Aufgrund des begrenzten Platzes im Zelt könnte es knapp werden, aber zur Not kannst du die Zeltwand leicht nach außen drücken.
In meinem zukünftigen Growreport werde ich in meinem Zelt mit den Maßen 120x60x180 eine Lumatek Attis 300W Pro aufhängen und auf der anderen Seite eine Sanlight EVO 3 60 1.5 verwenden. Ich hätte lieber zwei Sanlights nehmen sollen; ich werde es vermutlich bald bereuen. Vielleicht hole ich sie mir später zusätzlich.
Super! Würde mich ebenfalls für die BT Variante entscheiden. Danke dir für die Infos!
Dafür müssten sie dann aber höher aufgehangen werden und der Zugewinn an Höhe im Gegensatz zur anderen Variante wäre wieder aufgehoben, oder?
Was stört dich denn an deiner jetzigen Beleuchtung?
Auf deinen Report und den Einblick auf dein Setup freue ich mich schon.
Durch die Lumatek kann ich den Aktivkohlefilter nicht in die Mitte hängen wie bei zwei Sanlight Evo 3 60. Dadurch habe ich ungefähr 28 cm Platz verloren. Die Sanlight ist in Bezug auf Effizienz und Wärmeentwicklung besser, daher würde die Lumatek auf maximaler Leistung viel wärmer werden. Aber ich werde sie sowieso gut gedimmt betreiben.
Grade im Aufbau.
28cm ist enorm viel, da würde ich wohl auch nicht lange zögern. Die Lumatek wirst du bei der aktuellen Nachfrage sicherlich auch zu einem guten Preis los.
Den AKF sowie die EVOs würdest du dann um 90° Grad gedreht aufhängen nehme ich an?!
Welchen AKF + Lüfter hast du da verbaut?
Mir gehen sowieso noch rund 50cm Höhe verloren durch ein Living Soil Beet (100x50x50cm 250l). Großteil kam schon an.
Richtig.
Die Abluft müsste eigentlich eine Abluftleistung von 595 m³/h haben (Aygrochy). Ich werde später noch einmal nachsehen, da ich den bereits hatte. Vielleicht wird es später ein Prima Klima Ec-Tc. Der Aktivkohlefilter ist ein Prima Klima ECO Line.
Living Soil finde ich auch ziemlich spannend und wäre zukünftig etwas, wo ich mich auch mal ausprobieren möchte. Deinen Report werde ich neugierig verfolgen.
Im Schweizer Forum habe ich eine Antwort von Sanlight entdeckt was die Beleuchtung im UndrCovrLab M angeht:
„Das von dir angesprochene Zelt ist von den Maßen kniffelig und es benötigt bei der Verwendung der EVO X-100 auf jeden Fall die Nutzung von den gewinkelten Steckerkabeln. Das Zelt ist zu klein um hier drin mit zwei Leuchten zu arbeiten. Wir würden dir hier zur Verwendung der EVO 4-100 raten.“
Bisher konnte ich leider keinen Thread finden, indem jemand 2x EVO 3-60 im UCL M Zelt verbaut hat.
Mein derzeitiger Gedankengulasch schaut so aus:
Hinzu kommt, dass ich nicht weiß, wie stark mein Lüfter laufen wird und ich somit nicht einschätzen kann welcher AKF der richtige ist. Je nach AKF Länge würde die mittige Installation u.U. nicht passen. Der Schlauch vom AKF müsste nach hinten links oben zum Ausgang geführt werden, wo er dann am Lüfter angeschlossen werden soll. Also hätte ich links durch den 125mm Schlauch auch definitiv einen Höhenverlust von min.12,5cm, was die Überlegung von 2 teuren Sanlights wieder etwas weniger attraktiv macht und auch nicht Sanlights Empfehlung für dieses Zelt wäre.
Also nun doch auf ne 100er gehen und auf die Vorteile zweier 3-60er verzichten?
Schwierig schwierig für so einen Patienten wie ich es bin…
Mit dem Schweizer Forum habe ich bisher noch keine guten Erfahrungen gemacht.
Ich vermute, dass diejenigen, die die beiden EVOS nutzen wollen, das Zelt einfach weglassen und nur den PAX Schrank verwenden möchten. Dadurch sparen sie Platz und Geld, indem sie das teure Zelt nicht kaufen und stattdessen die ~200€ in eine zweite Lampe investieren.
Es ist deine Entscheidung, aber ich würde das Zelt weglassen. Links und rechts eine EVO, in der Mitte ein Aktivkohlefilter und direkt nach hinten hinaus. Die Höhe ist sehr wichtig, das werde ich auch bald noch zu spüren bekommen.
Das wird’s sicherlich sein und ergibt auch Sinn!
Die Sache ist nur, dass ich das Zelt bereits hier habe und ich es (aus noch unklaren Gründen) unbedingt im Schrank verbauen möchte.
Ich denke über das Weglassen aber die nächsten Tage mal in Ruhe nach.
Eine andere Überlegung die mir dazu noch im Kopf rumschwirrt, wäre den AKF + Lüfter in den oberen Stauraum über dem Zelt zu installieren.
Somit würde die Luft aus der oberen Zeltöffnung (150mm) in den Stauraum mit den Gerätschaften gezogen und von dort durch einen Schlauch raus aus dem Schrank.
Der Stau- bzw Technikraum würde entsprechend abgedichtet werden, damit der Unterdruck nicht beeinträchtigt würde.
Abuft → 150mm Zeltöffnung → Technikraum → AKF → Lüfter → Schlauch → Fenster
Somit wäre die komplette Abluft-Anlage raus aus dem Zelt und ich könnte den Technikraum auch noch zusätzlich schalldämmen falls überhaupt nötig.
Die EVO 3-60 würde von der Tiefe ja ziemlich exakt ins Zelt passen. Das müsste man dann vor Ort beim Aufbau ausprobieren.
Die nahezu perfekte homogene Ausleuchtung von zwei angewinkelten EVOs hat es mir sehr angetan, dass ich das ausprobieren muss.
Spricht etwas gegen diese Option mit dem „Technikraum“?
Wenn ich das richtig verstehe, möchtest du die Luft direkt in den Aktivkohlefilter blasen. Das hatte ich anfangs auch geplant, aber ich habe in einem Beitrag gelesen, dass der Aktivkohlefilter dadurch nicht so lange halten würde. Es wurde empfohlen, zwischen dem Rohr und dem Aktivkohlefilter am besten ein Filtervlies zu verwenden.
Wenn du es lautlos haben möchtest, nimmst du am besten einen hochwertigen, teuren und überdimensionierten Prima Klima EC TC Abluftventilator und umhüllst ihn mit Steinwolle. Außerdem verwendest du einen Schalldämpfer und ein Abluftrohr, das ebenfalls mit Steinwolle isoliert ist.
Für eine leise Umluft empfehle ich BeQuiet PC-Lüfter. Sie sind zwar in großen Mengen recht teuer, aber auch preiswertere Arctic-Lüfter erfüllen ihren Zweck (Untertourig). Natürlich sind richtige Ventilatoren besser, aber sie sind auch lauter.
Nene, schon saugend.
Im Prinzip die „übliche Variante“ nur in einen extra Raum verfrachtet. Aus dem Raum wird dann die Luft über die 160er Öffnung, welche Zelt und diesen Raum verbindet, aus dem Zelt gesogen.
Dieser hier ist auf @frevel 's Empfehlung hin schon bestellt:
Bin gespannt, wie er laufen wird. Früher gab es wohl bei dieser Sorte Probleme, wenn sie untertourig liefen, dass sie Geräusche machten. Ich bin sehr gespannt auf deine Umsetzung.