Autopot Aufbauanleitung HEY! HO! Let's go!

Ich danke für die hilfe

Ist alles logisch was du meintest… Denke nächste mal wirds besser. Da teste ich erst mit 3 von 9 und wenns paar Wochen gut läuft kann ich alle aktivieren… Hab extra eheim Hähne dazwischen gebaut… Originale sind nicht dicht… Hab paar durch so als tipp

3 „Gefällt mir“

War interessant zu lesen alles…
Kam auf diesen Thread da ich auch mit dem Autopot System liebäugel…
Hab da eine Frage noch dazu…Mein Ziel ist es mit einem mix aus BB LightMix,Cocos und Humus zu starten und dazu Florganics…Meine Frage wäre es wie es mit den Airdomes ist…Da ja bei Florganics nicht auf den PH Wert achten musst.Wie muss man denn da vorgehen wenn man die Airdomes nutzt…da die Wurzeln ja teils ja nicht von der Erde geschützt sind bzw raushängen…Ist da der PH-Wert zu beachten?Oder kann man so eine Pumpe einfach in den Tank stellen und damit Sauerstoff anreichern?

1 „Gefällt mir“

Der Airdome kommt auf den Topfboden umgeben von einer Schicht Blähton darauf dein Substrat und die Pflanze. Mit der Zeit bröselt geung Substrat in das Innere des Domes. Den Schlauch aus dem Topf führen und an eine Pumpe anschließen. Die Domes kannst du während der Lichtphase laufen lassen. Durchgehend oder im Wechsel mit Ruhephasen wie es dir bzw. den Pflanzen beliebt.

Bei mir läuft aus einem Pot Wasser raus weil das Ventil nicht richtig/rechtzeitig zumacht. Hast du eine Idee woran das liegen könnte?

Valve ist fest platziert. Gummis sehen gut aus und natürlich drin. Der Schwimmer oder wie auch immer das heißt bewegt sich frei. Nix klemmt. Keine Verunreinigung und allgemein ist nur klares Wasser im Tank.

Nach der ersten Überschwemmung hab ich die 2 Systeme auseinandergebaut. 1 scheint danach gut zu funktionieren. Das 2te hat noch das gleiche Problem…allerdings kam das auch erst wieder über Nacht. Die anfängliche Füllung nachdem ich Wasser hab reinlaufen lassen war ok.

Die Fläche ist nicht perfekt eben, aber die stehen jetzt auch nicht am Berg oder so.

1 „Gefällt mir“

Leichte Unebenheiten haben mir auch Überschwemmungen beschert. Kannst du den Trays irgendwo „grade“ aufstellen und testen ob die Balve dann schließt. Sind alle kleinen Gummidinger ( 2 ) im Valve befestigt. Meist gelb oder kleine rote Gummistopfen.

Also wenn du in meinem letzten Bericht guckst hatte ich keine Erde im Airdome aber der Pflanze scheint das direkte Wasser nichts ausgemacht zu haben.

Ich denke die nimmt sich da die nährstoffe wo sie am besten zu bekommen sind.

Mir ist beim 2ten Aufbau auch erst aufgefallen das die Valve in diesen Schlitz am Becken rein gehören.

Beim letzten grow habe ich mich so geärgert das die so Lose Run liegen xD
Damit kann man aber eigentlich auch die Valve was justieren.

1 „Gefällt mir“

Gut zu wissen …da lese ich Unebenheiten…hab eine 1x1m Heizmatte liegen…mal schauen ob ich die gut drauf setzen kann…

1 „Gefällt mir“

Dann kommt es wirklich daher das es nicht perfekt gerade steht oder im schlimmsten Fall Valve kaputt. Werde später Mal das Wasser mit einem Schwamm aus der Wanne saugen was wieder ausgelaufen ist und versuchen was unter den Tray zu fummeln.

1 „Gefällt mir“

Hey, ich wollte für die kleine Frage keinen neuen Thread aufmachen:
Gibt es hier jemanden mit einem Erfahrungswert, wie oft man den Tank neu befallen muss pro Woche?

Bin am liebäugeln mit dem System, frage mich aber wie oft man ungefähr den Tank nachfüllen muss. Kann man das überhaupt so geschätzt sagen?

2 „Gefällt mir“

Das waren noch Zeiten :grin:

1 „Gefällt mir“

Kommt auf den Tank an und auf die Pflanzen Anzahl.

Genauso auch wie es deinen Pflanzen geht oder was für ein Dünger man nutzt.

1 „Gefällt mir“

Hallo Autopottler in spe :wink: !

Bei sechs Pflanzen in 8,5 Litertöpfen auf Coco : Perlite Mix habe ich ca. 30-35 Liter Nährlösung verbraucht. Dafür haben die Pflanzen ca. 5-6 Tage gebraucht. Bei den 15 Liter Töpfen verbrauche ich aktuell 45 Liter in ca. 5-6 Tagen. Dabei haben meine Pflanzen meist eine Größe von 100-120cm. Der Verbrauch kann durch die Umweltbedingungen beeinflusst werden, bei entsprechenden Temperaturen sinkt oder steigt der Verbrauch.

Ich würde auch immer ein zwei Tage vor dem neubefüllen des Tanks die Zuleitung abdrehen, damit die Trays leer sind bevor neue Nährlösung einfließt. Manche Pflanzen verbrauchen auch mehr oder weniger Nährlösung. Falls das Substrat bei einzelnen Pflanzen zu nass ist und die Wurzeln feucht stehen, ist es ratsam die Zuleitung zum entsprechenden Tray mit einer Schlauchklemme abzuklemmen. Bevor die Zuleitung wieder geöffnet wird, ist abzuwarten bis der Tray leer ist und das Substrat ausreichend abgetrocknet.

Es ist auch möglich flüssigen Biodüngerczuverwenden. Zum Beispiel von Bio Bizz oder der organischen Linie von Canna. Dazu werden aber die Aquavalves 5 und 9 & 16mm Leitungen benötigt. Auch muss der Tank alle 72h erneuert werden, da organischer Dünger recht zügig anfängt streng zu riechen. Es muss auch einmal 24h nur Wasser durchs System in die Trays laufen, um Düngerablagerungen auszuspülen.

Meist verbleiben auch ein paar Liter Nährlösung am Tankboden. Diese nicht wieder mit verwenden. Aber du kannst die gut verdünnt an deine Blumen und Grünpflanzen geben. Meine Grünpflanze welche ihr Dasein auf einer Kellerfensterbank fristet hat dadurch ihren zweiten Frühling erlebt.

Happy Autopotting :slightly_smiling_face::v:t3:

Bist du beruflich Vertriebler? :smiley: verkauft haste es mir! :smiley: danke für die Ausführlichkeit.
Ich habe vor die biotabs zu nutzen und im Tank dann nur Wasser zu haben = keine Probleme mit Verschmutzungen.
Bin ein erfahrener BioBizz Dünger Nutzer auf Erde und gieße von Hand. Will mir aber das Leben erleichtern und via autopot und biotabs nach der vegi phase keine großen Sachen mehr machen müssen.

2 „Gefällt mir“

Vielen, vielen, unbeschreiblich vielen herzlichen Dank für die Arbeit und das Teilen mit mir bzw. uns.
Hatte mein allererstes Mal hinter mir und bin zum Entschluss gekommen, komme was wolle, nie wieder mit der Hand zu bewässern (beim Autopot muss man anfangs mit der Hand… aber diese paar Male - das ist absolut in Ordnung). Habe ne Alternative gefunden und suche ständig paar Infos zu meiner Vorbereitung und Wissenslücken über Autopots (weiß nicht so recht, wie der Anfang geschehen soll)
Ich habe da mal paar Fragen, und zwar habe ich ne homebox mit 240x120x220 und habe vor einen Autopot System mit 12 Töpfen, je 15 Liter Inhalt mir zuzulegen.
Wie viele von den „jetstream“ bräuchte ich für den fetten Tank (Füllmenge: 225Liter (glaube ich)) und wie oft sollten sie oder nur er eingeschaltet sein ?
Muss man wirklich den Tank mit dem Dünger komplett befüllen und falls ja, verbrauchen die süßen dann nur maximal eine Woche das DüngerWasser im Tank ??
Und,
habe ich mit 12 Töpfen, je 15 Liter Platz für einen Standventilator und einen großen Entfeuchter?
Mit freundlichen Grüßen :raised_hands:

Müsste passen, hab die Hälfte der Fläche mit sechs 15 Liter Töpfen. Wenn die Pflanzen zu groß werden, eventuell die Pflanzen im Verlauf des Grows mit Bambusstäben und Pflanzenringen etwas trainieren.

Puhh kann ich dir nicht beantworten. Ich benutz einen im 47l Tank. Wenn dein Tank ein Flexitank ist, ist ein Jetstream auch nicht geeignet. Der wird mit dem Saugnapf am Tankboden fixiert. Schau mal nach einer Aquariumpumpe für 250l. Musst nur schauen,dass die Pumpe eine festen Stand auf dem Tankboden hat.

Viermal täglich für 15min. sollten reichen um die Nährstoffmischung genug umzuwälzen. Also alle sechs Stunden durchmischen.

Der Tank muss nicht komplett befüllt werden. Ich verbrauche ca. 30-40 Liter für sechs Pflanzen in sechs bis sieben Tagen abhängig von Stadium und Umweltbedingungen im Tent. Ich persönlich würde den Tank nicht lânger als 10 Tage stehen lassen vorausgesetzt du benutzt Mineraldünger. Meist bleiben zum Schluß noch ein paar Liter über im Tank. Diese kannst du mit LW verdünnen und an die Zimmerpflanzen und in den Garten kippen. Ich denke so maxi. 100l sollten reichen pro Woche. Aber du wirst ja sehen was die Pflanzen verbrauchen. Denk dran den Tank zwischen dem befüllen zu säubern.

Ein schmaler Entfeuchter geht klar hab ich auch achte ebenfalls auf einstellbare RLF ( siehe Fotos ). Standventi kann sehr knapp werden, hol dir den ozillierenden GHP Ventilator.

:slightly_smiling_face::v:t3:

2 „Gefällt mir“

Herzlichen Dank!!! :relaxed:

1 „Gefällt mir“

Irgendwie hab ich da Glück bei mir gehabt.
Der Tank war wie deiner ca 50 Liter,und die 6 Autopots+Pflanzen haben ihn innerhalb von 5 Tagen aufgesaugt.
Dann immer 2 Tage nichts gegeben zum austrocknen etwas und nach exakt 7 Tagen das gleiche Spiel.
Genau jeden Sontag wurde Dünger gegeben.

Klasse Anleitung hier zum Thema Autopot.
Die einzelnen Schliesser sind nur gute Sache zu jeden Pot,so kann man unterschiedlichen Bedarf ausgleichen und feineinstellen.

gr.

1 „Gefällt mir“

Die AutoPot Töpfe machen für mich einen sehr guten Eindruck und dass sie keine Pumpen brauchen, gefällt mir:
Mir ist es nicht erlaubt den Link zu Posten, deshalb googelt einrfach: autopot-1pot-xl-erweiterung

Ich plane ein 120 cm x 120 cm Zelt mit folgenden 9 Töpfen zu bestücken:
AutoPot 1Pot XL (25 L)
Der nächst kleinere Topf wäre ein 15 L Topf.

Mein Gedanke:
Preislich macht es sich nicht viel die 25 L Version zu nehmen. Als Nachteil sehe ich nur, dass die Wurzeln länger haben bis sie unten ankommen. Somit geht es länger bis sie das Wasser von unten aus dem AutoPot ziehen können. D.h. ich müsste einfach länger „normal“ von oben giessen und schauen wie ich das Wasser, welches zu viel ist (und die Pflanze nicht dann kommt), wieder aus dem Topf bekomme.
Frage:
Spricht sonst noch etwas gegen einen 25L anstatt einen 15 L Topf bei 120 x 120 cm Zelt?

1 „Gefällt mir“

Sportlich neun 25l AP’s auf 120x120

Das wird allein durch die Trays extrem eng selbst bei dem eckigen 15 Liter Topfsystem.

Sechs 15l auf 120x120 reichen :wink:

Kannst ja Mal durch den Fred hier scrollen…

2 „Gefällt mir“

Ich spreng mein 100er Zelt mit 4x 15l mit Airdomes. Wenn du 9x 25l machst bitte Report! :grimacing:

2 „Gefällt mir“