Grow #3: đŸ„Š Runtz in 💩 Hydro (RDWC, DIY Monitoring)

Ich hab mal mein DĂŒngeschema ĂŒber den gesamten Grow sichtbar gemacht. Die Zahlen fĂŒr die Statistik habe ich von @bergrow DĂŒngerechner. Vielen Dank nochmal an @bergrow fĂŒr deine Phantastische Arbeit die du mit uns allen teilst. Das gleiche gilt auch fĂŒr @Fumu mit seinem CalMag Rechner!

Ich hab noch keinen Plan ob es mich weiter bringt aber ich hab was SIchtbares und denke das ich damit arbeiten kann.

Die statistik ist relativ easy mit Excel erstellt. So kann man sich natĂŒrlich jeden erdenglichen Wert sichtbar machen was die Mischung angeht und da du auch so auf Monitoring abfĂ€hrst wie ich, wollte ich dir das gerne zeigen.

zu sehen ist das VerhÀltnis zwischen Ca zu Mg = 3,74 : 1 (max 5 : 1) K zu Ca = 2,13 : 1 (max 2 : 1)
und N zu K = 1 : 1,69 (max 1 : 2)

Die Linien zeigen mir an was die Pflanzen ĂŒber den gesamten Grow an Makros erhalten.

Ich wĂŒrde das noch gerne mit Micros machen, kenne da aber VerhĂ€ltnis zueinander noch nicht.

Beste GrĂŒĂŸe :metal:

3 „GefĂ€llt mir“

Ich hatte noch garnicht mit dem Helfen angefangen. Ich war ja auf dem Weg. 
wie auch immer.

Der Wuerfel fuer die Seedlige ist zu gross zum starten. Man flutet auch nicht die Saemlinge. Man feuchtet den Wuerfel richtig an und wartet bis er fast ausgetrocknet ist und giesst dann per Hand bis er fertig ist um in den grossen Wuerfel oder Hydroton gesetzt zu werden. Auch dann, giesst man weiter per Hand, bis die Girls anfangen zu wachsen.

Es ist auch voellig unsinnig , Seedlinge und dann auch noch verschiedene Phenos in einem Hydrosystem zu growen. Es sei denn man hat Tulpen aus Holland die Genzwillinge sind.

Mit der ganzen Technik ist das wie mit dem Rechnen. Manche koennen gut Kopfrechnen und brauchen keinen Taschrechner, andre dagegen brauchen nen Rechner fuer die kleinste Rechenaufgabe.
Und manche verstehen Hydro nicht im geringsten
 die Schwankungen im PH und EC Bereich sind wichtige infoprmationsgeber zum Growen. Wenn man jetzt automatisch den PH usw reguliert, musste mir mal erzaehlen wie Du rausfindest was die Pflanzen benoetigen. Oder habt Ihr ein Softwareprogramm geschrieben das genau versteht was es zu tun hat, wenn z.B nur der Ec Wert gestiegen ist, der PH Wert aber gleichbleibend
und die ganzen anderen „Regeln/ Formeln“ . Wenn Ihr so eine Software geschrieben habt, solltet Ihr die Ratzfatz an die Nasa verkaufen. Die suchen so was
Ihr koennt Millionen machen.

2 „GefĂ€llt mir“

Im Gesamtkontext empfindet man das dann eher als unangenehm.

7 „GefĂ€llt mir“

Mit Rechnerei hat das wenig zutun und ob die NASA an einer Excel Tabelle interessiert ist, bezweifle ich doch stark. BTW: Dad Aeroponik System ist ĂŒbrigens eine NASA Erfindung :wink: Alles muss irgendwie im VerhĂ€ltnis zueinander stehe, also mit einem Gegengewicht. Du kannst einen Grow laufen lassen und alles nach Schema machen oder du machst eine Art Hochleistungssport mit deinen Damen. Die Lufttemperatur muss im VerhĂ€ltnis zur Lufftfeuchtigkeit stehen. Das Licht muss im richtigen Spektrum in der richtigen StĂ€rke zu Pflanze stehen, die Makros im DĂŒnger mĂŒssen im richtigen VerhĂ€ltnis zueinander stehen usw. Das kannste nicht mit nem angefeuchteten Zeigefinger und nem Taschenrechner kontrollieren. DafĂŒr braucht es Sensoren. Den Ph Wert gibt dir der DĂŒngehersteller vor, da kann man absolut garnichts falsch machen es sei den du hast keinen ordentlichen Ph Messer und kippst nur auf gut GlĂŒck rein.

1 „GefĂ€llt mir“

Der Satz hier ist fuer mich dann das aus. Ganz klar ein Fall von keiner Ahnung. Adios


4 „GefĂ€llt mir“

Noch nicht, weil ich die Damen es ja bisher noch nicht mal in’s große Zelt geschafft haben (da wo die orangenen Teile hĂ€ngen, an denen sich jemand hier so aufreibt).

Ich habe die „nackte“ UV-C Lampe aber schon 24/7 im Reservoir laufen, dort ist ja nur pures RO-Wasser drin (und Luftstein/UmwĂ€lzpumpe), und der DĂŒnger wird erst im System selber beigefĂŒgt.

Der UV-C KlĂ€rer im System wĂŒrde dann natĂŒrlich nicht 24/7 laufen, sondern nur bei Bedarf, und möglichst bevor der DĂŒnger beigemischt wird.

Ja, das ist mir bewusst, und ich habe auch diverse Artikel/Studien dazu gelesen - aber meiner Erinnerung nach hĂ€ngt das einerseits vom DĂŒnger ab (bio/organisch), und andererseits wĂ€re das Ergebnis auch nur die „Ausflockung“ von z.B. Eisen und anderen Metallen, also einem Aufbrechen der Chelate. Diese Spurenelemente wĂ€ren dann zwar noch im Wasser, aber halt nicht so verfĂŒgbar.

Leider bei mir ĂŒberhaupt nicht. Damit hab ich’s am Anfang auch probiert, aber hier in Berlin ist das Wasser so hart, dass dir neue ZĂ€hne wachsen


Geh bitte einfach, bevor ich mir die MĂŒhe machen muss deinen Bullshit StĂŒck fĂŒr StĂŒck auseinander zu nehmen - denn dafĂŒr ist mir meine Zeit eigentlich zu kostbar, und andererseits will ich mir keinen Forumsregeln-Verstoß einfangen.

q.e.d.

3 „GefĂ€llt mir“

Mal eine kurze Zwischenfrage, was passiert denn mit deinen kleinen? Kippen um und sind Tod? In welchen Stadium passiert das dann?
Viel Erfolg beim neuen Versuch :+1:

2 „GefĂ€llt mir“

Verschiedenstes bisher, tatsĂ€chliches „Umfallen“ allerdings bisher nie! Die orangenen WĂŒrfelhalter sind eher „weil ich’s kann“ und als Vorsoge, damit’s auch mal bei ein paar Millilitern Wasser zuviel kein Probleme gibt.

Die bisherigen Symptome, wie auch teilweise oben erwĂ€hnt, waren vor allem Keimlinge, die kurz nach dem Durchbruch - also noch bevor das zweite Blattpaar kam - anfingen wie vertrocknet und/oder verwelkt auszusehen. Allerdings waren die Wurzeln immer hell weiß und es waren auch keine Sollbruchstellen erkennbar, daher wĂŒrde ich die klassische Umfallkrankheit eher ausschließen? Manchmal kamen sie dann auch, also wenn ĂŒberhaupt, sehr verkrĂŒppelt raus. Also nur ein grĂŒnes Kotyledon, das andere schon gelb/braun und unterentwickelt.

Nuja, und der offensichtliche Algenbefall bei einem der frĂŒhen Versuche, der es ja relativ weit geschafft hatte
 und danach immer Plötzlicher Keimlingstod.

Aber die aktuelle Runde - jetzt mit definitv „sauberem“ Wasser - scheint sich gut zu machen: Schönes GrĂŒn ĂŒberall, und bei den beiden Ă€ltesten ist das zweite Blattpaar schon zu sehen.

Ich bin zuversichtlich!

1 „GefĂ€llt mir“

Da bin ich bei meinem Versuch gespannt, meine Membran ist deutlich Àlter :person_facepalming:t2:

2 „GefĂ€llt mir“

image

1 „GefĂ€llt mir“

Also ich freue mich darĂŒber das es in deinem Beitrag weitergeht und Beobachte diesen spannend

Sipping Tea Time GIF

1 „GefĂ€llt mir“

Paaapa, Adios, GĂŒle GĂŒle, Arrivederci, Hasta la Vista



Star Wars Reaction GIF

1 „GefĂ€llt mir“

Es ist zwar noch nicht alles gut, aber zumindest besser.

Eine von den Dreien lĂ€uft wunderbar und hat einen richtig schönen Myko-Pelz auf den Wurzeln, da hat sich das frĂŒhe Impfen auf jeden Fall gelohnt:

Nein, das Foto ist nicht unscharf, dass sind halt sehr feine HÀÀrchen! :grin:

Die beiden anderen sind aber leider auch beide so gleich beschissen, dass es sich nicht lohnt eine von denen mit in’s große Zelt zu nehmen, weil die einerseits arg hinterher hinken, und andererseits wohl sowieso nicht so optimal enden wie die eine gute:

Alle drei wurden absolut gleich behandelt, also gleiche Menge Wasser/DĂŒnger, Licht, etc.

Die gelben KeimblĂ€tter sagen mir allerdings, zusammen mit dem viel spĂ€teren Durchbruch an die OberflĂ€che, dass die Stammwurzel der beiden KrĂŒppelchen wohl erstmal noch eine Runde Achterbahn gefahren ist bevor sie „unten“ gefunden hat, dafĂŒr viel zu viel kostbare Energie verschwendet wurde, und sie daher jetzt einen Stickstoff-Mangel haben. Ja, die bekommen seit ein paar Tagen schon DĂŒnger nach dem minimalen „First Roots“ Schema.

Aber egal, das hat dann zumindest meine Vermutung mit den RO-Filter bestÀtigt, denn so weit haben es schon lÀnger keine Samen mehr geschafft!

Nach einer kurzen Kopfrechnung bzgl. Zeit bis zum Urlaub hab ich dann den Entschluss gefasst, nochmal 3 Samen keimen zu lassen - und zwar so lange, dass deren Stammwurzel schon den Bogen rĂŒckwĂ€rts gemacht hat, wenn ich sie einpflanze. Das verhindert dann hoffentlich erneute Irrfahrten bis zur Erschöpfung.

3 „GefĂ€llt mir“

Interessante These. Wie ist denn die optimale Lage der vorgekeimten Samen?
Ich habe mir darĂŒber nie Gedanken gemacht, weil bei den vorgekeimten Tomaten immer die Anwuchsrate 100% war, egal wie ich die den Samen eingepflanzt habe.

Auch meine bisher 5 vorgekeimten Cannabissamen sind zu 100 % sauber angewachsen, obwohl ich die unorientiert in die Erde gesetzt habe.

1 „GefĂ€llt mir“

GrundsÀtzlich, egal ob vorgekeimt oder direkt rein, sollte man die mit der Spitze nach oben einsetzen.

Zu dem Thema gibt’s natĂŒrlich 2 Religionen, aber faktisch nur eine Wahrheit - und das ist halt „Spitze nach oben“.

Die Wurzel mach (bei allen Pflanzen) einen Bogen wenn sie an der Spitze (dort wo der Samen sich öffnet) aus der Schale kommt, und wĂ€chst dann Richtung „rĂŒckwĂ€rts“ weiter.

Dadurch, dass die Spitze, und damit die Öffnung der Schale oben ist, drĂŒckt die Wurzel dann beim weiteren Wachstum nicht nur ihre Wurzelspitze tiefer in das Medium, sondern auch den Bogen weiter nach oben - und so können sich die KeimblĂ€tter aus der SamenhĂŒlle nach oben rausziehen, anstatt die beiden HĂ€lften der Schale wie einen Helm mitzuschleifen.

Irgendwo gab’s ein Bild, dass das schön erklĂ€rt, vielleicht finde ich das noch


Edit: Gefunden!

marijuana-seeds-positioning-in-soil

starting-seeds

Und hier noch als super Video:
https://www.shutterstock.com/video/clip-1024864355-marijuana-timelapse-plant-seed-root-grow-reverse

4 „GefĂ€llt mir“

Danke, das macht Sinn. Hab’ mir da noch nie tiefer Gedanken drĂŒber gemacht.

So sah einer meiner Samen im Detail aus. Bei der nÀchsten Pflanzung werde ich das genauer beobachten.

2 „GefĂ€llt mir“

Der (wirklich!) letzte Versuch fĂŒr diese Saison ist jetzt voll im Gange!

Die drei vom letzten Versuch haben sich noch einigermaßen berappelt, aber nur Die Rechte hat sich dem Zeitraum entsprechend „normal“ entwickelt - und das reicht mir halt nicht.

Man sieht auch gut, dass entweder die Mykos oder die Untersetzer ein ganz anderes Wurzelwachstum verursacht haben: Nicht eine lange Stammwurzel, sondern viele kleine:

Eine Freundin hatte sich schon vor langer Zeit fĂŒr Stecklinge angemeldet, die hat jetzt einfach die drei Damen bekommen und gibt denen noch ein zweites Leben - und eine davon sollte es ja auf jeden Fall schaffen!

Die drei neuen Samen sind ĂŒber die letzten Tage erstmal ausgiebig in 1% H2O2 vorgekeimt, und haben dann noch ~2 Tage in feuchter Kackpappe verbracht, um schonmal den Bogen der Stammwurzel auszubilden - damit gibt’s dann auch keine Zweifel wohin die Reise (der Wurzelspitze) beim Einpflanzen geht.

Dann ordentlich orientiert in die Cubes, schön vorsichtig zugegekÀmmt und ein paar Tropfen Benny & Myko-Tee drauf getrÀufelt.

So weit wie die schon sind, hoffe ich ja ĂŒber’s Wochenende schon einen Durchbruch zu sehen


4 „GefĂ€llt mir“

Keine 48 Stunden spĂ€ter haben wir den ersten vollen Durchbruch, eine Dame (rechts) ist gerade dabei, und die dritte (mittlere) steht kurz davor - ich hab mal vorsichtig mit einem Zahnstocher oben geöffnet und nachgeschaut, ob’s ihr gut geht.

Diese 2-Stufen-Keimung (erst in 1% H2O2 „knacken“, dann in Kackpappe die Stammwurzel lang auswachsen lassen) wird fĂŒr mich dann in Zukunft die ideale Methode, da sie einerseits schneller ist (durch das H2O2), und andererseits eine bessere Kontrolle ĂŒber die Wachstumsrichtung der Stammwurzel bietet.

Die schnellere erste Phase gleicht quasi die etwas lÀngere zweite Phase aus.

Wenn die mittlere bis morgen auch durchgebrochen ist, wĂ€re die Zeit von Samen zu SĂ€mling damit bei „höchstens“ 7 Tagen (Mittelwert: 6 Tage).

2 „GefĂ€llt mir“

Ich persönlich hĂ€tte Angst das die ‚langen‘ Wurzeln beim einsetzen schaden nehmen.
Wieviel Licht gibst Du den kleinen in dieser Phase?

1 „GefĂ€llt mir“

Ja, ich bin beim Einsetzen in die Cubes auch sehr vorsichtig gewesen, bzw. habe das Pflanzloch noch etwas ausgeweitet um die Wurzel ohne Zwang ordentlich zu platzieren. Danach dann mit einer Pinzetten und einem Zahnstocher von Aussen die Vertiefung wieder so verengt, das Samen und Wurzel beide sanft umschlossen sind.

Die Anzuchtschale sitzt momentan auf einer IKEA Box, um sie etwas nĂ€her ans Licht zu bringen (und kann bei Anzeichen von Spargeln noch nĂ€her an’s Licht gebracht werden), aber bis sie wirklich BlĂ€tter haben (oder halt Spargeln) bin ihc mit dem Licht noch etwas vorsichtiger.

Die Lampen sind 2x 26W (siehe erster Post).

1 „GefĂ€llt mir“