Grownotizen- Sensi Seeds & ACE Seeds

Notiz 1

VT Sensi 30

VT ACE 7

Hallo!

In diesem Growjournal , lade ich euch ein mit mir meine Grownotizen zu teilen und mich auf der Suche nach meinem Grow- Mojo zu begleiten.

Leider habe ich mich nach dem einrichten des Grooms extrem schwer getan einen gescheiten Grow auf die Beine zu stellen.
Gut zwei Jahre lagen zwischen dem ersten Grow im neuen Groom und dem letzten Grow im alten Domizil.

Seit zirka anderthalb Jahren gab’s in jedem Grow irgendwelche Probleme und rückblickend gesehen lags immer an mir…immer mehr und mehr entglitt mir die Kontrolle über die einzelnen Grows der Vergangenheit. Sei es revegging durch Fehler bei den ZSU, zu niedrige RLF, rum experimentieren bei der Substratmischung, falsche Umwälzpumpen im Tank bis hin zu Anfängerfehlern wie Überwässern der Pflanzen, zu extremes defolieren und verballern von Saatgut beim Versuch sie keimen zu lassen.

Mehr und mehr verließ mich mein Grow- Mojo, die Motivation sank, der Druck wo keiner sein sollte stieg und ich zweifelte immer mehr an mir selbst. Ist das noch mein Hobby? Was ist bloß los?

Selbst jetzt im aktuellen Grow gab es massive Startschwierigkeiten. Doch sehe ich jetzt endlich wieder ein Silberstreif am Horizont, das Licht am Ende des Tunnels, das Ende der Durststrecke…Nun fühle ich wieder etwas Mojo im Daumen- kann er wieder grün werden oder liegt doch wieder ein Jammertal vor dem Monkey?

Doch jetzt die erste Notiz für euch:

SETUP:

INDOOR/TENT:

Hombox Q120 plus diverses Zusatzgestänge zur Stabilisierung ( 120 x 120 x 200 )

BELEUCHTUNG:

Anzucht

1x Sanlight S2W ( 65W )

Wachstum/Blüte

2x Sanlight Q5 gen.2 boosted ( 2x 225 Watt/ Hauptleuchte )

2x Sanlight S2W ( 2x 65 Watt/ Zusatzleuchte für die dritte und vierte generative Phase )

Stimulationsbeleuchtung

2x Pro Emit FarRed- LED ( gen1 )

2x Pro Emit UV- LED ( gen1 )

Der Abstand der LED’s zur Pflanzenspitze wird mittels DLI bestimmt.

Umweltkontrolle:

Abluft

S&P TD 500/ 150-160 silent

Aktivkohlefilter

Prima Klima Industry Line Filter 480m3/720m3 160mm

Abluftregelung

Casafan Stufentrafo ( regelt den Luftstrom/ 5 Stufen )

Umluft

Anzucht

1x GHP Profan Clip-Ventilator/ ø15cm, 5W

Wachstum/Blüte

3x GHP Profan Clip-Ventilator/ ø15cm, 5W
1x Trotec Ventilator TVE B schwenkbar/ ø25cm,30W

Zuluft

aktiv/passiv

Im Groom- befindet sich eine Öffnung im Boden über welche konstant Frischluft in den Raum geblasen wird.
Am Tent selber befindet sich eine Zuluftöffnung welche mit Filterschaum abgedichtet ist. Der S&P Abluftventilator erzeugt ausreichend sog, so dass noch ein deutlicher Luftstrom an der Zuluftöffnung zu spüren ist.

Luftfeuchtigkeit

Govee RLF Meter mit DIY Teleskophalterung ( Tent/ Bluetooth )
ThermoPro RLF Meter ( Tent unterer Bereich/ WiFi )
Govee RLF Meter ( Groom/ WiFi )
Trotec Raumentfeuchter, RLF regelbar ( mit Ablaufschlauch und 20l Flachtank modifiziert )
Trotronics & Gardenhigh Pro Luftbefeuchter, RLF regelbar

Temperatur

2x Heizmatte für die Anzucht, Pymeter gesteuert

Während des Grows stehen die Trays auf Schaummatten und das Substrat wird mit analogen Thermometern überwacht ( der Groom wird im Winter mit einer Fußbodenheizung beheizt )

GROWMEDIUM:

Anzucht

Composana Kräuter & Anzuchterde

Wachstum/Blüte

Canna Coco Professional Plus + Mykorhizzasporen
Knauf Perligran Premium ( Perlie )

Topfgrösse

1,4l
8,5l + Autopot AirBase

plus diverse Wurzelstoppmatten, Stäbe und Pflanzbast zum trainieren

DÜNGER:

Anzucht

Canna Start

Wachstum/Blüte

Canna Coco A/B ( Hauptdünger )

Additive

Canna PK 13/14 ( Zusatzdünger Blüte )
Canna Rhizotonic ( Wurzelstimulanz )
Canna Cannazym ( Bodenverbesserer )
Canna Boost ( Blühverstärker )
Canna Calmag Agent ( Calcium/Magnesium )
Canna Trace Mix ( Spurenelemente )
Hesi Super Vit ( Vitamine/Aminosäuren )
Bio Tabs Boom Boom Spray ( Blattpflege nach umtopfen, trainieren, defolieren )

PH- Wert Management

Canna PH - grow
Canna PH +

BEWÄSSERUNG:

System

Autopot 1Pot Tray eckig
Autopostsystem AquaValve 5
Airdome + Pumpe
Trayleitung 9mm + Absperrhahn
Tankleitung 16mm + Absperrhahn
Tank 2x 25 Liter ( 2x 22,5l werden befüllt )
1x Luftpumpe mit zwei Sprudelsteinen ( zum umwelzen der Nährlösung & zur Oxygenierung der Nährstofflösung )

Wasserquelle

Leitungswasser ( °dh 7,62/ Mag 4,99mg/l & Cal 1,19mg/l )
Osmosewasser

Verhältnis 1:2
Ausgangs PH 8
Ausgangs EC 0,14
( nach dem mischen )

Menge

2x 22,5 Liter

Frequenz

1-2 x pro Woche, je nach Entwicklungsphase und Transpiration

Überwachung&Regulierung

Milwaukee pH55 Pen ( PH Regulierung )

Milwaukee EC60 EC Pen ( EC Regulierung )

2x Milwaukee MC720 PRO pH Controller and Pump Kit ( PH Regulierung Tank )

2x Milwaukee MC811 MAX pH/EC/Temp Monitor

2x IR- Heizung, einstellbar ( Reg. Wassertemp. )

Kalibrierung&Aufbewahrung

diverse PH/EC/Kalium Lösungen&Pulver ( Intervall einmal vor jd. neuen Grow )

Zubehör

Trotec Wasserpumpe ( zum umfüllen der Nährlösung )
Watertrim WT 3500 Filterpatrone ( Osmoseanlage )

SICHERHEIT& HYGIENE

3x Mabo automatischer Feuerlöscher
1x Gloria ABC Feuerlöscher
1x Method Seven LED Schutzbrille
2x Voelkner LED Schutzbrille
Einmalhandschuhe
Mundschutz
Laborkittel
Flächen- Reinigungs& Desinfektionsmittel
Diverse Checklisten

DAILY LIGHT INTEGRAL & VAPOR PRESSURE DEFICIT

DLI

PHOTOBIO Advanced Quantum PAR Meter

VPD

Bosch Universal Temp Laserthermometer

TROCKNUNG&ERNTE

Growtent 60 x 60 x 140
Holzrahmenkonstruktion mit 10 - 15 Einschubnetzen
Inkbird + Mini Raumentfeuchter
diverse mini RLF Meter
Prima Klima Eco 240m3/ 100mm AKF ( gekoppelt an die Hauptabluft, zu- & abschaltbar )
Tumbletrimmer
Pflanzwanne mit Ablagefläche
Scheren & Knipser
Ersatz/Zusatznetze ( Trocknung )

SEEDS

2x Blue Skunk- Sensi Seeds
1x Jack Herer- Sensi Seeds
1x Mandarin Jam- Sensi Seeds
Breedinggrounds- Project with Fat
Beans

2x Super Malawi Haze- ACE Seeds
2x Golden Tiger #3- ACE Seeds

Wir befinden uns bei einem durchschnittlichem Vegetationstag von 30 bei den Blue Skunks, Jack Herer und der Mandarin Jam. Bei diesen vier Pflanzen bin ich durch unvorbereitet sein, mit einer Mischung aus Coco und Anzuchterde gestartet. Dies hat massive Probleme verursacht , vermutlich beim PH Wert. So haben die Pflanzen die ersten Woche mit
Mangelerscheinungen zu kämpfen gehabt.

Die Seeds von ACE Seeds liegen mit 7 Tagen gut im Rennen und entwickeln sich zum Glück normal.

Da die Sorten unterschiedliche Blühlängen haben, wurde das Autopot- System auf zwei Linien aufgeteilt. So bekommen die Pflanzen die passende Nährstoffzufuhr.

Aktuell läuft es zufrieden stellenden und ich beabsichtige in ungefähr einer Woche alle Pflanzen in 8,5 l Töpfe umzutopfen.

Anbei noch ein paar Bilder:

Das sind die Pflänzchen am 13. Januar. Die ACE Seeds sind grad wenige Tage alt.



Das sind die Pflanzen aktuell. Sie haben sich erholt und die kleinen ACE Seeds machen sich auch gut.

Die Werte im Zelt passen auch erstmal soweit.

Hier noch ein Blick auf die DIY „Duoline“ vom Autopot- System & das erweiterte Technikpanel.

Werte:

Temp: 21,7° C
RLF: 58%
EC: 1,3
PH: 6,5

So das war es erstmal mit der ersten Notiz. Spätestens zum Umtopfen gibt’s es die zweite Notiz solange nix schief geht.

Bis dahin allen

Happy growing

:slightly_smiling_face::wave:t3:

38 „Gefällt mir“

Wow. @Monkey ich hab’s dir ja schon öfter gesagt, aber das sieht so verdammt gut aus :star_struck::+1:t2:
Ich wünsche Dir viel Erfolg. Schön das du wieder was zeigen willst.

Find ich gut :blush::green_heart:

Lg :sunglasses::fist_right:t2::fist_left:t2:

3 „Gefällt mir“

Hallo, echt beeindruckendes Setup. Sehr sauber aufgebaut da hat sich jemand gedanken gemacht. :+1:

Drücke dir die Daumen das die Ernte genau so aussieht. :partying_face:

Grüße :grin::call_me_hand:

1 „Gefällt mir“

Uuuh das will ich nicht verpassen. Malawi Haze hab ich auch noch rum fliegen - vll scchon der nächste Run :wink:
Dicke Kolben :call_me_hand:

1 „Gefällt mir“

Danke für das Lob :smiling_face:

War auch ne Menge Arbeit…jetzt ich das Ding nur richtig zum brummen kriegen :wink:

Falls du noch mehr vom Groon sehen willst…

Happy growing

:slightly_smiling_face::wave:t3:

3 „Gefällt mir“

Dat Mojo kriegen wir schon wieder zum Laufen :muscle:

Got My Mojo Working - Muddy Waters

Bin dabei :couch_and_lamp: :popcorn: :v: :stuck_out_tongue:

4 „Gefällt mir“

Notiz 2

VT Sensi 34

VT ACE 11

Umtopfen1

Hallo Hanfis :grinning:

Heute habe ich alles für das Umtopfen am kommenden Sonntag vorbereitet.

Dafür habe ich mir meine Coco- Perlite- Mischung angerührt und dieses mit Mycotrex von Biotabs geimpft. Somit bringt die Mischung Mykorrhizasporen und ( von Haus aus ) Trichoderma mit und ist so optimal für den Grow vorbereitet.

Die Pflanzen werden in 8,5 Liter Töpfe aus dem Autopot- System getopft. Die Pots wurden mit Wurzelstoppflies und Airdome vorbereitet. Als Drainageschicht wurden die Autopot AirBase anstatt Blähton verwendet.

Die ACE Genetiken ( kleinen Pflänzchen ) wurden bewusst zeitverzögert gepflanzt. So haben die Sensi Seeds etwas Vorsprung vor den Äquetorialvarietäten.
Um eventuelle Größenunterschiede auszugleichen, habe ich Klapphocker im Fundus um die kleineren Pflanzen hoch-zustellen. Damit das Autopot- System trotzdem zuverlässig funktioniert, wurde der Tank auf 50cm aufgebockt

Hier noch ein paar Bilder von der ganzen Vorbereitungs- Aktion…

Alles vorbereitet. Canna Coco Professional Plus, Knauf Perlite, Pflanzwanne und Autopot Töpfe mit Airdome.

Das ist das Mycotrex von Biotabs, „Premium Mykorrhiza Sporen“ laut Hersteller. Pro Topf geben ich 420 ähhhhh 5g dazu und vermischen diese mit dem Substrat.

Coco, Perlite & das Sporentopping, bereit zum vermischen.

Zack, Zack alles gut vermischt und fertig für die Töpfe.

Ich habe in den 8,5l Topf einen von den kleinen Anzucht- Pflanztöpfchen gestellt und die Ränder mit Coco aufgefüllt. Danach wurde das Substrat mit PH und Cal/Mag angepassten Wasser auf Drain gegossen. Im Anschluss hab ich das Anzucht- Pflanztöpfchen wieder heraus gezogen. Auf diese Weise entsteht ein passendes Pflanzloch für die kleinen Zöglinge.

So alle acht Töpfe sind vorbereitet und warten auf kommenden Sonntag. Damit das Coco nicht zu sehr austrocknet, sind grad so 45% RLF im Groom, habe ich alles abgedeckt. Der Umwelt zuliebe ohne Frischhaltefolie zum abdichten der Töpfe. Growen ist so schon Energieintensiv genug…

Zum Abschluss wollte ich euch noch ein paar schnelle Pics von den Pflanzen zeigen…

Bitte lächeln, Gruppenfoto. Die Sensi Seeds haben nun endgültig alle Wachstumsdefizite ausgeglichen und wachsen endlich zufriedenstellend. Auch die ACE Samen haben mich überzeugt. Alle vier angesetzten Nüsschen sind zu kleinen Pflänzchen geworden und wachsen schnell & kräftig.

Das sind die Sorten von Sensi Seeds. Vorne die beiden Blue Skunks, hinten links Jack Herer und rechts die große Mandarin Jam.

Auf diesem Bild seht ihr die ACE Genetiken. Vorne zwei Golden Tiger #3, die Tigersorte von ACE mit dem Fokus auf Thaigrass- Genen. Im Hintergrund die Super Malawi Haze, in dieser Variante finden sich original Haze und afrikanische Sorten wieder. Leider krüppelt einen von den SMH etwas rum.

Temperatur und Luftfeuchtigkeit passen. Aufgrund von extrem trockener Raumluft muss ich aktuell zwei Luft Befeuchter laufen lassen. Einer vor dem Tent und einer im Tent mit ausgerichtetem Vernebeler auf die Pflanzen. So bekomme ich die RLF im Zelt auf 60%- 70%.

Temp: 22,3°C
RLF: 63%
PH: 6,5
EC: 1,3

So das war die Grownotiz für heute.

Euch allen noch ein feines Happy growing und bis zum Umtopfen2 am Wochenende!!

:slightly_smiling_face::wave:t3:

22 „Gefällt mir“

Notiz 3

VT Sensi 37

VT ACE 14

Umtopfen2

Hallo Cannafriends!!

Heute wurde endgültig umgetopft. Die letzten drei Tage konnte das Coco in Ruhe abtropfen & trocknen. Durch die Abdeckung auf den Töpfen ist die Oberfläche nicht zu sehr ausgetrocknet und die vorbereiteten Pflanzmulden sind erhalten geblieben.

Das einsetzten der Pflanzen gestaltet sich sehr einfach. Die Pflanzen haben, wie man so schön sagt, wie Arsch auf Eimer in die Mulden gepasst. Die Hybriden sind allesamt gut durchgewurzelt, nur das Wurzelwerk der Äquetorialvarietäten war noch nicht komplettam Boden ausgebildet. Doch habe ich alle acht Pflanzen umgetopft. Nach dem einsetzen habe ich das Substrat etwas fest gedrückt und mit ungefähr 1 Liter Nährlösung langsam durchgegossen.
Danach lockerte ich, für eine bessere Durchlüftung, das Substrat mit meinem kleinen Bonsairechen etwas auf. Gegen den ganzen Umtopfstress wurde jede Pflanze mit Boom Boom Spray besprüht.

Zum Abschluss wurde noch der DLI gemessen, die Checkliste abgearbeitet und der Lufbefeuchter im Zelt auf- & eingestellt.

Jetzt werde ich noch zirka 5- 7 Tage warten bevor ich die Beleuchtung auf 12/12 Stelle und die ersten Tankfüllungen vorbereite. In dieser Zeit werde ich die Pflanze nach Bedarf händisch gießen.

Jetzt noch, wie immer, ein paar Bildchen…

So alles vorbereitet für das Umtopfen.In der Sprühflasche auf dem Tisch ist Wasser mit Bio Tabs Boom Boom Spray angemischt.Das Spray kann nach stressigen Phasen während des Grows eingesetzt werden um negativen Reaktion vorzubeugen. Die Nährlösung ist auch schon vorbereitet. Die Lösung besteht aus einer Mischung aus Osmosewasser und Leitungswasser in einem Verhältnis zu 1 LW. : 2 OW mit Canna Cal/ Mag Agent auf einen EC von 0,4 gezogen. Dazu noch ein paar Additive. Canna Rhizotonic zur Anregung der Wurzelbildung, Enzyme zur Bodenverbesserung, Canna Mono Trace Mix- versorgt die Mischung mit Spurenelementen und Hesi Super Vit. Der Hauptdünger besteht aus dem Combipräparat Canna Coco A/B welches bis zu einem EC von gesamt 1,5 zugegeben wurde. Nach der Additiv - & Nährstoffzugabe wurde der PH- Wert mittels PH- Down grow von Canna auf 5,8 eingestellt. Jetzt warten die Pflanzen nur noch darauf in die vorbereiteten 8,5 Liter Töpfe umgesetzt zu werden.

Fertig- schön getopft, angegossen & mit Thermometer und Namensschild ausgestattet. Die untersten Blätter und Minitriebe wurden nach dem umsetzen bei den Hybriden entfernt. Der Schlauch der an der Seite aus dem Topf kommt, gehört zum Airdome.

Das Autopot- System ist auch vorbereitet und ausgerichtet. Vorher habe ich das Tent noch ausgesaugt und gereinigt.

Hier sieht man die in der letzten Notiz erwähnten Klapphocker . Darauf können bei Bedarf kleinere Pflanzen aufgebockt werden.

Alle Pflanzen wurden nach dem Topfen in die Autopot Trays gestellt. Auf der linken Seite befindet sich Linie 1- Langblüher, alle ACE Seeds. Auf der rechten Seite ist Linie 2 für Hybrid und schneller blühende Sorten, aktuell die Strains von Sensi Seeds.

Zum Abschluss noch schnell DLI messen und die Checkliste abarbeiten. Als Tipp- beim DLI messen das Tent geschlossen halten und die Ventils aus. So wird mir voller Reflektion gemessen und die Leuchten schwingen nicht während der Messung.

Hier noch ein paar Bilder der Pflanzen…

Hier wieder ein nettes Gruppenfoto der Bande. In der Mitte, hinten, der Entfeuchter, die Luftpumpe für die Airdomes und vorn, der Luftbefeuchter. Die Airdomes sind bereits aktiv & blasen in der Lichtphase Frischluft ins Substrat.

Das sind die ACE Seeds, hinten Super Malawi Haze und vorn zwei Golden Tiger #3. In den letzten 14 Tagen haben sich die Pflänzchen gut entwickelt.

Hier die Sensi Seeds Sorten. Vorne die Blue Skunks, eine Kreuzung aus Blueberry & Shiva Skunk- lekker, dahinter eine Jack Herer, ein Klassiker und noch eine Mandarin Jam, ein neuer Strain aus der Breeding Ground Reihe von Sensi.

Eine der Super Malawi Haze Pflanzen ist mächtig am krüppeln. Ich habe sie erstmal mit genommen und werde schauen wie sie sich in der Blüte entwickelt. Wenn nötig kann ich sie immer noch aus dem Tent entfernen.

Die Überwachungskamera läuft auch und sendet mir Echtzeitbilder auf’s Smartphone. Nach dem letzten Lichtunfall & Reveggenereignis kann ich so nun Stichprobenartig schauen ob das Licht auch ordnungsgemäß Ein- & Ausschaltet.

Temp: 22,5°C
RLF: 60%
DLI: ≈ 43
PH: 5,8
EC: 1,5

So, jetzt können die Pflanzen und ich sich erstmal erholen von den heutigen Strapazen.

Sobald ich die Blüte einleite und das Autopot- System aktiviere, melde ich mich mit der näxten Notiz bei euch.

Happy growing und dicke Buds bis dahin

:slightly_smiling_face::wave:t3:

29 „Gefällt mir“

Ganz genau - hat mir hier & da auch schon den Allerwertesten gerettet! :peach:
Ob nun versehentlich das „Zimmerlicht“ in der (Grow-) Nische angelassen wurde, die Umluftventis laufen, oder, oder, oder … .

Tipp: Häng Dir dein Hygrometer ins Blickfeld der Cam → so haste beim schnellen Luuren auch diese Info erfasst (z.B. zu niedrige RLF = Fogger leer). :point_down:t3:


PS: Einen sehr, sehr schönen Growing-Arbeitsplatz hast Du dir da geschaffen!
Freue mich jedes Mal über die Fotostrecken der Monkey’schen Laboratorien. :heart_eyes:


Edit

Da musse nochma bei …

2 „Gefällt mir“

:thinking:

Aber der DLI gibt doch die Lichtmenge an und wenn ich das richtig sehe, ist das doch eine VPD Chart, oder?!

Steh grad’ auf’m Schlauch?!

:slightly_smiling_face::waving_hand:t3:

4 „Gefällt mir“

Nee, ICH !!!

Du hast natürlich recht und ich schreibe hier Murks → hab einfach nur DLI + VPD verwechselt :man_facepalming:t3: :see_no_evil: :face_with_peeking_eye:

4 „Gefällt mir“

Die Checklisten find ich ne gute Idee. Hast du die dir selbst erstellt oder gibts da ne Vorlage dazu?

1 „Gefällt mir“

Selbst erstellte…

Für VPD, DLI, Checkliste alle 4 Wo. im lfd. Grow & eine Checkliste für „zwischen“ den Grows…

Ja, ja etwas nerdig :rofl::rofl:

Stay tuned

:slightly_smiling_face::wave:t3:

8 „Gefällt mir“

Ne das trifft genau meinen Nerv, ich bin auch ein alter Tabellen- und Listenspezi aber bei dem Hobby hab ich sowas eigentlich NOCH nicht aber ich mach ja gerade erst meinen zweiten Grow

3 „Gefällt mir“

Hallo monkey :saluting_face:
Ich schau mal mit zu…
Ich das für dich das erste mal mit der Airbase?
Bin noch am überlegen ob ich noch mal nen 4er airdome set dazu hole… Hab die 15 Liter Töpfe und da auch schon gute Erfahrungen ohne gemacht. Für den 35L Stofftopf hab ich den airdome. Dachte da wäre es sinnvoller.
Diese schalte ich aber erst ein wenn das AP System angemacht wird.
Die Additive die du da hast. Hatte ich auch schon gute Erfahrungen gemacht. Super vit als blattspray ist sehr gut. Kann ich nur empfehlen. RHIZOTONIC ist auch Gold wert für uns autopotter.
Ich schau auf jeden Fall öfter bei dir vorbei. Würd mich freuen wenn du meine reporte auch mal besuchst.
Viel Erfolg :+1:

1 „Gefällt mir“

Die AirBase benutze ich schon seit dem Erscheinen. Sind super, kein rumgemache mehr mit Blähton.

Die Domes sind echt Klasse! Bringen Luft in den Topf und halten das Substrat frisch.
Aber nur in der Lichtphase laufen lassen.

Superfit als Foliarapray hört sich interessant an. Wie mischt du das?

Auf Coco reichen auch die 8,5l Töpfe aus.

Dein Report ist vermerkt und mit Lesezeichen markiert!

Happy growing

:slightly_smiling_face::wave:t3:

Hab noch paar Liter Blähton. Aber wenn der Sack leer ist würde ich vielleicht umstellen. Auch vielleicht auf 8.5l Töpfe. Ich erhoffe mir da ne Zeitersparnis beim durchwurzeln. Bei mir dauerts 14~16 Tage.
Habs aber schon mit langer Vegi und nur 2 Töpfen versucht. Da krieg ich mein Zelt auch voll mit.
Hab nach Umstellung auf Greenhouse feeding mein hesi Zeug meinem Kumpel gegeben ich weiß es net mehr schau mal bei den auf der HP.
Von Milwaukee bin ich auch weg… Mmn ist das nix… BLUELAB baby :sunglasses::+1:

1 „Gefällt mir“

Benutze seit Jahren Milwaukee Geräte. Bisher keine Probleme und immer korrekte Messergebnisse…

:slightly_smiling_face::wave:t3:

Notiz 4

BT Sensi 2

BT ACE 2

Hallo Growerinnen & Grower!

Die Pflanzen haben sich in der Woche nach dem Umtopfen sehr gut entwickelt. Auch der kleine Krüppel verwächst sich langsam, mal schauen wie die Pflanze sich nach dem Stretch entwickelt hat.

Von Samstag auf Sonntag wurde die ZSU auf 12/12 gestellt und die blüte somit eingeleitet. Ich gehöre zu der Fraktion, die die Blütetage ab Umstellung auf 12/12 Stunden zählt. Somit haben wir heute den zweiten Blütetag.

Heute gab es auch noch einiges zu tun. Die Sonden mussten kalibriert werden, die Nährstofftanks vorbereitet werden, DLI, VPD messen standen auch noch auf dem Plan und Aufräum- & Reinigungsarbeiten wollten auch noch erledigt werden.

Die ganzen Arbeiten haben mal wieder länger gedauert als gedacht. Nach zirka 3,5h war ich mit allem fertig und bereit für eine Mighty Zündung.

Jetzt noch eine kleine Fotostrecke mit ein paar erklärenden Bildunterschriften.

Am 31.01. habe ich die erste VPD Messung durchgeführt. Die gesamt Temperatur ist etwas niedrig und der VPD lag nur noch knapp in der Referenz. Daraufhin habe ich die Fußbodenheizung hochgestellt und die Raumtemperatur etwa um 1°C erhöht.

Hier mal meine nerdigen Checklisten ( @lion1976 ) für verschiedene Zwecke während und zwischen den Grows. Können gerne kopiert werden. Wer noch Verbesserungsvorschläge hat gerne her damit. Meine eigenen Vorschläge wären bei der VPD Checkliste die Be- & Entfeuchrer Einstellungen einzutragen und auch auf welcher Stufe die Zimmerheizung steht.

Hier ein kleines Nebenprojekt. Um mir die Zeit während des Grows etwas zu vertreiben habe ich die Verkofferung der Abluft mit ein paar „passenden“ Stickern verziert. Die Aufkleber habe ich mir in der Bay besorgt und „künstlerisch“ auf die ollen Spanplattenausschnitte geklebt. Das ganze wurde dann noch mit transparenter Klebefolie versiegelt. So halten die Aufkleber dauerhaft und ich kann die Stickerbomb auch noch abwaschen, ohne dass sich alles ablöst. Das kleine grüne Schild im letzten Bild ist ein Weihnachtsgeschenk von einem Growlegen. Habe nun endlich mal daran gedacht es an meine Groom- Tür anzubringen- aber von innen…

Alles vorbereitet um Permeat herzustellen.
Die kleine „Pistole“ ist ideal um das Wasser zu zapfen.

Dieser kleine Helfer zeigt mir genau an, wie viel Wasser schon durch gelaufen ist beim abzapfen.

Das ist mein Watertrim. Dieser Ionenaustauscher stellt mir das Permeat her. Ich habe die große Version genommen. Da ich recht weiches Leitungswasser hier hab wird er sich nicht zu schnell erschöpfen. Sobald er nicht mehr ausreichend filtert, kann er gegen eine Gebühr beim Anbieter erneuert werden. Der Watertrim hat den Vorteil kein Abwasser zu produzieren wie bei einer Umkehrosmoseanlage. Auch die Herstellung des deminiralisierten Wassers dauert nur wenige Minuten und nicht Stunden wie bei einer Umkehranlage.

Ich habe mir die Filterpatrone auf ein Rollboard gestellt. So muss ich mit dem schwerem Watertrim nicht immer händisch herum hantieren.

So, dass Wasser ist vorbereitet. Zu den 15 Litern Osmosewasser wurden noch 7,5 Liter Leitungswasser hinzu gegeben. Somit ergibt sich ein Ausgangs EC- Wert von 0,16 mS bei einer Temperatur von 19,1°C, noch etwas kalt. Aber in den Tanks befinden sich Heizungen welche die Nährlösung später auf ca. 22°C erwärmen.

Doch bevor die Nähelösung abgemischt wird, müssen die PH & EC Sonden noch kalibriert werden. Nur so arbeitet die PH Pumpe korrekt und die Wächter zeigen verlässliche Werte an . Dazu benötigt man diverse Kalbrierlösungen. Da ich eh beim kalibrieren war, habe ich die kleinen Pens gleich mit versorgt. Somit konnte ich auch endlich den letzten offenen Punkt auf der Checkliste abhaken.

Die Canna Produkte sind vorbereitet und die Sonden liegen im Wasser. Die Wächter zeigen aktuell alle Ausgangswerte an. Der EC wird als erstes, mittels Canna Cal/Mag Agent, auf einen Werte von 0,5mS eingestellt bevor die Additive und der Dünger hinzugefügt werden

Die Additive und Nährstoffe wurden nun alle zugeben und die Anzeigen der Instrumente zeigen die Endwerte an.
Die PH Pumpe hat den PH Wert auf genau 6 eingestellt was sich exakt mit den Werten auf dem Wächter deckt. Der EC Wert liegt nach PH- Down Zugabe bei bei
1,72mS in Tank 1 bzw. 1,71mS in Tank 2. Auch die Temperatur ist mittlerweile auf 20,2°C bzw. 20,5°C angestiegen. Die Eheim Umwelzpumpen und der Söchting Oxydator ( passives System zur Wasseroxygenierumg ) wurden gegen eine Luftpumpe mit Sprudelsteinen ausgetauscht.Die Sprudelsteine sprudeln ausreichend um die Nährlösung umzuwelzen und sie mit Sauerstoff anzureichern. Auf dem letzten Bild sieht man, wie die Nährlösung schon in den AP- Tray einströmt.

Heute wurde erneut der VPD gemessen. Das erhöhen der Raumtemperatur hat sich positiv auf die Temperatur im Tent ausgewirkt. Der VPD konnte von 0,99 auf 1,06 erhöht werden. Damit liege ich weiterhin im Referenzbereich für die Vegetativephase.

Zum Abschluss wurde noch der DLI gemessen. Auf den letzten beiden Bildern sieht man den Unterschied bei einer Messung bei geschlossenen und geöffneten Tent. Es ist eine deutliche Differenz zu sehen, was Reflektion nicht alles ausmacht. Allein deshalb schließt sich mir ein messen, mit einer Handy APP aus.

Hier noch ein paar Bilder der Pflanzen. Insgesamt entwickeln sie sich zufriedenstellend auch die Plant mit den defiziten hat etwas aufgeholt. So lange sie kein Licht & Platz wegnimmt werde ich sie stehen lassen. Morgen habe ich vor, die beiden Golden Tiger #3 und die intakte Super Malawi Haze zu toppen. Somit kann ich hoffentlich die Pflanzenhöhe kontrollieren.

Temp Tent: 24,1° C
Temp Groom: 22,3° C
RLF: 61 %
DLI: ≈ 25
VPD: 1,06
Temp Tank 1: 20,2° C
Temp Tank 2: 20,5° C
PH Tank 1: 6
PH Tank 2: 6
EC Tank 1: 1,72mS
EC Tank 2: 1,71mS

Fertig für heute, war auch genug. Ich werde mich in Kürze wieder mit der näxten Notiz melden um von der Topping- Aktion zu berichten.

Bis dahin allen…

Happy growing

:slightly_smiling_face::wave:t3:

29 „Gefällt mir“

Ist schon beeindruckend, mit welcher Akrebie du das angehst. :+1:

Habe auch mit staunen deinen Report zu deinem Groom verfolgt.
Da wird man schon neidisch (wobei das dass falsche Wort ist, ich glaube das gönnen dir sehr sehr viele) und träumt davon so ein aufgeräumtes Labor zu haben.

Auch deine Strainreviews.

Achja, das Sticker-Kunstwerk macht echt was her.

Wirklich toll. :+1:

7 „Gefällt mir“