Mir gefällt der einfache „Bauernhof-Stil“. Brombeerbüsche, Beete in der freien Natur, Hühner die (vermeintliche) Unruhe stiften.
Schön natürlich das ganze, ich werde es bis zum Schluss verfolgen.
Gruß ELDuderino
Mir gefällt der einfache „Bauernhof-Stil“. Brombeerbüsche, Beete in der freien Natur, Hühner die (vermeintliche) Unruhe stiften.
Schön natürlich das ganze, ich werde es bis zum Schluss verfolgen.
Gruß ELDuderino
Gestern habe ich erste Mangelerscheinungen bemerkt, die sind definitiv erst nach dem Raussetzen aufgetreten:
Es betrifft nur die kleine Pflanze, die im Stofftopf in reiner Tomatenerde steht. In den meisten Mangel-Infos in meinem Archiv steht: Weiße Blattspitzen = Zinkmangel. Aber ich hab hier gelernt, dass es nie so einfach zu sagen ist …
@anon43455278 hat mir im Chat freundlicherweise einen Thread rausgesucht, wo das schonmal Thema war. Bin zwar nicht sicher, ob es sich hier um das selbe Symptom handelt, aber folgende Aussage von @anon89978231 klingt im Zusammenhang mit der Tomatenerde auch schlüssig:
Demnach ist die Erde möglicherweise zu scharf?
Wir haben jetzt also als Kandidaten:
Sorry wg. Mehrfachposting, aber ich möchte das natürlich hier im Report dokumentieren.
Allzu große Sorgen mache ich mir bisher nicht, da es offenbar nur die ältesten Blätter und nur 1 Pflanze betrifft. Sollte es an der Tomatenerde liegen, werde ich die Lady doch noch direkt in den Acker setzen. Sollte es sich verschlimmern, werde ich natürlich wieder Fotos posten.
Ich danke allen Helfern! & freue mich über weitere Gedanken aller Art!
Happy grow!
← (warum werden die jetzt nicht in groß dargestellt??)
Sorry, ich habe (noch) keine Ahnung.
Aber mir gefällt dein Projekt!
Wenn ich mir das Datenblatt ansehe, finde ich folgendes:
Sehe ich das richtig, dasNPK-Verhältnis ist 1-2-12 ?
Scheibar zu viel Kalium in der Erde. Zamnesia schreibt dazu folgendes:
„Übereifrige Verwendung von Kalium kann zu Salzschäden, Kalzium- und Magnesiummangel und einer Versauerung der Wurzelumgebung führen!“
In dem Fall scheint es als ob Kalium die Cal/Mag-Aufnahme der Wurzeln bremst, selbst wenn die Stoffe in ausreichender Menge vorhanden sein sollten.
Du musst nach dem letzten Smiley noch einen Absatz einfügen, dann sollte es gehen
Leider nicht. Aber vielleicht …
1
2
3
4
Alles klar, das geht nur für höchstens 3 Icons
Danke Marc! Erst dachte ich, wo hat der denn das Datenblatt her? Habs dann aber schnell gefunden. Guter Tipp, wieder was gelernt.
Jo, danach siehts wohl aus. Also sollte ich die Lady wohl lieber direkt in die Erde setzen. Umtopfen in den selben Topf mit neuer Erde soll man ja lieber nicht machen, soweit ich das erinnere?
Danke dir!
Oder meint ihr man kann das ausspülen?
Da es organische Erde ist würde ich vermuten das du evtl nur die aktivierten Nährstoffe rausbekommst. Wenn die MOs dann weitere Nährstoffe freilegen könnte das Spiel von neuem beginnen.
Hab auch mal Tomatenerde organisch probiert, meine Damen wären fast abgestorben, der EC im Drain war bei 4,5mS, also etwas mehr als die erwarteten 1,2mS.
Ok, danke. Lehre daraus: immer Erde anmischen, nicht eine zu 100%. Da wollte ich ja sowieso hin, dies war nur ein Test, und das Ergebnis ist jetzt eindeutig. Was würdest du empfehlen? Kann ich den selben Topf verwenden mit neuer Erdmischung oder sollte ich sie gleich in die Erde setzen? Ich weiß, ein größerer Topf ginge auch, aber da hab ich nur Plastik und das wollte ich nicht mehr verwenden, nachdem das letztes Jahr nicht so gut funktioniert hat.
Oder ich muss einen NOCH größeren Stoffpott bauen …
Ich habe gerade aktuell einen Versuch mit RQS Triple G, die stehen in einem Mix aus 50% Bio-Tomatenerde torffrei und 50% Kokos, das lauft bisher problemlos.
Kannst hier verfolgen bei Bedarf:
Du könntest auch versuchen die neue Tomatenerde vorsichtig abzumachen, das Umtopfen ist nicht so lange her oder?
Ne, das war am 20. also grad mal 5 Tage her. hab auch gedacht, vielleicht mach ichs sofort … also rausziehen, Erde austauschen & wieder rein? Hört sich für mich gut an.
Ja das sollte ansich problemlos gehen, falls du ein paar neue Wurzeln aus versehen abreißt ist das auch nicht so wild.
Du könntest vielleicht sogar dann den Mix machen von dem du geredet hast anstatt die Erde wegzuschmeißen oder so.
(rausziehen mit dem alten Erdballen aus dem vorigen Topf meine ich.)
Ich glaub, das mach ich. ¡Gracias che!
De nada, buena suerte
So, heute morgen um 11 gleich aus dem Bett in die Hose gehüpft & ab in den Garten!
Ich hab die Lady aus ihrer Jeans geschält und hab die Tomatenerde (war ja nicht viel) in den Bottich mit der Erde gemixt. das ist jetzt also praktisch Grow-Erde 2 mit einem kleinen bisschen Tomatenerde dazu.
Nun bin ich gespannt, wie sie das verträgt …
Hab den Topf jetzt auf ein Gitter gestellt, damit der Boden auch etwas Luft bekommt.
Der Stretch setzt jetzt voll ein, man kann fast zusehen. Dabei schneidet Grow-Erde 1 bislang deutlich besser ab!
Die beiden links sind – obwohl sie etwas später Sonne kriegen – schon über 30 cm hoch, während die mit Erde 2 bei etwas über 25 cm stehen.
(Die Flasche ist genau 20 cm hoch)
1
2
Das ist jetzt nur grob nachgemessen, vielleicht bau ich mir noch ne Tabelle dafür.
Von der Sonnenblume ist noch nichts zu sehen, aber die soll 7-10 Tage brauchen, also alles noch im Rahmen. Sonnenblume im Schatten ergibt irgendwie auch wenig Sinn, da werde ich die Brombeeren dahinter noch etwas auslichten.
Hier noch ein Panorama in 3 Teilen.
Ich glaube, es wird langsam Zeit für LST.
Low Stress Training = Runterbinden des Haupttriebes, damit die Nebentriebe auch einen Platz an der Sonne bekommen, und die Pflanze so mehr Buds ausbildet. Außerdem wächst sie so mehr in die Breite und wird nicht so hoch, was auch das Risiko der Entdeckung deines Grows minimiert.
„Low“, weil die Pflanze nicht beschnitten wird, womit sich der Stress für die Lady in Grenzen hält.
Ich hab das noch nie gemacht, fand aber die Büsche, die manche damit erzeugen, immer sehr reizvoll.
In meinem Grow-Ordner habe ich irgendwann diese Zeichnung archiviert, die es für mich am besten darstellt:
(Hier ist die Spitze abgeschnitten, was ich aber nicht tun will.)
Dies ist meine Kandidatin:
So würde ich also biegen:
So wie ich das verstanden habe, muss die Spitze des Haupttriebes tiefer liegen als die Seitentriebe, weil dann die Säfte/Wachstumshormone etc. in die höher liegenden Spitzen umgeleitet werden.
Als nächstes würde ich ein paar Löcher in den Topfrand bohren und mir einen dicken Draht suchen für die Befestigungen (siehe Zeichnung oben).
Der Haupttrieb würde ja auch weiterwachsen, den würde ich dann am Rand entlang eine Runde drehen lassen. Wie man diesem schönen Tutorial entnehmen kann, muss man in den späteren Schritten auch immer darauf reagieren, was die Pflanze so macht, und auch ein bisschen ihre Art zu wachsen respektieren. Man kann also nicht alle Schritte vorausplanen.
Frage: Habe ich das so richtig verstanden & wiedergegeben? Ist ja alles noch Theorie & bevor ich erstmals zur Tat schreite, würde ich mich über eure Erfahrungen & Einschätzung freuen!
Weiterhin Happy Grow allerseits!
Yes Sir… soweit hat es die Hirnwindungen erfolgreich durchlaufen
Tipp= Binde eine Schlinge, lege diese um den Hals des Triebes, ziehe das ganze ein wenig fest (nicht vollständig zuziehen… man muss ja später das alles wieder entfernen können)…
und ziehe den Trieb langsam aber sicher immer tiefer. Hat der Trieb seine Endposition erreicht, mittels Klebeband aussen am Topf fixieren, restliche Schnur abtrennen… Done.
Und keine Panik, das was bricht. Die Plantz sind vom verholzen noch weit entfernt. Noch sind Stamm und Triebe geschmeidig.
Erfolg