22.12.2023
Die Technik
Es wird nicht nur die Mikromachine Auto Strain getestet. Auch das technische Setup ist für mich komplett neu.
Für diesen Contest wird ein Komplettset von Mars Hydro zum Einsatz kommen. Gekauft wurde das Set im Spätsommer 2023 für 460 € im Sale. Ich möchte das Set testen weil es mir von der Preis-/Leistung sowie Zeltgröße her ideal für 3 Cannabispflanzen erscheint.
Das Zelt
120x60x180 groß, 16mm Gestänge, alleine aufzubauen in 20 Minuten. Die einteilige Gesamthülle muss über das aufgebaute Gestell gepfriemelt werden. Bei zwei- oder dreiteiligen hat man diesen Kampf nicht, gefühlt kommt einem das Mars Hydro so aber licht- und luftdichter vor.
680D Oxford Stoff (schwarz), innen mit Mylar beschichtet (silber), leichtgängige Reißverschlüsse. Große D-förmige Türe, die nach links geöffnet wird.
Doppelzug an den fünf runden Schlauchöffnungen. 2 Separate Kabeldurchführungen (ebenfalls mit Doppelzug) und 3 mit Klett verschließbare Lüftungsöffnungen.
Die D-förmige Öffnung nervt ein wenig, weil es zwar zwei kleine Stücke Bänder gibt mit denen sich die Türe an der Seie befestigen lässt - die aufgerollte Türe aber immer absackt und wegrutscht. Mir persönlich sind nach oben rollbare Türen lieber.
An keinem Reißverschluß und an keiner Naht oder Schlauch-/Kabeldurchführung dringt Licht ein oder aus.
Die Lampe
Ebenfalls im Komplettset enthalten war die Mars Hydro TSL 2000.
Sie macht einen wertigen Eindruck, ist komplett aus Alublech gefertigt, an 4 Punkten aufzuhängen und extrem flach im Profil. Persönlich gefällt mir sehr gut dass das Netzteil + Dimmer außerhalb des Zelts platziert werden können und eine stufenlose Dimmung möglich ist. So ist es leichter die Temperatur im Zelt auf einem konstanten Wert bzw. während der Tagphase niedrig zu halten und die Anpassung der PPFD und DLI ist nicht nur durch den Abstand der Lampe zu den Pflanzen steuerbar.
Über die sehr ungleich verteilte Photonenanzahl pro Segment möchte ich für diesen Preis keine Worte verlieren…
Die Lampe ist per RJ45/Ethernet-Kabel in Daisychain im Verbund fahrbar, kein proprietäres Kabel nötig. Sie deckt die Lichtsprektren/Farbtemperaturen warmweiß (3000 Kelvin), neutralweiß (5000 Kelvin), sowie 660nm (rot) und 730nm (IR) ab. Die Angabe für einen maximalen Yield mit 2,3g pro Watt ignoriere ich getrost.
Maximallast sind 300W laut Hersteller. Ich habe 280 bis 310 gemessen.
Meine Messwerte bzgl. PPFD habe ich mit Photone (ja, diese App) ohne Diffusor reingeholt und sie sind zu 90% deckungsgleich mit den Angaben des Herstellers.
AKF und Abluft
4 Zoll Lüfter? 4 Zoll AKF? 4 Zoll Rohre? 10 ganze Zentimeter? Puh…
Im Set enthalten ist ein Aktivkohlefilter mit bester Kohle aus Übersee (Australien sogar), ein stufenlos dimmbarer Lüfter, etwas Schlauch (10 Meter…) und ein paar Klemmen.
FORTZSETZUNG FOLGT