Projekt Altweibersommer

Also nach Rücksprache mit @stew, @anon65664288 und @Kettwiesel hilft alles was Milchsäurebakterien enthält.
Rohmilch, Buttermilch mit Wasser gemischt, EM Lösung, Alpha Boost, Biolit fein plus (ist löslich) und dann alle 48h einsprühen.
Befallenes entfernen war Korrekt!

Da ist die Ursache des Übels. Der entsteht durch fehlende / zu schwache Umluft… (selbst eben wieder was dazu gelernt).

Als Ursache würde ich eine andere Pflanze ausmachen, die ich nicht weiter beachtet hatte.

Wenn die Töpfe bei mir am Balkon stehen, da geht immer mal wieder unplanmäßig was auf.
Hab da eine kleine, niedrige Pflanze nicht beachtet, und letzte Woche beim Gießen unter Wasser gesetzt …
Die war komplett voll mit echtem Mehltau.

Verdammt. Wie blöde. Echt ärgerlich.

Habe ich auch gelesen.
Dann ohne Ventilator, um weitere Ausbreitung über die Luft zu verhindern?

Oder mit, da die Pflanze dann ja feucht ist.

Sie ist nicht im Zelt, sondern im Zimmer mit offenen oder gekippten Fenstern. Bisschen Luftbewegung gibts da immer.

Geht hauptsächlich darum die Ausbreitung auf die anderen zu verhindern, wenn nicht schon zu spät. Also Isolation vom Zelt. Wie das jetzt mit Umluft ja/nein ist, weiss ich leider auch nicht. Keine eigene Erfahrungen… kann auch nur lesen was dazu geschrieben steht…

Es gibt kein Zelt. Und auch keine anderen (mehr).

:slight_smile:

Sorry hab es nicht auf dem Schirm gehabt… :v:t2:

Jein, denn Umluft verteilt natürlich auch die Sporen, die Trennung von den nicht befallenen ist das Wichtigste, denn:
„Der Echte Mehltau ist ein Schönwetterpilz**. Sprich, er entsteht bei hohen Temperaturen unter feucht-warmen Bedingungen. Die Sporen keimen aber auch bei Trockenheit. Eine Luftfeuchte von 70 % ist für den Pilz ausreichend. Am häufigsten kommt der Pilz in der Blütephase vor.“

Hier mal zwei Leute die mir schon oft weiter geholfen haben, vielleicht ist noch was neues für Dich dabei?

Ich drück die Daumen, daß noch was zu retten ist :face_holding_back_tears:

1 „Gefällt mir“

Schon recht.
Nur deinen Smily :cry: dazu zu meinem Beitrag versteh ich nicht ganz :wink:

Ich such jetzt grade nochmal die Pflanze ab, mit einem Vergrößerungsglas.
Hab schon ein paar kleine Blätter gefunden, wo ich jetzt nicht weiß, ob die gestern Abend noch nicht befallen waren, oder ob ich irgendwann blind war …

Und dann muss wohl ein Milchgemisch drüber …

„Kein Zelt mehr keine anderen mehr“ das klang so traurig für mich, hab es wohl falsch aufgenommen. Smiley ist wieder weg.

Schon ok. :slight_smile:

Ist ja auch ein bisschen traurig, weil mir die zwei Sommerpflanzen am Balkon verschimmelt sind.
Zum Glück hatte ich da schon das Projekt Altweibersommer gestartet.
Die andere davon habe ich gefällt. Die war ja eher kleinwüchsig. Hab schon auf diese hier gehofft, um damit bis nächsten Sommer durchzukommen.

Na, schauen wir mal.

Eigentlich müsste die ja längst reif sein nach inzwischen vier Monaten …

Der Bud sieht völlig ok aus.

Und mittendrin ein Zuckerblatt, auf welchem man mit einem Vergrößerungsglas (30x) echten Mehltau erkennen kann.

Wieviel würdet ihr weg machen?

Habs jetzt mit Milch-Wasser (1:10) eingesprüht.

Das fühlt sich ganz schön mies an, die Pflanze in dem Stadium in voller Blüte so nass zu sehen …
Die Milch hat sich auf den Blättern gesammelt. Und in den Blüten.

Ich hab die Zuckerblätter fast einzeln mit dem Finger angeschnippst, die Zweige geschüttelt, manche Stellen mit einem Küchenpapier abgetupft, und richte jetzt den Ventilator kräftig drauf …
Damit die nur schnell wieder trocknet, bevor die Blüten noch das Schimmeln anfangen.

Vielleicht hab ich alles richtig gemacht.
Vielleicht alles falsch.

3 „Gefällt mir“

4 „Gefällt mir“

Hab ich dann gleich gemacht, mit Milch. Da noch ein Rest da war, kurz vor dem sauer werden …

Nach 48 Stunden waren da wenige weiße Flecken, das habe ich wieder entfernt.
Dann kams mir auch langsam, dass Milch eher nicht genug Milchsäurebakterien hat.

Habe einen Frischkäse im Kühlschrank gefunden, und der hat mehr.
Mit Wasser gemixt hab ich den drauf gesprüht. 48 Stunden später war ich nicht da, aber nach 72 Stunden habe ich keine neuen hellen Flecken entdeckt.
Trotzdem nochmal großzügig mit der Frischkäselösung eingesprüht.

Wenn ich nicht grade im Wohnzimmer im Kerzenschein einen schmöckern will, laufen dauernd die zwei Lüfter. Die Position ändere ich ab und zu.

Ich hoffe dann, dass das nun alles in Ordnung ist und das Problem behoben ist. Viel mehr bleibt mir ja auch nicht übrig …

1 „Gefällt mir“