Somikon Vergrößerungskamera: Digitales USB-Mikroskop mit Kamera & Ständer, 1.600-fache Vergrößerung (USB Vergrößerungskamera) (pearl.de)
Guten morgen das habe ich ist gut
Ich nehme einen sog. „Fadenzähler“
Guten Morgen ich will mir ein Trockengestell bauen. Welches Material nehm ich da als „Auflage“?
Hallo!
Ich hab noch keinen Grinder und kenne mich damit nicht aus. Bei Amazon sehe ich einen 4-Teiligen, „metallisch wirkenden“ Grinder für unter € 15,–.
Rein vorsorglich hier mal nachgefragt: Muss man beim Grinder – insbesondere hinsichtlich der eigenen Gesundheit – irgendwas bezüglich des Materials beachten? Oder anders gefragt: Muss es Edelstahl oder Keramik sein?
Generell bin ich natürlich auch Neugierig auf jedweden anderen Hinweis zu Grindern.
Dank vorab!
Metall Grinder kannst du eigentlich immer bedenkenlos kaufen, die haben ja bis auf der Lauffläche am Rand keinen abrieb und zerreißen das Weed. Kommt natürlich auch immer etwas auf die konsumform an, wenn du dein Weed mit Tabak im Joint Rauchst ist es eh egal, die dämpfe und Verbrennungsprodukte sind sicherlich viel ungesünder als die paar Microspäne vom Metall.
MarsHydro Reflector 22 (R1000)
Moin,
Will nur kurz fragen ob hier schon Erfahrungen mit der „neuen“ Mars Hydro Reflector-Serie gemacht wurden.
Die kleine davon „Reflector 22“ (R1000) liest sich was Daten betrifft ja schon fast so gut wie eine mittlere TS1000 und ist für den derzeitigen Einstiegspreis von unter 100€ ja eigentlich sehr preiswert ohne billig zu wirken.
Beleuchtet werden sollen höchstens 2 Automaticpflanzen am Stück für die es bisher auch die TS600 (einstiegsmodell) locker getan hat.
Was haltet ihr prinzipiell von solchen Geräten als Kühlung zum verbauen in einem closed-loop system in einem normalen Growzelt?
Ich habe vor auf co2 umzubauen und frage mich welche Geräte sich dafür am besten eignen. Einen Growcontroller (fridgegrow) habe ich bereits, nun brauche ich nurnoch die passende Hardware. Nur welche eignet sich an besten, ist die Frage.
LG
Arbeitet nach dem Prinzip „Offener-Kühlschrank“. Würden sie’s wenigstens als Luftentfeuchter…
Die dümmste Art, sein Growzelt zu beheizen.
„Beschreibung
Deckenkühler mit Elektro-Heizkörper Modell EVS 101.“
![]()
Sorry, meinte den hier:
Es geht ja darum, dass der Controller das Teil einschaltet, bis die gewünschte Temperatur erreicht ist und ausschaltet, wenn es kalt genug ist. Das Gerät würde also bei bedarf vom Controller zu und abgeschaltet werden, sowie eine Heizung und ein Luftentfeuchter und ein -befeuchter.
Es wird am Ende ein geschlossenes System sein.
Welche alternativen gibt es denn?
LG
Tag zam,
da ich das Gefühl habe, dass mein Mars Hydro 100mm AKF nicht zu 100% die Gerüche aus der Luft nimmt, überlege ich jetzt, wie ich die Luft zusätzlich filtern kann.. Ich hab mir hierzu für meine Box schon ne art Kamin gebaut - 100mm Aufatzstück, dadrauf ne Muffe und ans andere Ende nen AKF für ne Dunstabzugshaube gefluncht - sieht so aus:
Das weiße oben ist ne zusätzliche Filtermatte weil ich nicht sicher war, ob da so schwarzer Staub rauskommt.
Mit dem Teil habe ich allerdings, ob nun mit oder ohne die weiße Matte, das Problem, dass die RLF kaum runter geht. Ich hätte nicht gedacht, dass das son Problem ist, wo doch der T4 von AC Infinity eigentlich recht leistungsstark ist - aber selbst suf Stufe 10/10 bleibt die RLF bedeutend zu hoch (bin in BW 2).
Nun überlege ich, das ganze mal mit ner Aktivkohlefiltermatte zu probieren (die also irgendwie zwischen Muffe und 100mm Aufatz zu flunchen) und wollte hier mal horchen, ob ihr dahingehend schonmal Versuche unternommen habt und ggf. Tipps in Bezug auf die passende Matte oder vielleicht sogar den Rat „lass es, beingt eh nix“ parat hättet ![]()
Zum AKF sei noch gesagt, dass ich den quasi oben rechts in der Box befestigt hab.. der dötzt also an die Seite der Box - könnte das ggf auch n Problem im Bezug auf die RLF sein?
Besten dank und GaLiGrü
Eigentlich sollte es nicht riechen wenn du einen akf hast
Wie ist der im Zelt verbaut?
Hab den an einer der äußeren Deckenstangen festgezurrt… kann gerade kein Foto einreichen, die Ladies schlafen
jedenfalls so, dass der T4 die Luft durch den AKF saugt und nach außen bläst
Der venti muss aber 24/7 laufen, dass ein leichter Unterdruck im Zelt ist.
Wenn er komplett aus ist kann der Geruch durch kleine Öffnungen aus dem Zelt raus.
Wie hast du den Ventilator programmiert?
Wenn es trotzdem riecht muss da irgendwo ein Fehler sein
Der Venti läuft 24/7 auf Mindeststufe 3
Die Frage ist halt, wie finde ich das raus?
Sollte ich den AKF mal schütteln, sodass sich die Kohle besser verteilt? Ich hab ka ![]()
was für ein AKF?..die billigen machen bei hoher LF einfach schlapp…wenn man so eine hohe LF hat…sind die AKF mit industrie standard von PK, Rhino Pro und der granulat von Carbon active die beste wahl… die vertragen auch dauerhaft höhere LF…
Moin Stew,
diesen jenen habe ich im Einsatz.
Die 75% hat er ja erst seit er seinen „Kamin“ gebaut hat oder?
Da stimme ich voll und ganz zu. Mein Wohnort ist quasi dauerfeucht und habe die Teile auch im Einsatz ![]()
Passt der Durchsatz vom Lüfter und dem akf zusammen?
da finde ich keine Luftfeuchtigkeitsangabe was der ab kann… denke der ist durch die hohe LF verhindert die Luftfilterung und der Geruch strömt halt nur durch…neuen AKF die Marken die ich empfohlen habe…
wäre mein tipp… wenn du alle anderen Fehlerquellen… verbindungen alle dicht, korrekt angeschlossen überprüft hast…
Nee, der Kamin ist wieder ab, hat ja so und so keine Punkte gebracht ![]()
Der AKF hat nen angegebenen Durchsatz von 210 CFM (also 356 m³, wenn meine Rechnung stimmt). Der T4 hat ne Angabe von 348 m³, sollte also passen.
In diesem Moment habe ich den T4 seit 10 Minuten auf 100% laufen und meine RLF in der Box steht bei 77,3%, wobei im Raum (ca 10m² also round about 25 m³) nach Angaben meines Govee Hygrometers 66% RLF herrschen. Das macht mich alles n bisschen Ratlos .. Ich hab probehalber auch mal nen Abluftschlauch von der Ausstrohmöffnung s Fenster rausgelegt, ändert aber überhaupt nix. So und so steht das Fenster immer auf Kipp, damit ich hier nen Austausch hab.
Auf der Homepage ist da auch nicht sonderlich viel zu zu finden
Dass das zusammenhängt ergibt für mich schon Sinn, bleibt das Problem mit der RLF
