SAMMELTHEMA: Equipment – Kleinigkeiten schnell erfragt! (Teil 4)

Frage:

Welche Abluftschlauchgröße bei einem 120x120 Zelt und zwei Sanlight Evo 4-120 mit maximal 530 Watt

Abluft EC/TC mit 680m³ max.

Habe Abluftschläuche in 125mm, müsste doch reichen oder? Habe gesehen das für das 120er Zelt oft 150mm Abluftschläuche verkauft werden.

Bei den Gittern muss man auch an die Reinigung denken, weil wenn du da nur nen 125er Eingang hast im Zelt und darüber dann der ganze Lufttausch statt findet, mit der Abluft kannste den wöchentlich reinigen, wenns reicht, deine Abluft wird sich zu Tode quälen beim ansaugen…

150mm würde ich empfehlen

Und gleich noch eine Frage, da ich bald ein neues Zelt aufbauen werde :stuck_out_tongue:

Wie verbindet ihr AKF mit Abluftventi und Abluftschlauch?

Ich habe aktuell diese sau doofen Verbindungsmanschetten. Das ist immer ein mega Gefummel. Von Abluftventi an Schlauch wieder so eine Manschette und zusätzlich mit Klebeband luftdicht gemurkst, was dann gefühlt auch nicht lange hält.

Hat jemand Erfahrungen mit diesen Verbindern? Die scheinen auf den ersten Blick besser zu sein und voll gummiert, dichten wahrscheinlich auch besser ab.

Da es standart Ware is kriegste sowas sicher auch im Baumarkt oder im Web, weil der Secret Jardin da mindestens 20€ dran verdient, an dem „Angebot“, weil mehr Materialwert hat das Stück Gummirohr mit 2 Schlauchschellen nicht, nur Geldmacherei und ja, sowas ist zum empfehlen anstatt, bei mir is alles mit dem simplen flex Aluspiralrohr gemacht, ich wohn allerdings auch nicht drumrum, somit is mir die Lautstärke auch egal…

1 „Gefällt mir“

Finde die Variante von Verbindern gut, hatte vorher einen anderen und bin froh gewechselt zu haben. Finde die kann man besser anbringen und „fest“- machen.

2 „Gefällt mir“

Wrong!
Suche nach den für uns relevanten Durchmessern und du wirst feststellen, dass da nicht 20 Euro dran verdient werden. Gummi ist halt ein höherpreisiges Naturprodukt.

Zeig mir ne preiswertere Alternative und ich nehme alles wieder zurück.

2 „Gefällt mir“
1 „Gefällt mir“

Das ist ja Äppel mit Birnen vergleichen, ich meine eine Gummi-Muffe wie oben abgebildet.

BTW, ich finde diese Manschetten, die man sich zurecht biegen muss auch nicht so toll. :wink:

1 „Gefällt mir“

Hi Leute weiß nicht ob das unter Equipment passt aber ist die cocos Erde von biobizz gut und kann ich diese ganz normal als Erde benutzen so wie die bio bizz all mix ?

MfG

Bunter

20 zeichen und so weiter und sofort

Also 2 gitter a 30x10 ist schon deutlich mehr als ne 125er Öffnung. Ein gitter ist schon en Tücken größer als viele passiv Öffnungen in gängigen 120x60 zelten und ich hab 2 dieser gitter und nir 100cm Breite. Mir geht es nur darum ob es sinn macht diw passive zuluft gleichmäßig verteilen sollte oder ob eine grose Öffnung mittig reicht. :v:t3:

  • Das so ne passive zuluft abgesaugt werden muss ist ja nix neues kennen wir alle

Kurze Frage zu LST: ich hab gerade den ersten Run mit Air-Pots am Laufen, vorher nur Stofftöpfe und da klappen Klettbänder wunderbar für LST. Wie handhabt ihr das bei den Air-Pots. Irgendwelches hilfreiches Equipment?

  • Foldback-Klammern halten nicht am Rand (um dort zu fixieren)
  • Gartenstecker sind nicht gut für die Wurzeln
  • Klassischer Pflanzendraht nervt mich persönlich
  • Sicherheitsnadeln wäre auch Gefummel

Bin über Ideen sehr dankbar :slight_smile: Keep on growin’ …

Das hab ich jez auf die Schnelle gefunden, um mich weiter reinzuknien und dir zu beweisen das es einen Gummischlauch gibt, der bei ner Länge von 100mm weniger als 20€ kost habsch grad kaan Bock…
:victory_hand::victory_hand::victory_hand:

Den gummierten dicken mit 5mm meinste?

Ich hätte mir da auf einer Seite Haken dran gemacht mit dem Pflanzdraht um sie in die Luftlöcher aussen einzuhaken?!

Ja korrekt, genau den Pflanzendraht. Meine Idee geht grad in die Richtung: einmal mit Pflanzendraht rum um den Air-Pot und dann mit Klettband ein Ende am draht befestigen, das andere an den Trieben. Mal sehen wie gut das funktioniert heute Abend :slight_smile:

Gude,

Kollege von mir nutzt diese Teile zum einlagern. Er sagt sie sind ganz geil weil vacuum. Schon mal wer getestet? Habe sie heute gesehen vor Ort. Denke passen gute 30g rein denke ich.

https://www.action.com/de-de/p/3016560/spectrum-vakuum-pinselhalter/

1 „Gefällt mir“

Sieht interessant aus. In der Beschreibung steht etwas von Wasserdampf und Unterdruck.
Wie macht es dein Freund? Einfach reinmachen?
Entsteht dann ein Unterdruck durch die Feuchtigkeit der Buds?

Man pumpt dann die Luft raus mit dem Ventil oben. Wasser brauchst du nur für alte Pinsel.

1 „Gefällt mir“

Ich habe die SuFu genutzt aber nicht wirklich was gefunden.

Abgesehen von den Anschaffungskosten, macht es einen großen Unterschied in einem 80 x 80 Zelt, in dem vier Pflanzen Platz finden sollen, eine FC 1500 Evo oder eine FC 3000 Evo einzusetzen? Laut manchen Growreports verwenden Leute hier für die Zeltgröße gerne die 1500 Evo, laut Hersteller soll das Leuchtmittel 1-3 Pflanzen befeuern.

Was meint ihr? Kann ich mir das Geld für die 3000er Evo sparen oder sagt ihr, wenn Geld keine Rolle spielt, hole dir gleich die größere?