Fortsetzung der Diskussion von SAMMELTHEMA: Equipment – Kleinigkeiten schnell erfragt! (Teil 3) - #1013 von KraftKlotz.
Vorherige Diskussionen:
Fortsetzung der Diskussion von SAMMELTHEMA: Equipment – Kleinigkeiten schnell erfragt! (Teil 3) - #1013 von KraftKlotz.
Vorherige Diskussionen:
@KraftKlotz Mein Grund Gedanke dahinter ist das normal die linke Zuluft fast geschlossen ist und ich alles durch das kleine Zelt ziehe. Dann habe ich nen relativ guten zug von rechts und darum soviel von links. Akf hängt ja auch recht weit links im Zelt, so wird die Luft quer durch die Ladys gezogen. So zumindest die Theorie in meinem Kopf
Stimmt, das macht sinn.
Guten Abend,
Ich würde nochmal Rat bezüglich Equipment benötigen. In meinem 60x60x160 Zelt ist im Moment eine Luftfeuchtigkeit zwischen 50 und 55%, bei einer Abluftleistung von 180m3/h, die 10meter nach draußen geführt wird. Denkt ihr, mit einer besseren Abluft kann ich die Luftfeuchtigkeit noch weiter senken? Zb. mit dem kleinen AC Infinity mit 380er Leistung. Die neue Abluft wäre wohl günstiger und leiser als ein Luftentfeuchter.
Danke für euer Einschätzung
VG
Mr.Schmeexhaos
Hat hier jemand ne Kaufempfehlung für ein Glätteisen zur Rosin-Herstellung?
Empfehlung sind ja, mit 100-120°C zupressen, allerdings fangen die meisten Glätteisen die ich finde erst bei 150°C an. Klar, aufheizen und abkühlen geht auch, anders wärs aber komfortabler.
Manche nehmen auch einen Kontaktgrill mit Glatten Grillplatten.
Moin, 50-55% hört sich doch garnicht mal so schlecht an, mit den richtigen Sorten und guter Umluft sollte das klappen… ( Mein erster Grow lief mit 60-65% durch und 2 von 3 kamen ganz ohne Schimmel/Mehltau usw… klar!)
du musst nur bedenken das du nicht sehr viel weiter runter kommen wirst, als deine Umgebung im Zimmer an Feuchtigkeit hat. Daran änderst du dann nur noch etwas mit einem Entfeuchter/besser Klimaanlage.
(Entfeuchter, macht zwar die Luft Trockener, ABER WÄRMER - Die Klimaanlage kühlt und trocknet die Umgebungsluft) Ich hätte lieber etwas mehr ausgegeben, und dafür nun nicht nur trockene warme Luft sondern besser kühlere trockene Luft.) 100€ vs 250€
ja, könnte man machen, wenn man einen hat
Hallo Reelaxx,
danke dir für deine Meinung!
Die neue, vorallem leisere Abluft hat mich erstmal etwas beruhigt. Für meinen nächsten Grow werde ich sicherlich upgraden und werde eine Klimaanlage in betracht ziehen. Danke dir für deine Meinung.
VG
Re: Luftentfeuchter.
Taugen diese Chinaböller-Dinger von Amazon was? Also diese random Buchstabensuppe-Marken, um die 50-80 Euro, mit 1-1.2-2L Kapazität. Rezensionen hab ich schon grob überflogen und bei den meisten negativen, die sich beschwert haben dass es kaum einen Effekt hat, stand das Ding in einem ganzen Raum. Ich aber würde das Teil ja nur in ein 60x60x180 Zelt stellen.
Hat irgendwer so ein Ding und kann Erfahrungswerte teilen, wie stark so eins die RLF in einem Zelt runterbekommt?
Edit: Oder arbeitet hier jemand mit diesen Granulat-Trockenbeuteln und kommt damit gut zurecht?
Das würde mich auch mal interessieren. das sind ja alles Peltier Entfeuchter und meines Wissens nach sind die sehr ineffizient. Aber für ein kleines Grow Zelt evtl. ja doch zu gebrauchen.
Wenn Du das Teil in Dein Zelt stellst, willst Du dann die Ab- und Zuluft abstellen? Denn sonst erschließt sich mir der Sinn nicht ganz, wenn von außen kontinuierlich die RLF des Raumes eingesogen wird. Eigentlich kann das nur etwas bringen, wenn man die RLF des Raumes wo das Zelt steht senkt. Denn mit dieser ist das Zelt ja direkt verbunden…
Ganz einfach so, wie ich einen Luftbefeuchter der im Zelt steht auch nutzen würde: Indem die Be- oder Entfeuchtungsleistung höher ist als das, was durch die Zuluft neu ins Zelt gelangt. Beim Luftbefeuchter funktioniert das ja auch, dass ich außerhalb vom Zelt ~40-45% habe und im Zelt 80% wenn ich es will. (Natürlich wird so auch sehr feuchte Abluft das Zelt verlassen und der Raum in dem das Zelt steht eine höhere RLF bekommen über die Zeit. Primär interessiert mich nur das Klima im Zelt selbst.)
Steht und fällt mit der Leistung. Und eben dazu wollte ich hier Infos einholen. Ob diese Luftentfeuchter für den Anwendungsfall ausreichend sind oder zu schwachbrüstig.
Der Entfeuchter müsste bestenfalls irgendwie hinter die Zuluft geschaltet werden. Dann sehe ich da Erfolgschancen. Ob das mit den üblichen, günstigen Dingern vernünftig machbar ist…
Denn wenn die Luft im Zelt alle 3-5 Minuten komplett ausgetauscht wird, hat der echt nicht viel Zeit da was zu regeln, bevor die Luft ab- und neue nasse nachgesogen wird.
Aber vielleicht hats ja schon jmd (erfolgreich) versucht…
Such mal ein wenig hier mit „Peltier“ - irgendwo habe ich in den letzten Wochen gelesen, dass jemand es ausprobiert hat und enttäuscht war. Das Problem ist wohl genau das, was @LucTer beschreibt.
Das ist prinzipiell natürlich richtig, aber wenn du sagen wir 50% RLF im Raum hast in dem das Zelt steht, kannst du ja im Zelt selbst deutlich mehr haben. (Transpiration/Gießen etc.) Und dann lohnt es unter umständen schon direkt im Zelt die RLF zu senken. Ich z.B habe eine Klimaanlage die auch entfeuchten kann im Raum, die braucht aber Eckig Strom, wenn das mit einem Peltier Trockener im Zelt auch ginge, könnte das schon eine menge Geld sparen.
Guten morgen,
ich habe einen Luftentfeuchter mit peltier Element im Zelt.
Diesen hier : Amazon.de
Vorteile :
Senkt die LF im Zelt je nach Temp zw 6 und 12 % (je wärmer um so besser)
Filtert bis zu 1 l pro tag
Nachteil :
Braucht einen ganzen Pflanzplatz im Zelt (mir egal will eh max nur 2 stk im 60x60)
Hebt die Temp um 2 - 4 Grad
Bei Stofftöpfen kann es dir den Erdballen schneller abtrocknen (mehr giessen)
Und nicht zuletzt, ein weiteres elektrisches Gerät im Zelt (Brandgefahr)
Mir war es das Wert, da RLF um die 80 % war. Und hat funktioniert.
Im Endeffeckt musst du es für dich entscheiden. Ein Luftentfeuchter der den Keller komplett entfeuchtet kahm bei mir nicht in Frage, da ich sonnst 120 qm Keller für alle Parteien entfeuchten hätte müssen.
Grüsse
Huhu!
Mal ne kurze Frage zum Thema Pollenpresse. Fürs nächste Haschmachen würde ich mir eine kleine zulegen. So für 1-2 Gramm Pucks.
Kann mir jemand eine empfehlen?
Ich nutze ne Heisenberg Pollenpresse aus Edelstahl und kann sie guten Gewissens empfehlen → hat bisher gemacht, was sie soll.
Die Edelstahlvariante ist zwar ne Ecke teurer, dafür traue ich ihr auch mehr zu, als den Alu Pressen.
Die sieht extrem edel aus.
Wobei für mein budget wahrscheinlich eher was ohne Schraubgewinde passend wäre. Aber Edelstahl macht sicher Sinn.
Schraubzwingen zum Festziehen habe ich da.