SAMMELTHEMA: Vaporizer/Verdampfer (Teil 3)

Den Plus. Der Mini scheint mir ein mieser Deal zu sein, ist nur unwesentlich kleiner (wobei der „große“ eh schon super kompakt ist) aber dafür halt tonnenweise Abstriche bei den Features. Auch den Plus bekommst du easy in die Hosentasche.

Ich sehe absolut keinen logischen Grund sich für den Mini zu entscheiden - wenn Pax dann der „richtige“ :slight_smile:

Der gefällt mir tatsächlich auch,
große Kammer, schlichtes unauffälliges Design, ordentlicher Akku.
Das einzige was mich da ein bisschen stört ist diese Ladestation, aber gut das ist vllt ein bisschen jammern auf hohem Niveau🙈

Wie gesagt, bei Ali gibts Ersatzkabel für 6 Euro, so dass man sich überall eins hinlegen kann. Für bisschen mehr sogar noch so einen Block an dem kein Kabel hängt sondern der einen (leider Micro-) USB-Anschluss hat. Kombiniert man den Block mit nem Steckadapter USB-C auf Micro, hat man was schön universelles bei dem kein Kabelbruch passieren kann. Ist aber leider bisschen klobiger.

Wer weiß, vielleicht hat die nächste Iteration vom Pax ja dann endlich einen direkten USB-C-Anschluss :slight_smile:

Da solltest du den mal näher anschauen:

Lg :sunglasses::v:t2:

Bei dem macht man sich so wie ich das sehe in höchstem Maße abhängig, weil die Dosierkapseln Einweg-Deckel aus Pappe haben die man dann immer nachkaufen muss - oder irre ich mich da?

Der GT3 kann ohne pods benutzt werden. Laut Beschreibung sollen 0,5g :flushed::flushed::flushed: Weed rein passen.

Der Arc S kann nur mit pods genutzt werden.

Meine Kriterien waren damals, dass er kompakt, unauffällig und sehr leicht zu reinigen sein muss. Zudem war es mir wichtig, dass das zu verdampfende Material (Blüten etc.) nur Kontakt mit Materialien wie Stahl, Keramik oder Glas hat. Dem Budget waren keine Grenzen gesetzt.
Somit wurde es bei mir der Wolkenkraft Äris. Ich war jahrelang absolut zufrieden, bis ich ihn ausversehen aus dem Fenster warf. Danach wurde ein Wolkenkraft Äris Ultra als Ersatz bestellt. Dieser kostet 50€ mehr und hier muss ich sagen, dass sich der Aufpreis nicht lohnt. Zwar kann man ihn, im Vergleich zum Äris, während dem Laden benutzen, aber auch nicht wenn er ganz leer ist. Dazu ist beim Ultra das Gehäuse von minimal schlechterer Qualität. Hätte lieber noch mal den normalen Äris geholt. Trotzdem sind beide Modelle von top Qualität und ich bin sehr zufrieden. Das einzige traurige ist, dass man den Akku nicht tauschen kann. Hier bietet Storz und Bickel dagegen einen super Service.

2 „Gefällt mir“

Tinymight 2 für unterwegs mega. :ok_hand: Klein, Kompakt, Kammer ist variable, wechselbare Batterie… ok der Preis ist ordentlich.

2 „Gefällt mir“

Reicht dir das mit der kleinen Kammer?

Ich bin irgendwie hin und hergerissen zwischen dem Äris Ultra und dem PAX Plus.

Dann nimm den PAX plus!

2 „Gefällt mir“

Den kann man tauschen! Ich hab es zur Hälfte schon geschafft das Gehäuse zerstörungsfrei aufzumachen. Wenn du an der Unterseite einen Spudger zwischen dem Außenmantel und dem schwarzen Boden reinschiebst, kannst du vorsichtig rundrum ein paar Plastiklaschen lösen und der Boden lässt sich entfernen. Dann hast du schon mal freien Blick auf die Unterseite des Akkus und auch auf die Heizkammer.

An diesem Punkt bin ich leider noch nicht weitergekommen bzw. wollte nicht noch weiterprobieren, so lange mein Gerät noch einwandfrei funktioniert. Das Innenleben „hängt“ noch irgendwo fest und ließ sich nicht rausziehen. Ich vermute man wird mit dem Spudger auch an der Oberseite beim Display ansetzen müssen und dort auch noch Laschen lösen müssen.

Aber es ist offensichtlich dass es einen zerstörungsfreien Weg gibt.



6 „Gefällt mir“

Als ich mit dem Vapen begann, hatte ich bereits eine relativ ordentliche Toleranz von den vielen Jahren Rauchen davor. Zu dieser Zeit hab ich den Kopf/Topf mit 20% THC Weed gefüllt und konnte davon mit dem Vape zwei Mal dicht werden. Ich glaube es waren jeweils 6min Sessions. Danach habe ich das Weed gesammelt und noch pur in einem Joint gebufft und wurde noch ein drittes Mal dicht.
Mittlerweile buffe ich direkt den ganzen Kopf auf einmal bis nix mehr kommt, weil meine Toleranz noch weiter gestiegen ist und ich mehr verdiene. Obwohl ich danach noch ein Kopf nach dem anderen ziehen könnte (wie damals schon), bin ich dennoch gut dicht und es liegt ja nicht am Vape oder dessen Topffassungsvermögen, sondern an meiner Gier. xD

Was ich über die Jahre festgestellt habe ist, dass nicht alle Sorten ein ähnlich langes Dampferlebnis im Vape liefern. Bei manchen kommt nach 5min schon kein Dampf mehr und das Material ist ausgetrocknet. Bei anderen kann man, wie oben erwähnt, 12min dampfen.
Ich denke es hängt auch viel damit zusammen wie harzig das Zeug ist, welche Mengen an ätherischen Öle enthalten sind, wie viel Restfeuchtigkeit enthalten ist und welche Dichte das Material hat.

Aber im Grunde ist die Topfgröße in meinen Augen definitiv ausreichend, wenn man nicht so suchtet wie ich bisher. Und falls das der Fall ist, kann man auch Extrakte rein hauen und davon bei Bedarf mehrere Töpfe hintereinander durchhauen.
Mir ist meine Toleranz aktuell zu hoch und zu teuer. Hab mir die letzte Zeit so häufig ein J gedreht, weil ich die Menge an Wirkstoffen nicht Mal annähernd so schnell mit dem Vape aufgenommen hätte (bei gleichem Material).
Hab auch keine neuen Papes und Filter geholt, um endgültig vom ungesunden Rauchen wegzukommen. Wobei ich sagen muss, dass ich es viel geiler finde eine pure Tüte zu buffen als zu vapen, auch wenn der Vape besser schmeckt. Werde die Tüten bestimmt vermissen, falls ich überhaupt durchhalte. xD
Zwei hab ich, mit den letzen Filtern, noch auf Vorrat gedreht für die Nature One und Ruhr in Love. :slight_smile:

4 „Gefällt mir“

Ah cool :slight_smile:
Danke für den Hinweis, dass es scheinbar doch möglich ist.

Ich würde gerne mein erstes Weed im Vaporizer dampfen, jetzt stehe ich vor der Wahl zwischen Venty oder Norddampf Relict.

Denkt ihr um das ganze mal zu probieren ist der Relict in Ordnung? Ich würde ungern +450€ ausgeben um zu merken das es nichts ist. Auf der anderen Seite bin ich mir unsicher ober der Relict was taugt

Ich hatte den Relict zwar noch nicht selbst, aber alles was ich über die Technik und den Aufbau weiß könnte der grob in die selbe Gewichtsklasse wie der Äris Ultra fallen, wenn auch vielleicht mit leicht stärkerer Dampfproduktion.

Zum anfänglichen Ausprobieren sollte das Ding daher vollends reichen, da mit der Äris Ultra anfangs auch gereicht hat. Nur könnte es sein dass du in relativ kurzer Zeit (Wochen) feststellst dass dir der Ofen zu klein wird.

Aber wie gesagt, nur zum „günstigen“ Ausprobieren für eine Jungfrau denke ich sollte er taugen.

Im schlimmsten Fall vererbst du den Relict halt an eine andere Jungfrau weiter die du zum Kraut gebracht hast und besorgst dir im Nachgang den Venty, wenn dir der Ofen zu klein geworden ist :slight_smile:

Tut bestimmt sein Job der Relict wie die meisten anderen Vapos auch. Die vergleiche mit einem Venty ist so als würdest du vor der entscheidung stehen Toyota oder Mercedes :grin: den Venty gibt es oftmals schon für 360€ rum. Würde den holen wenn du nach 2 Wochen merken solltest ist nix verkaufst den weiter für 360€ ohne laufende aktion geht der weg. Sollte in der Zeit noch wie neu aussehen :ca_giggle_joint:

1 „Gefällt mir“

Der Norddampf macht sein Job gut ,ich hab beide venty und den Norddampf,zum anfangen herantasten reicht der Norddampf so meine Erfahrung. ich benutze immer noch beide aber der venty ist halt der Mercedes bzw der Lamborghini :grin:

1 „Gefällt mir“

Ich weiss nicht wie sich der Norddampf qualitativ abhebt, aber was ist den mit Wolkenkraft oder Fenix?

Auf die habe ich mich als hier bezeichnete Jungfrau „eingeschossen“.
Sind nochmal ein paar Euro günstiger und der Einsatz somit wenn man was nicht vertragen wird o.ä geringer

Gruss

Wie gesagt, ich hab selber den Wolkenkraft Äris Ultra gehabt als meinen ersten. Für die ersten Dröhnungen hat’s mehr als gereicht. Nach mehreren Wochen intensiverem Dampfens allerdings dann halt nicht mehr.

Funktionieren tut er auf jeden Fall. Es gibt Geräte die deutlich mehr sichtbaren Dampf produzieren und einfacher in der Bedienung sind, aber das was als Minimum erforderlich ist deckt er ab.

Aussagen genau so anwendbar auf den XMax V3 Pro (noch günstiger als der Äris)

Hey :slight_smile:

Mir ging es eher und den Fenix Mini und wolkenkraft fx mini, die liegen bei ca. 80 bis 100 Euro.

Also nochmal ne schüppe drunter.

Bleibt also einfach zu testen und ausprobieren.