SAMMELTHEMA: Vaporizer/Verdampfer (Teil 3)

Hatte ich auch schon, die war top, hatte von Apo Zeug noch nie kratzen, haste mal LF vom Kraut gemessen???

Zeug aus der Apo ist teilweise furztrocken. Je nach Sorte und Charge unterschiedlich. Unter drei Sorten die ich zum Testen aus der Apo geholt hatte war auch eine ziemlich trockene kratzige. Die anderen zwei auch nicht soooo feucht, aber feuchter, und ohne Kratzen beim Dampfen.

Habe bis jetzt auch immer ziemlich trockene Kraut bekommen.

Bis jetzt hatte ich :
McDriver 21%
Frosted Lemon Cake 25%
Gorilla Glue 25 und 27%
Skywalker 24%

Nachdem hier immer wieder so elendig lang am Stück von den Dynavaps geschwärmt wurde hab ich mir auch mal einen geholt. M7 im Starterkit mit diesem hübschen Holzetui. (Das allerdings ziemlich billig wirkt wenn man es dann in der Hand hält. Was die Aufbewahrungsmöglichkeit darin für Kräuter angeht, ich weiß noch nicht… irgendwann wird man das ja mal sauber machen müssen. Und das Holz wirkt auf mich noch billiger und weniger veredelt als das was Marley Natural bei ihren Produkten benutzt, und das ist schon extrem empfindlich gegenüber Feuchtigkeit.)

Ja, ich weiß schon, jede Cap hat einen unterschiedlichen Temperaturpunkt an dem sie klickt, und die Art und Weise wie man den Tip erhitzt hat auch großen Einfluss.

Aber: Bei dem Teil das ich erhalten habe - und bei der Art und Weise wie ich mich innerhalb von 2 Füllungen (6 Runden) an das Erhitzen rangetastet habe - ist das Dampferlebnis echt ne sehr geile Sache.

Meine Elektro-Vapes erzeugen subjektiv keinen derart guten Geschmack. Es bleibt beim Dyna irgendwie deutlich mehr auf der Zunge hängen als „nur“ der scharf-krautige Grundton, bei dem exakt selben Gras.

Netter Nebeneffekt… ich wurde wieder dran erinnert dass Sativa nicht gleich Sativa ist, und wenn die Dosis die man weghaut nicht relativ gering ist bekommt man eher Indica-Wirkung. Mit dem recht wenig Material fassenden Tip konnte ich nicht ganz so viel reinhauen wie ich sonst so in den PAX werfe und habe ein deutlich klareres High bekommen als ich die letzten Male das selbe Kraut im PAX gedampft habe, da war die Wirkung eher hybrid.

Tja, jetzt geht die Jagd nach dem perfekten Jetfeuerzeug los. Eins habe ich, das finde ich nur fast perfekt. Ein Metall-Clipper mit Jetflamme. Super kompakt, super schlicht, Aufheizzeit ungefähr 10-12 Sekunden. Sicher gibt es welche die schneller sind, aber halt ausnahmslos auf Kosten der Kompaktheit. Der eine Punkt der es für mich nicht perfekt macht ist, dass es kein Sichtfenster hat an dem erkennbar ist wie viel Gas noch drin ist. Das macht es für mich wenig vorhersehbar/verlässlich und würde mich dann eher dazu veranlassen ein zweites Backup-Feuerzeug mitzunehmen (oder gleich die Gasflasche), was das Kit dann aber wiederum so aufbläht dass der mechanische Vape für mich keinen Kompaktheitsvorteil mehr gegenüber Elektro hat.

1 „Gefällt mir“

Ich benutze das hier - gibt es auch ungelabelt bei Ebay für ca. 10 bis 12 Euro:

Du kannst auf der Unterseite die stärke der Flamme justieren.
Es ist recht klein, dh. man muss es auch öfters wieder auffüllen.

1 „Gefällt mir“

Ja, so ein Ding war im Starterkit mit drin. Macht mich nicht so an. Die Form ist so ausladend, das Ding könnte eigentlich viel kompakter sein aber ist es nicht. Hast nur die Nachteile eines kompakten Feuerzeugs aber ohne dass es tatsächlich so kompakt ist.

Dafür ist es so gebaut, dass sich Konsumenten, für die es etwas mehr sein darf, nicht aus Versehen den Daumen abfackeln. :grin:

So breit war ich bisher glaub ich noch nie, als dass ich das nicht mehr auf die Kette bekommen hätte mich mit einem Kompaktfeuerzeug nicht selber anzuzünden :joy:

Beim Feuerzeug für außer Haus geht für mich Kompaktheit klar vor Ergonomie. Hab bisher nur wenige kompakte in der Hand gehabt die derart scheiße zu bedienen waren dass es keinen Spaß mehr gemacht hat.

Du kannst zur Not auch einfach ein normales Feuerzeug nehmen - das rußt dir aber die ganze Kappe voll.
Wobei man sich theoretisch auch eine Ersatzkappe kaufen könnte für Outdoor, die halt dann schwarz wird.

1 „Gefällt mir“

Also für zu Hause reicht eine Flamme und wird auch empfohlen

Draußen wird eher ein Feuerzeug mit 3 x Flammen empfohlen…

Ich habe es auch mit einer Flamme draußen benutzt und es ging auch…

Aber so ein Teil macht in der Gesellschaft natürlich kein guten Eindruck… Ich nenne das Teil immer meine „Crack Pfeife“ :slight_smile:

Da war ein Crafty schon deutlich diskreter … Aber ich hasse S&B :slight_smile: deshalb werde ich für unterwegs TM2 holen

1 „Gefällt mir“

Das waren auch zunächst meine Gedanken.
Aber mal ehrlich: Überall sieht man die Leute mit diesen Einweg Vapes herumrennen - ist das besser? Die Teile haben Batterien drin und landen auf dem Müll. Mich wundert es ehrlich gesagt, dass da keiner ein Verbot fordert (kann natürlich sein, dass ich es bloß bisher nicht mitbekommen habe - aber überall sehe ich, dass immer mehr und mehr Automaten aufgestellt werden von „Elfbar“ und wie sie alle heißen).

Dürfte wohl unstrittig sein dass ein (kleiner) E-Vape deutlich unauffälliger in der Benutzung ist als so ein Dynavap. Gerade der Pax wär ein besonders guter Vertreter, das Ding muss man schon kennen um zu wissen wofür es gut ist wenn man es sieht. Ne Metallzigarette mit einem Bunsenbrenner bearbeiten dagegen fällt mit Sicherheit mehr auf.

Re: Elfbar

2 „Gefällt mir“

Hier sieht man mal, wie die Kappe aussieht, wenn man normale Feuerzeuge (Bic, Clipper etc.) nutzt:

.

Der Vapologe hat übrigens ein schönes Video zur Dynavap History gemacht:

Diejenigen, die wie ich auch, jetzt erst mit dem M7 XL eingestiegen sind, haben echt Glück - der wird von vielen in der Dynavap Community als der beste kleinere Dynavap gesehen.

Habe auch schon mit dem Gedanken gespielt, mir noch die hübsche Rosium Version zu kaufen - ich bin mit dem Teil so zufrieden, dass ich gar nicht wüsste, was man da jetzt noch großartig anders/besser machen sollte.

Ja so eine Metal Zigarette die man erhitzen muss , schaut nicht gut aus :slight_smile:

Aber Legalisierung hin oder her… ich habe früher und auch jetzt kiffe ich draußen diskret, wo keiner mitbekommt oder sieht…

Ich kiffe zwar selten draußen , aber hin und wieder schon :slight_smile:

Gut mit dampfen stinkt es auch weniger , und man muss sich nicht ganz verstecken und stinkt danach nach Joint …

Ja es gibt Geräte wie Pax , Vmax 3 oder auch Wolkenkraft Mini die wie Akkuträger für E-Zigaretten aussehen.

Ich hatte Crafty paar Mal dabei und keiner hat was gemerkt

1 „Gefällt mir“

Das Geschichte-Video hab ich gesehen. Mein persönliches Fazit davon, die finden immer irgendwas kleines zum Verbessern oder zum über den Haufen werfen und neu machen dass sie sich ihre Umsätze jedes Jahr sichern. Ob jetzt Modell X+1 in allen Belangen besser ist als Modell X, wer weiß. Über eine längere Zeitstrecke sieht man schon die wertvollen Verbesserungen, beispielsweise die kleine Eindellung in der Kappe, dass sie nicht mehr so leicht runterrutscht, die Verbesserungen bei der Textur auf dem Stem damit er griffiger ist. Dafür haben sie halt auch mal paar Rückschritte gemacht. Oder einfach komplett willkürliche Veränderungen wie die Form des Airports.

Ich muss sagen, das Fazit vom Vapologen (glaube in einem anderen Video) zum M7 finde ich jetzt etwas zu überpingelig. Von wegen Zugwiderstand so groß, taugt nur für MTL und so. Finde ich nicht - auch wenn ich die Methode sogar bevorzuge. Wenn ich mir die vergangenen Dynavap-Modelle so ansehe wie im Video beschrieben bin ich alles in allem ganz zufrieden genau den zu haben den ich jetzt gekauft habe.

Der M7 XL hat halt den Condenser, den man in 6 Stufen verschieben - und damit auch den Zugwiderstand bzw. die Luftzufuhr ändern kann.

Genau das Konzept haben sie beim Hyperdyn auch umgesetzt. Und ich bin mir recht sicher, dass sie dabei bleiben, weil das wirklich sinnvoll ist.

Das ist für mich übrigens auch DER Grund, einen M7 XL zu kaufen statt des regulären M7 - und nicht, weil der Dampf ggf. etwas kühler ist (durch mehr Länge).

Was den XL Condenser angeht sehe ich nicht wirklich einen Mehrwert für mich. Ich hab den Standard M7, und einfach mal probiert. Der hat ja auch eine Art Kickloch zur Regulierung, wie viel Frischluft man sich zu dem Dampf dazuholt. Wenn ich das Loch offenlasse, ist mir das was ich reinziehe viel zu schwach. Wenn ich es zumache, passt es genau. Richtig schön gehaltvoll, perfekt zum dosiert in die Backen ziehen und dann vorsichtig runteratmen. Ich habe keinen Bedarf an weiteren Feinjustierungen da. Allenfalls klebe ich mir den Airport komplett ab :stuck_out_tongue:

Edit: Mit dem XL Condenser passt das Ding auch nicht mehr in das Dynastash Case.

Du kannst auch den O-Ring so runterschieben, dass er vor dem Airport ist, dann brauchst du nicht mehr zuhalten.

Ich habe anfangs auch immer den ersten Zug mit Finger auf Airport genommen, also weiß schon, was du meinst. Mund voll mit Dampf und dann erst einatmen.

Aber mit Luftzufluss durch die Konvektion macht auch Sinn und ist nochmal schonender für die Lunge. Ich nutze beides und tappe auch mal beim Ziehen auf dem Airport. :slight_smile:

Das XL Mundstück ist auch sehr nett, da hat man weniger dieses „Zigarre im Mund“ Gefühl.

Die M7 Nutzer können bei Bedarf aber auch jederzeit den XL Condenser mit Mundstück nachkaufen, das ist ja halb so wild.

Beim M7XL mache ich die ersten paar züge MTL… die letzten DL um mir den Rest in die Lunge zu ziehen :slight_smile:

1 „Gefällt mir“

Dieses Rosium hab ich auch gesehen, nur irgendwie in Deutschland schwer zu bekommen - von rabattiert gänzlich abzusehen.
Obsidium sieht auch super aus, wäre auch direkt wieder dezenter als das bunte elox am Mund.

Ich warte Mal was der black friday bringt dann beschenke ich mich doch mit dem statt dem Dart.

Das vapo’n ist für mich gedanklich besser als direkt zu verbrennen. Das hab ich mit der Zigarette längst hinter mich gebracht also warum wieder anfangen?! :man_shrugging:t2: Jm2c

2 „Gefällt mir“