Guten Abend Sandy!
Habe keine Erfahrung mit Britta Filter, aber ne Investition von ca 80 Euro in eine Osmoseanlage lohnt sich - gerade bei deinem EC. Unterm Strich ist es sicherlich gĂŒnstiger als dauerhaft Britta mit dem Kauf teurer Kartuschen zu fĂŒttern. Die Installation einer Osmoseanlage ist wirklich easy. Habe Ă€hnliche Werte wie du und habe den Kauf nicht bereut!
Bin krass stoned- aber sind deine Wasserwerte denn so shit?
sind deren Kartuschen um gegen Verkeimung wirksam zu sein, nicht mit Silber behandelt? Das mag fĂŒr uns unbedenklich sein, aber ist nicht gut fĂŒr unsere PflanzenâŠ
Hab ich heute auch in irgend einen anderen Forum gelesen.
Konnte aber auf der Verpackung oder der Bedienungsanleitung nichts dergleichen finden
Das nervt echt alles. Der EC ist ein AâŠâŠâŠh
Hi @Duke_Luke
Ich befĂŒrchte ich muss eine holen.
Ich wolltâs eigentlich ohne durchziehen aber ich hörte dann immer wieder, dass ein zu hoher EC zwangslĂ€ufig zu Problemen fĂŒhrtâŠ
Lg SR
So mein Senf Britta Filta Wasser ist völlig ungeeignet gibt hier eine Menge leute die das Probiert haben man muà erstmal wissen, was der Filtert und das ist eine Glaubensfrage.
Senkt zuverlÀssig den pH Wert alles gut.
Der Ph wert ist mir egal. Ich hab den wegen dem EC geholt. Wenn er Kalzium und Magnesium raus filtert, dann wird er doch auch ein paar Salze raus filtern!?! So meine DenkweiseâŠ
Lg SR
Wasser ist eine Wissenschaft fĂŒr sich es gibt leute die Himalaya Kristalle ins Wasser legen
und dann noch rechtsdrehend umrĂŒhren
wenns hilft wieso nicht
SpaĂ
Neben den 90 mg/l Natrium hast du auch 130mg/l Chlorid.
Das ist schon sehr ĂŒbel.
Hast du ne Möglichkeit Regenwasser zu sammeln?
Ansonsten mĂŒsste die Osmoseanlage vermutlich schon sein.
https://hortipendium.de/GieĂwasser#Pflanzenn.C3.A4hrstoffe_als_Inhaltsstoffe
um ehrlich zu sein habe ich null Bock ne Osmoseanlage anzuschlieĂen
Ist normal nur ein 3/4 Zoll-Anschluss an z.B. einen Wasserhahn, ein Schlauch in Waschbecken als Abwasser und ein Schlauch in Eimer oder Kanister als GieĂwasser.
Und 1-2 Schrauben um das Ding aufzuhÀngen
Moin Sandy!
Kommt mir sehr bekannt vorđ ich habe auch einen EC von ĂŒber 0,9 und so ziemlich jeder Wert unseres Kranebergers spricht gegen die Verwendung fĂŒr unser Hobby.
Leider haben sich dann die BefĂŒrchtungen im ersten Run bewahrheitet. Da ich mir nicht ganz sicher war, erfolgte dann der nĂ€chste mit Destilliertem Wasser um zu schauen ob meine Theorie gepasst hat - dem war dann so. Das Wasser wurde dann mit CalMag und Canna Mono Tracemix auf das benötigte Level an salzen gebracht.
Da destilliertes Wasser auf Dauer keine Lösung war/ist habe ich mir dann eine einfache Osmoseanlage gekauft. Seitdem lÀufts rund!
Moin moin @Duke_Luke
Vielen lieben Dank fĂŒr deine Nachricht
Mh. Was mich aber total wundert, sind meine ersten beiden grows! Die waren zwar nicht perfekt, vor allem der erste aber das ist ja normal.
Der zweite war bis auf die zwei Wochen Lichtstress (fĂŒr mich) fast perfekt. Bei beiden grows hatte ich aber keinen lockout durch versalzte Wurzeln. Beides mit BioBizz gedĂŒngt. Lief echt gut - waren aber auch beide Male kurzblĂŒher mit 45/65 Tagen BlĂŒtezeit. Keine Ahnung was passiert wenn ich eine Pflanze mit 13 Wochen BlĂŒte hab?!?
Man man manâŠ. Das nervt echt total
Lg SR
Ich dachte mir ich erwĂ€hns kurzâŠ
Britta Hier werden Salze einfach ausgetauscht, nicht entfernt.
Die Filterkartuschen werden mit Aktivkohle und Ionenaustauschern gefĂŒllt. Diese Mischung dient vorrangig der WasserenthĂ€rtung, wodurch sich weniger Kalk in HaushaltsgerĂ€ten ablagert. DarĂŒber hinaus werden weitere Stoffe, wie z.B. Chlor, reduziert. Dadurch wird der Geschmack des Leitungswassers verbessert.
Umkehrosmose ist die einzige Möglichkeit die effektiv rauszufiltern.
Ich halte nichts von diesen Brittazeugs, ausser dass es gegen Verkalkung schĂŒtzt. Also primĂ€r Kaffemaschine, teekocher.
Und wenn das Wasser danach besser schmeckt ist eher am Chlorgehalt im Trinkwasser geschuldet.
Hi @tree
Auch vielen lieben Dank fĂŒr deine Nachricht.
Dein link funktioniert leider nicht
Lg SR
Das scheint daran zu liegen, dass die ganze Seite kaputt ist. Selbst auf der Startseite kommen Fehlermeldungen:
MediaWiki internal error.
Original exception: [560fba681fec05d1f7a39c0a] âŠ
Ich habâs befĂŒrchtetâŠ.
Aber dann sollte das hier auch raus genommen werden.
Brita Filter werden hier offiziell empfohlen, von daher bin ich ja drauf gekommen
https://www.cannabisanbauen.net/wasserfilter/
@Moderatoren oder war dafĂŒr verantwortlich ist ???
Lg SR
Gibt sicher Leute die mit Britta giessen, zumindest dazugeben. Wird die Pflanzen auch nicht gleich umbringen.
Mir gehts mehr ums VerstĂ€ndnis dass es ein Austausch von ionen ist, und kein entfernen von ĂŒberschĂŒssigen Mineralien.
Der Trinkwasserfilter filtert Kalzium und [Magnesium] aus dem Wasser. Durch den niedrigeren Gehalt der beiden Mineralstoffe wird das Wasser weicher und Àndert sich auch im Geschmack.
Soll jeder wie er möchte, aber bei mir geht da was nicht auf.
Und wodurch werden diese Salze ersetzt?
Andere geben CalMag ins WasserâŠ
Vielleicht kann jemand genauer erklÀren was passiert und obs evtl auch negative Effekte haben könnte
Nachtrag - der iss auch gutâŠ
Das eigentlich so wunderbar gĂŒnstige Leitungswasser steigt bei der Nutzung eines Wasserfilters auf 15 Cent pro Liter (Anschaffungskosten, regelmĂ€Ăiger Filterwechsel). Ein Liter Leitungswasser kostet in Deutschland durchschnittlich aber nur 0,2 Cent.
Also 10 liter brauch ich mindestens jeden Tag.
Geht wieder.
Kopiere dir aber mal den Wichtigen Abschnitt rein.
SchÀdlich wirkende Ionen
Natrium: Gehalte ab 50 mg/l sind kritisch zu beurteilen, bei Werten ĂŒber 50 mg/l können bereits PflanzenschĂ€den auftreten. Natrium hat eine starke Salzwirkung und wirkt auf die Pflanzen unmittelbar osmotisch ein, indem es die Wasseraufnahme behindert. Besonders durch Streusalz gelangt dieses Ion in das Brunnenwasser.
Natrium ist auch deswegen nachteilig, weil es die Neigung des Bodens zur VerschlĂ€mmung erhöht. Das muss jedoch in Zusammenhang mit den Ca- und Mg-Gehalten im Wasser gesehen werden, da diese Ionen der VerschlĂ€mmung entgegenwirken. Hohe Natriumgehalte sind daher in Verbindung mit niedrigen Ca- und Mg-Gehalten bedenklich. GröĂere Schwierigkeiten sind in gewachsenen Böden nicht zu erwarten, da durch eine Kalkung der Nachteil leicht zu beheben ist.
Chlorid: Gehalte ab 50 mg/l erhöhen bereits den osmotischen Wert des Wassers. In salzreichen WÀssern ist es oft der Hauptbestandteil und spielt deshalb von den einzelnen im Wasser gelösten Schadstoffen die wichtigste Rolle.
Neben der Behinderung der Wasseraufnahme durch Natrium- und Chloridionen kommt es auch zu schĂ€dlicher Anreicherung in der Pflanze. Bei leicht ĂŒberhöhten Gehalten treten Wachstumsdepressionen auf, mit zunehmendem Gehalt folgen zunĂ€chst Chlorosen, spĂ€ter Verbrennungen.
Sulfat: Gehalte bis zu 200 mg/l haben keine nachteilige Wirkung auf das Pflanzenwachstum.
Meist mit WasserstoffâŠund wenn dann zu wenig Calcium und Magnesium, kippst wieder Calmag rein
Stören wĂŒrden mich die Silber-Ionen (gegen Verkeimung)âŠerst einmal wĂŒrde ich gerne selbst entscheiden, ob ich feminisieren möchte und zweitens lagert die Pflanze das ein. Bei den Aquarianer ist Brita verpönt, da es durch das Silber empfindliche Fische töten kann