☀ The Summer of '25 🎪 (Teil 1)

Schon witzig, dass der von den Wasserwerken angegebene pH-Wert ab „Werksausgang“ bis zum Dorf von 7,74 über 7,77 auf 7,87 anwächst! Wenn sich das so fortsetzt, kommt bei Dir im Garten wohl wirklich nen pH 8,0 an. :thinking:

Die KI sagt:

  • Der pH-Wert des Leitungswassers in Deutschland liegt typischerweise zwischen 7,0 und 8,5, wobei er laut Trinkwasserverordnung im Bereich von 6,5 bis 9,0 liegen muss. Die genauen Werte können regional und je nach Wasserwerk variieren, aber das Wasser ist meist neutral bis leicht basisch. Dieser pH-Bereich ist wichtig für die Qualität des Wassers und schützt Wasserleitungen vor Korrosion.

Womit Du dann aber immer noch mit deinem LW tutti im Trend liegst → will nur sagen, dass ich daher den Schlauch weiterhin benutzen würde, … auch weil Alternativen zu dieser Bewässerung bestimmt wesentlich aufwändiger & mühevoller ausfallen würden. :wink:

2 „Gefällt mir“

Ich tippe da auf Magnesium Mangel. Wurde das schon erwähnt? Hatte letztes Jahr mMn genau das gleiche Bild bei einer meiner großen frisian dew. Hatte bis zu dem Zeitpunkt nicht mit calmag gegossen, da sie ja in Erde standen.

Danach wurde es besser. :blush:


Gießt du mit Regenwasser oder Leitungswasser? Bei Leitungswasser würde ich den calmag Rechner hier aus dem Forum verwenden und Magnesium dann zusätzlich zum calmag noch mit canna mono magnesium anpassen.

4 „Gefällt mir“

Danke für die Einordnung :v: Also ist 8 gar nicht so ungewöhnlich. Bin halt durchs Growen irgendwie auf 6,5 fixiert :smiling_face_with_sunglasses:

Mir fällt auch schwer, zu glauben, dass der pH nur an dem einen Spot so aus der Reihe tanzt; ich habe da ja nichts anders gemacht, als bei den anderen (wimre :thinking: ). Alles was den Spot betrifft, gilt genau so für den benachbarten Spot, ich hab das Beet immer als Ganzes behandelt.

Vielleicht liegt es ja doch an der Genetik … muss vielleicht mal n paar „externe“ Growreports wälzen …

1 „Gefällt mir“

Durchaus; ich hab ja auch schon Bittersalz mit gegossen. Bin aber halt nicht sicher

  • ob das der Grund ist
  • ob es nicht irgendwann zu viel wird

ich meine, mit dem Zeug sollte man auch nicht zu freigiebig sein.

Mag-Mangel wird auf den klassischen Mangelcharts aber anders dargestellt, und dies scheint mir eindeutig Chlorose zu sein (die offenbar viele Gründe haben kann, und schwer zu bekämpfen ist :confused:

Aber vielleicht könnte ich weiterhin regelmäßig etwas Bittersalz geben …

Was haltet ihr denn von meinem Mag-Wert?

Steht da oben :stuck_out_tongue_winking_eye:

Genau darauf hab ich nun gar keine Lust, eigentlich erwarte ich, dass es im Garten auch ohne große Messerei funktioniert – und das tut es ja auch, bis auf diese eine Pflanze eben.

Ich muss die alte Zisterne wieder aktivieren, bzw. erstmal das Wasser dort prüfen lassen (pH). Dies wäre ein guter Anlass. Mir ist sowieso nicht wohl dabei, so viel Trinkwasser im Garten zu verschleudern.

1 „Gefällt mir“

Also wenn du mit Leitungswasser gießt dann ist das angleichen nach dem calmag Rechner eigentlich unerlässlich meiner Meinung nach. Ist leider so..
Kalzium und Magnesium sollten ja auch immer in einem bestimmten Verhältnis zueinander stehen. Deshalb müsste ich bei mir noch mono magnesium dazu geben.

Ob nun eine Sache mehr oder weniger ins Wasser kippen.. :man_tipping_hand:t3: Bin wirklich der Meinung dass calmag und Magnesium nach Rechner das Problem lösen würden.

Letztes Jahr hatte ich extra einen thread gemacht für meine Mangelerscheinungen. Viele Leute die sich auch gut auskennen haben da ganz gut beraten. So gut es halt geht anhand von Bildern..

In hesi tnt ist zwar auch calmag drin, aber bei weitem nicht genug um den Bedarf zu decken.

@Fumu sein calmag Rechner ist hier wohl nicht mehr verfügbar.

Aber laut diesem Rechner hier reicht dein Leitungswasser den gesamten Zyklus über nicht ohne calmag zugabe, und ab der 2. Woche nicht ohne Magnesium zugabe.

2 „Gefällt mir“

Viel zu niedrig. 40mg/l sollten es schon sein. Ich bleibe da auch bei meiner Theorie mit den zu kleinen Töpfen und dadurch das du mit Dünger zaghaft bist kommt es zu dem Schadbild. Ich persönlich würde BB CalMag kaufen und da schon präventiv 2ml/L geben wenn die Pflanzen noch in der Vegi sind um einen Mangel zuvorzukommen und dann während der Blüte anzuheben falls nötig. Dann noch der hohe PH Wert, der ja auch nicht gerade förderlich ist und einen Mangel verstärken kann.
Das sind so meine Gedanken zu der Hindu Kush und der Blue Dream

Ich weiß das du bewusst darauf schaust nicht zu viel Dünger zu verwenden, aber bei Sativas ist es im Zweifelsfall doch besser umzudenken, da diese ja schon groß werden und dementsprechend viel Futter brauchen auch wenn sie im Freiland steht.
Und wenn ich mich nicht täusche ist die Durban Poision generell sehr hungrig.

Ich persönlich würde da von Beginn an schauen das die viel Futter und CalMag bekommen. Bei nem organischen Dünger ist dann dann auch unproblematisch für den Boden und im Topf umso wichtiger.

:victory_hand:

2 „Gefällt mir“

…da denk ich an Kaliumangel. Da er aber normalerweise an den älteren Blätter zuerst auftritt…

Nährstoff-Blockade / Überdüngung:

Zu viel Stickstoff oder andere Salze können die Aufnahme von Magnesium, Kalium oder Calcium blockieren.

Auch hier verfärben sich die oberen Blätter zuerst, wobei ich bei Kalium bleibe, der wird weggeblockt

Hab aber auch komplett den Überblick verloren, was du mittlerweile alles rangekippt hast…macht es insgesamt nicht einfacher, da den Punkt zu finden :wink:

3 „Gefällt mir“

Aber warum CalMag kaufen?? Das hat beide Stoffe in einem festen Verhältnis (welches übrigens bei BioBizz NIRGENDWO angegeben wird).

Das müsste doch n wahnsinniger Zufall sein, wenn nach zukippen von Calmag auf einmal mein Verhältnis wieder stimmt. Also muss man in jedem Fall noch Monodünger dazutun, um aufs richtige Verhältnis zu kommen. Nur … warum dann überhaupt calmag verwenden??! Da kann ich doch gleich Cal und Mag als Monodünger nehmen. Das hab ich nie verstanden.

Cal ist doch in Dolomitkalk drin? Und Mag in Bittersalz – also hab ich alles da, was ich brauche. Mag-Mangel ist angesichts meiner Wasserwerte wahrscheinlich, also werde ich jetzt bei jedem Gießen 1 Löffel Bittersalz pro Kanne nehmen. Beim Dolo muss ich nochmal gucken, der erhöht ja den pH-Wert …

seufz

Nehmts mir nicht übel Leute, aber das ist nicht mein Weg. Die ganze Rechnerei etc. ist mir einfach zuviel.

persönliche Gründe

Ich leide an Konzentrationsschwierigkeiten und bin schnell erschöpft. Formulare und Tabellen kann ich kaum mehr sinnerfassend verarbeiten. Jetzt gerade bin ich schon wieder so müde … versuche grad, mir nen Düngeplan zu machen, aber es wird mir schon wieder zuviel alles, achtzig offene Fenster und Tabs, alles verschwimmt und ich glotz wie blöde auf die Listen und Texte und versteh nix mehr.

Ich werde weiter irgendwie rumdoktern. Immerhin betrifft es 1 Pflanze (Chlorose) auf einem Spot, der IMMER ok war. Gehe also von nem Einzelfall aus. Vielleicht find ich ja auch noch was, was wirkt.

Die anderen beiden haben eindeutig N-Mangel, da kein Langzeitdünger drin ist. Hab jetzt Gießfrequenz und N-Menge gesteigert, und sie werden langsam wieder dunkler.

Ich hatte den nie :stuck_out_tongue_winking_eye:


Im nächsten Post stelle ich mal meinen irgendwie zusammengestoppelten Düngeplan für heute (und wenns passt, auch für die Blütephase) vor.

6 „Gefällt mir“

Herr Lehrer ich weiss was :waving_hand:

Düngeplan (Entwurf)

Genau die hälfte der Ladies ist jetzt eindeutig in der Blüte. Bei den anderen wird BW 1 wohl etwas später kommen.

  1. September

Blütewoche 1

Blueberry 1
Durban Poison
Blue Dream 1
Hindu Kush 1
Hindu Kush 2


Vorblüte

Blueberry 2
Dance World
Euphoria
Blue Dream 2
Mexican Sativa


Die Mex ist irgendwie dazwischen, ich schlage sie heute nochmal der Vorblüte zu.

Interessanterweise blüht im Gewächshaus noch keine der Pflanzen. Die habens wohl zu gut da … :sloth:

Gießwasser für Vorblüte:

  • Bio-Tomatendünger nach Vorgabe
  • Bittersalz
  • Melasse

Gießwasser für Blüte:

  • HESI Blüh-Komplex nach Schema
  • HESI Boost nach Schema (lt. Plan 1x in der 1. Woche, dann erst später wieder)
  • Bittersalz
  • Melasse (edit: doch nicht, weil der Boost schon viel Zucker enthält)

Oder meint ihr, die können alle schon Blütedünger vertragen? Ich denke, in 1 Woche werden sie alle so weit sein.

Alle sollen ca. 4 l pro Pflanze bekommen. (20 l = 2 Kannen pro 5 Pflanzen)

Dann würde ich weiter nach dem Hesi-Schema gehen. Außerdem will ich die Abstände verkürzen auf 5-7 Tage (ja, will ich schon länger, ist aber noch nicht konsequent umgesetzt ;))

Die Beinwelljauche werde ich einmal in einem Schwung ausgeben, wenn alle blühen, eher so als Goodie zwischendurch.

1 „Gefällt mir“

Auf der Website und in den „Datenblättern“ habe ich nichts finden können.
Wieso ist das nicht 3:1? :thinking:

1 „Gefällt mir“

Ich komm da gerade nicht so mit, wurde aber hier schonmal kurz thematisiert.

1 „Gefällt mir“

Auf Ionen zählen hab ich grad nicht son Bock :stuck_out_tongue_winking_eye: Is auch egal, ich kauf das ja eh nicht.


Nochmal sorry an alle, die hier ihre Expertise abgegeben haben, vielen vielen Dank :green_heart:

Ich weiß, erst fragen und dann doch sein eigenes Ding machen ist nicht die feine Art. Aber dieser hoch technische Ansatz, wo es schon in die Biochemie geht … das sind mir einfach zu viele Parameter :exploding_head: Im Selbststudium keine Chance, das für mich zu erschließen momentan.

Ich werde auch nicht mehr nach Rat fragen, nur weiter zusehen, dass ich Erfahrungswerte sammle. (Nur falls ich mal nen richtigen Klopper in meinem Düngeplan hab, freu ich mich über nen kurzen Hinweis :wink: )

4 „Gefällt mir“

Habe echt überlegt ob ich was schreibe, aber ich lese hier nur aus der Ferne mit. aber mach dich doch nicht so verrückt die eine Pflanze sieht ein bisschen komisch aus mein Gott der Rest steht da wie 1a.

10 „Gefällt mir“

Soooo nämlich! :green_heart::green_heart::green_heart:
Immer locker bleiben

5 „Gefällt mir“

Da bin ich bei Nuts

Hau rein das Zeug. Im übrigen passt jetzt auch schon der Blühkomplex. Der Stickstoff ist beim B-Komplex organisch und mineralisch. Wird also anders verarbeitet. Indoor mache ich es genau anders rum. Aber ist halt ne andere Baustelle. Von dem Boost-Zeug in Kombi mit der Melasse hau mal nicht zu viel drauf. Das reduziert den pH. Wobei auch das bei Outdoor recht relativ ist.

Nur noch ein bisschen Senf mehr. H.

5 „Gefällt mir“

Also nach dem letzten " nimm doch Bittersalz" Tipp hab ich das gemacht . Gefühlt ist es etwas entspannter mit den gelben Blättern…

Over & Out.

2 „Gefällt mir“

Ich kann mich nur anschließen, Mg-Mangel, ist ja schon vom Wasser her wenig und verdammt ungleichgewichtig mit dem Ca.

Der PH von 8 ist für die Situation ohne Bedeutung, ich hab 8,1 und nie sowas gesehen.

Du musst das Mg an das Ca (1:3) angleichen und insgesamt heben. So auf Ca 120mg und Mg auf 40mg. (Für die Blühphase)

Am besten mit 2 Monozusätzen, mache ich schon den 3. Grow nun so und es gibt kein Problem oder Mangel in diesem Zusammenhang.

2 „Gefällt mir“

Danke euch :green_heart: Hab nun eben gedüngt, so wie oben beschrieben. Nur …

die Melasse hab ich bei den Blühpflanzen weggelassen, der Boost hat wohl schon ne ganze Menge Zucker drin. Aber Bittersalz haben sie alle bekommen.

Jetzt mal sehen :v::sleeping_face:

4 „Gefällt mir“

Hallo
Also im Dolomitkalk hast du Calcium und Magnesium enthalten und zwar in ordentlichen Mengen.
Ich würde das Bittersalz weg lassen oder wenigstens richtig abgewiegen.

Bei einem Löffel voll auf eine Kanne hätte ich angst da komplett über zu dosieren und da mit wieder Schäden verursache.

Ich gebe auf eine 15l Kanne 3.6g Bittersalz bei jedem Gießen das ist nicht mal ein Teelöffel voll.

Aber wie gesagt ich würde bei Outdoor versuchen das Bittersalz zu umgehen.
Und Dolomitkalk hat einen PH Wert von 7 also passt super.

Ich arbeite zur Zeit 5g Dolo/ Liter Erde ein kannst aber auch 8g nehmen hab ich auch schon getestet.

Grüße :grin::call_me_hand:

5 „Gefällt mir“