Hallo zusammen,
ich bin vor einer Weile über das Thema Watercuring gestolpert und möchte das einfach mal ausprobieren. Da es ja schon einige Vorteile verspricht, deutlich weniger Zeit, kein Geruch, keine Gedanken über die RLF… Aber wie verhält es sich im Vergleich zu einer normalen Trocknung im Trockenzelt, bei Semiguten Klimaverhältnissen?
Lasst es uns herausfinden!
Hier die Kanditatin, ein paar Eckdaten:
ZKITTLEZ OG AUTO - Barneys Farm
330ml Dose
Gedüngt mit Hesi, seit 4 Wochen nur Wasser, die letzte Woche gar nichts mehr
Für die Interessierten hier noch die Wurzeln:
Leider habe ich im Mainbud eine Stelle gefunden, die Schimmel hätte sein können, bzw. sah nicht ganz richtig aus, somit ist leider gleich ein Teil in die Tonne gewandert.
Der Rest wurde gründlichst überprüft und scheint sauber zu sein, viel ist nicht übrig geblieben:
Ok auf dem Bild sieht es noch weniger aus, als es tatsächlich ist, ich hab nichts gewogen sollten aber so 20-25g nass noch sein
Die eine Hälfte ist ins Trockenzelt gewandert und liegt da jetzt auf dem Netz. Davon hab ich jetzt auch keine Fotos gemacht, ihr könnts euch vorstellen.
Die zweite Hälfte ging ins Glas:
Glas bis zum Rand mit destilliertem Wasser gefüllt…
…Deckel drauf und ab dafür
Plan sieht jetzt vor, täglich das Wasser zu wechseln und nach 3-5 Tagen nur noch zu trocknen und das sollte es dann gewesen sein. Ich werde hier täglich updaten. Ich bin gespannt was das am Ende wird
Werte für Temperatur/RLF folgen dann auch Morgen, bis dahin sollte sich alles eingependelt haben.
Gruß Parody