Doku zu meinem Growschrank (IKEA PAX mit UndrCovrLab M v4) Schrank

Hallo zusammen,

ich bin vor einigen Wochen ganz neu in das Thema eingestiegen und hatte mir vorgenommen, hier noch meinen Growschrank-Bau zu dokumentieren.
Vielleicht ist ja für jemanden eine Inspiration dabei :slight_smile:


Ganz unten ist eine Tabelle mit verwendeten Einzelteilen.


Fotos


Update 04.10.2024
Hier mal ein paar neue Bilder nach einigen Monaten in Betrieb :slight_smile:


Update 25.10.2024


Update 14.11.2024


Update 18.11.2024


Update 21.11.2024 Ernte


Update 01.12.2024 nach Trocknung :slight_smile:


Update
Hier auch ein Update vom HomeAssistant Dashboard :slight_smile:


Verwendete Einzelteile

Bauteil Beschreibung Preis Link
IKEA PAX Kleiderschrank Habe einen IKEA PAX Kleiderschrank genutzt, Maße 200x58x236 cm. In seiner Konfiguration mit Schiebetüren hat er mich ca 650€ gekostet. Das hätte aber auch deutlich günstiger sein können. Einen PAX mit nur 100cm Breite und 200cm Höhe kriegt man bereits für ca 300€. Da der Schrank so 36cm höher als das Growzelt ist, musste ich mir was überlegen um das Zelt zu erhöhen. Siehe Bilder. 650€ (für meine Konfiguration) PAX Planer für deinen Kleiderschrank – IKEA
Growzelt UndrCovrLab M – V4 Dieses Growzelt ist speziell für den PAX Kleiderschrank gemacht und hier im Forum ja sehr beliebt. 200€ Stealth Growzelte im Schrankformat | Growbox im Kleiderschrank
Spiderfarmer SF2000 200Watt LED Nach meiner Recherche die „Bang for the Buck“ LED, sofern man AliExpress Lampen ausklammert. Die Form ist für dieses Zelt perfekt geeignet. Versand erfolgt aus Deutschland. War innerhalb von 2 Tagen da. 230€ (mit Gutscheincode und Punkte einlösen im Loginbereich) https://spiderfarmer.eu/products/sf-2000-led-grow-light/
Spiderfarmer 150mm Abluft-Set Mit 150mm schon etwas überdimensioniert für die Zeltgröße. Hatte den Lüfter bisher maximal auf 20% laufen. 100mm hätten es vermutlich auch getan. Er ist nicht gerade flüsterleise. Wenn ich im selben Zimmer schlafen müsste, wäre es mir zu laut. 170€ (mit Gutscheincode und Punkte einlösen im Loginbereich) 2025 New Spider Farmer 6 Inch Inline Fan Air Carbon Filter Ducting Belüftungssystem with Speed Controller, GGS Controller Controllable - Spider Farmer EU
Extra Schlauchschellen Paar extra Schlauchschellen. Im Spiderfarmer-Set waren nur 3 Stück dabei. 7€ Amazon.de
Spiderfarmer Clip-Ventilator Ziemlich teurer Ventilator. Aber verglichen mit meinem anderen, günstigeren von Amazon um Welten besser. Deutlich leiser bei viel mehr Luftdurchsatz. Insofern scheint der Preis gerechtfertigt. 50€ 2025 New Version Spider Farmer®6-Inch Grow Tent Clip Fan EC Motor, 10 Speeds Wind Control 10-Level Wide-Angle Oscillation, Waterproof IP54 for Optimal Plant Airflow - Spider Farmer EU
Pro Breeze Mini Ventilator mit Clip - 15 cm Im Nachhinein hätte ich lieber zweimal den Spiderfarmer Lüfter gekauft. Er ist den Aufpreis wert. UPDATE: Heute, nach paar Monaten, hat der Ventilator seinen Geist aufgegeben. Bei genauerer Betrachung sieht man außerdem, dass das Plastik von der permanenten Beleuchtung richtig angefressen wurde. Kann von diesem Ventilator daher nur abraten. Der Spiderfarmer Ventilator sieht immer noch gut aus, und funktioniert tadellos. 34€ Amazon.de
2 Holzbretter vom Baumarkt ca 80x25 Diese Holzbretter habe ich unten nebeneinander am Einlegeboden montiert um die Stabilität zu erhöhen. An ihnen sind die 4 Füße verschraubt. 5€
4 Stück Schraubbare Möbelfüße 250-420mm Als optisch ansprechende Lösung, damit der Einlegeboden auch das Zelt mit Pflanzen + Equipment tragen kann. Ohne weitere Unterstützung sind die PAX Einlegeböden nur für 20kg ausgelegt. 25€ Amazon.de
155mm Lochsäge Wurde vor allem benötigt um die Abluft durch die Schrankdecke legen zu können. Das Teil war ein wenig wackelig für meinen Geschmack und „entschraubte“ sich von selbst, wenn man den Bohrer plötzlich abgebremst hat. Achtung!! Hat letztlich zwar alles geklappt, empfehle aber dringend zur Sicherheit Schutzhandschuhe und Schutzbrille zu tragen. Das ist bei sowas immer ne gute Idee. 13€ Amazon.de
150mm Rohrflansch Dieser Rohrflansch steckt oben im Schrank und ist mit dem Abluftschlauch verbunden. So sitzt dieser sicher im gebohrten Loch in der Schrankdecke. 5€ Amazon.de
Lochsägen-Set Für die kleineren Löcher in der Rückseite 8€ Amazon.de
Webcam-Halterung Setzt voraus dass die Webcam bereits über einen typischen Kamera-Schraubanschluss verfügt. 12€ Amazon.de
NOUZ Zigbee Smarte-Steckdosen 2 Stück Diese Steckdosen nutze ich in meinem HomeAssistant Setup um die Lampe/Lüftung automatsch ein/ausschalten zu können und zum Stromverbrauch messen. Funktionieren tadellos. 30€ Amazon.de
SONOFF SNZB-02D Zigbee Temperatur- und Feuchtigkeitssensor Weiteres HomeAssistant-Gadget zum Messen von Luftfeuchtigkeit und Temperatur. Funktioniert ebenso tadellos. 18€ Amazon.de
Tuya Smart ZigBee Temperatur-und Feuchtigkeitssensor Ein weiterer NoName Sensor für Luftfeuchtigkeit und Temperatur von AliExpress. Nicht schlechter als der von Amazon. So habe ich zwei Messwerte und weiß, dass die Wahrheit vermutlich irgendwo in der Mitte liegt. 4€ Tuya Smart ZigBee Temperatur-und Feuchtigkeit sensor Innen thermometer Monitor für die Heimarbeit mit Alexa Google Home Assistant - AliExpress 30
SONOFF Zigbee 3.0 USB Dongle Plus,Zigbee Gateway TI CC2652P + CP2102N Zigbee Gateway für HomeAssistant. Das ist sozusagen der Router, zu dem alle Zigbee Geräte verbinden. 35€ Amazon.de

Update 27.01.2025
Hier habe ich auch meine Kombination aus Schale, Topfuntersetzer und Stofftopf aufgelistet, welche ich inzwischen verwende.


Jetzt noch etwas zu meinem HomeAssistant-Setup:

Ich habe mir überlegt, das Thema hier erstmal nur anzureißen. Für komplette Neulinge ist es sicherlich sehr komplex und nichts, wofür man eine schnelle Schritt-für-Schritt Anleitung runterschreiben kann.
Ganz grundsätzlich:

  • HomeAssistant ist eine OpenSource-Lösung für HomeAutomation. Bei mir wird es genutzt um den Lichtzyklus zu steuern und Stromverbrauch, Temperatur und Luftfeuchtigkeit zu messen. Außerdem zeige ich ein Webcam-Bild an. Das wars derzeit schon.
  • HomeAssistant läuft bei mir in einer Virtuellen Maschine auf einem kleinen Server. Man kann es aber auch direkt auf RaspberryPI o.Ä. betreiben. Da gibts viele Möglichkeiten.
  • Als Protokoll für meine Sensoren und Steckdosen verwende ich Zigbee. Das erschien mir wie die derzeit preisgünstigste und am besten unterstützte Lösung. Alle verwendete Zigbee Hardware ist oben in der Tabelle verlinkt.
  • Eine kleine Linux-Box mit Webcam und externer Festplatte liegt oben aufm Schrank. Die schießt alle 10 Minuten automatisch ein Foto und speichert es auf der externen Festplatte. Das neueste Foto zeige ich immer in meinem HomeAssistant Dashboard an.

Wenn jemand Fragen hat → fragt sehr gerne! :slight_smile:
Und ich nehme natürlich auch gerne Feedback, Tipps und Verbesserungsvorschläge.
Vielen Dank!

Lieben Gruß

18 „Gefällt mir“

Sowas finde ich einfach Geil,ich bin zu blöd für den ganzen Computer Kram,hätte es aber gerne,nur verstehe ich sehr wenig von Computern,bin froh das ich gerade mit den Handy klar komme
Dein Bericht finde ich mega,mach bitte weiter

1 „Gefällt mir“

Habe gerade für ne PN noch diese Infos zu meiner Webcam-Lösung zusammengestellt. Das ist jetzt tatsächlich ziemlich technisch, aber evtl. hilfts ja wem, daher kopier ichs auch mal hier rein :slight_smile:

  1. Aufm Schrank liegt ne kleine Linux-Box. Über nen Cronjob läuft alle 10 Minuten dieses Script: JustPaste.it - Share Text & Images the Easy Way
  • FFMPEG filmt 10 Sekunden lang (-ss 00:00:10) und speichert dann einen Frame als WebP-Foto ab. 10 Sekunden, damit die Webcam in Ruhe Autofokus machen kann.

  • Der „drawtext“-Teil sorgt für den Timestamp unten rechts aufm Foto.

  • Im Anschluss wird das Bild auf der externen Festplatte gespeichert. Außerdem immer als „latest.webp“ im selben Ordner. So liegt dort immer das neueste Foto als „latest.webp“.

  1. Über Apache2 als Webserver kann ich alle Bilder abrufen. Das neueste immer über „latest.webp“. So habe ich einen fixen Pfad, mit dem ich immer das neueste Foto kriege.

  2. Im HomeAssistant habe ich als Device eine „GenericCamera“ angelegt und dort die URL zur latest.webp eingetragen: „http://192.168.1.10/snapshots/latest.webp“ in meinem Fall:

  3. Und auf dem Dashboard ist das Ganze als „Picture Card“ eingebettet:

  • Für HomeAssistant ist das ganze funktional ein Kamerabild. D.h. das Bild refreshed auf dem Dashboard auch automatisch, sobald ein neues vorliegt.

  • Wenn ich drauf klicke öffnet sich ein Link zu ner kleinen PHP-Fotoansicht, welche im Apache2 noch hoste. Dort kann ich dann schnell durch alle gemachten Fotos durchscrollen.

Das war’s :slight_smile:

7 „Gefällt mir“

Apache ist doch ein Indianer Stamm oder?

4 „Gefällt mir“

Sehr nützlich, Datum mittels ffmpeg ins Bild reinzuzaubern!

‚unset‘ gibts bei mir nicht. Ist das zsh oder yash? Was tut es?

1 „Gefällt mir“

Mit „unset -v“ leerst du eine Variable :slight_smile: Mehr nicht. Es ist an dieser Stelle nicht zwingend nötig. Der Teil danach gibt mir den Pfad der neuesten Datei. Und diese kopiere ich dann ganz am Ende als „latest.webp“.

ach ich depp. danke. ist ein shell ‚builtin‘. pff.

1 „Gefällt mir“

PS: Den Teil hab ich mir auch nicht komplett selber ausgedacht. Habe ich von hier: BashFAQ/003 - Greg's Wiki

Und Java nur eine Insel.

@johnyb0y:
Sehe geiler Beitrag, auch mit der Auflistung der Preise.
Da zeigt sich warum ich dann doch kein Zelt im pax hab :sweat_smile:

Finde es schön das immer mehr HA hier Einzug erhalten.

2 „Gefällt mir“

Das sieht ja alles super aus und Dein Monitoring ist das, was ich versuche umzusetzen, aber eben dann noch die Steuerung ala gießen oder Abluftverhalten dem Wetter anpassen bzw. eben automatisiert…

Im Moment suche ich noch alle Informationen zusammen - spannendes Thema auf jeden Fall.

Wenn Du Ideen hast bzw was weißt bzgl. smarte Steuerung via Home Assistant Zigbee und flüsterleiser Abluft (PK160WSHP-ECTC) wäre das nett.

Dazu habe ich leider keine Erfahrungen. Ich glaube das Anbinden von Abluft an HomeAssistant ist nicht trivial. Was mir aber allgemein zu dem Thema einfällt: Sofern du nicht auf PrimaKlima bestehst, gibt es auch Abluftsysteme von SpiderFarmer oder AC Infinity, welche programmierbar sind. Ich denke, damit kann man sowas umsetzen - es wäre dann halt nicht in HomeAssistant, aber so oft fummelt man daran ja auch nicht rum.
Was Bewässerung angeht: Auch da gibt es Automatisierungs-Lösungen (habe aber keine Erfahrung damit), allerdings kenne ich nichts dazu mit HomeAssistant. Wenn man danach googelt, findet man aber Leute, die in HA solche Sachen gebaut haben. Das ist aber schon sehr fortgeschrittenes HomeAssistant-Zeugs und sehr sehr technisch.

Ich habe gerade einen Sensor zur Bodenüberwachung gefunden - Also Feuchtigkeit und Temperatur … Wie gesagt, wenn ich alles beieinander habe mach ich nen Thread dazu auf mit Listen … Da kommen wir dann sicher wieder zusammen :smiley:

AC Infinity geht über Home Assistant mit ein wenig Softwaregefrickel, aber die PK’s sind in meinen Ohren leiser. Die Lösungsidee steht auch hier soweit schon, aber ich muss noch die Umsetzung hinbekommen. Geld spielt halt leider auch ne Rolle…

Ich würde ganz allgemein nochmal bei den Profis fragen. Ich weiß, dass es Leute gibt die soviel wie möglich automatisiert haben - aber bisher waren das immer Leute die mit Hydro anbauen, und nicht in Substrat. Da gibts ja auch vorgefertigte Systeme wo man dann nur für 1-2 Wochen die Nährlösung in nem Reservat vorbereitet und der Rest läuft von selbst.
Gießen in Substrat automatisieren könnte ich mir schwierig vorstellen - Substrat ist ja nicht immer überall gleich feucht, und da nur einen Messpunkt zu haben um zu entscheiden ob nun wieder gegossen werden muss könnte schnell zu Über/Unterwässerung führen - vermute ich :slight_smile:

PS: Ahja und mit diesen Zigbee Bodensensoren hatte ich mich auch mal beschäftigt - und da kam raus, dass die alle nen sehr schlechten Ruf hatten in Sachen Genauigkeit. Daher hab ich da nix mehr mit unternommen.

Ja klar, dass diese Produkte nicht auf wissenschaftliche Genauigkeit aus sind sondern eher Schätzeisen ist klar, aber wenn man das austestet, dann kann man mit den Daten schon arbeiten. Immer eher n halben Liter zu wenig gegossen, als Staunässe zu produzieren. Das wird sich einspielen - Anfangs sicherlich mit Sicht- und Fühlkontrolle an der Pflanze selbst. Der Vergleich dann mit dem Monitoring und dann klappt das. :smiley: Denke ich :smiley:

Wenn ich recht verstehe gibts bei den bodensensoren kapazitative und welche die einfach die leitfähigkeit messen, wobei die ersteren als besser gelten.

Oder jeden topf auf einer ferngesteuerten waage mit wlan funktion :wink:

Stimmt. Ich glaube auch, dass Gewicht das Topfes der verlässlichere Messwert wäre um was zu automatisieren.

2 „Gefällt mir“

EDIT: Hier waren ehemals neue Fotos und etc - die habe ich jetzt alle nach oben in den Hauptbeitrag gepackt :slight_smile:

5 „Gefällt mir“


Bis dato noch nur Software am Schreibtisch mit einem Umluftlüfter und LED statt Lampe kommt jetzt dann Wasser und Abluft dran…
Langsam wird es …

3 „Gefällt mir“

Geiles Projekt! Sieht Hammer gut aus!! :ca_hemp_eyes:

1 „Gefällt mir“

Cool! Kannste noch bisschen was dazu schreiben wie das jetzt konzipiert ist? :slight_smile: