Hallo zusammen,
ich bin vor einigen Wochen ganz neu in das Thema eingestiegen und hatte mir vorgenommen, hier noch meinen Growschrank-Bau zu dokumentieren.
Vielleicht ist ja für jemanden eine Inspiration dabei ![]()
Ganz unten ist eine Tabelle mit verwendeten Einzelteilen.
Fotos
Update 04.10.2024
Hier mal ein paar neue Bilder nach einigen Monaten in Betrieb ![]()
Update 25.10.2024
Update 14.11.2024
Update 18.11.2024
Update 21.11.2024 Ernte
Update 01.12.2024 nach Trocknung ![]()
Update
Hier auch ein Update vom HomeAssistant Dashboard ![]()
Verwendete Einzelteile
| Bauteil | Beschreibung | Preis | Link |
|---|---|---|---|
| IKEA PAX Kleiderschrank | Habe einen IKEA PAX Kleiderschrank genutzt, Maße 200x58x236 cm. In seiner Konfiguration mit Schiebetüren hat er mich ca 650€ gekostet. Das hätte aber auch deutlich günstiger sein können. Einen PAX mit nur 100cm Breite und 200cm Höhe kriegt man bereits für ca 300€. Da der Schrank so 36cm höher als das Growzelt ist, musste ich mir was überlegen um das Zelt zu erhöhen. Siehe Bilder. | 650€ (für meine Konfiguration) | PAX Planer für deinen Kleiderschrank – IKEA |
| Growzelt UndrCovrLab M – V4 | Dieses Growzelt ist speziell für den PAX Kleiderschrank gemacht und hier im Forum ja sehr beliebt. | 200€ | Stealth Growzelte im Schrankformat | Growbox im Kleiderschrank |
| Spiderfarmer SF2000 200Watt LED | Nach meiner Recherche die „Bang for the Buck“ LED, sofern man AliExpress Lampen ausklammert. Die Form ist für dieses Zelt perfekt geeignet. Versand erfolgt aus Deutschland. War innerhalb von 2 Tagen da. | 230€ (mit Gutscheincode und Punkte einlösen im Loginbereich) | https://spiderfarmer.eu/products/sf-2000-led-grow-light/ |
| Spiderfarmer 150mm Abluft-Set | Mit 150mm schon etwas überdimensioniert für die Zeltgröße. Hatte den Lüfter bisher maximal auf 20% laufen. 100mm hätten es vermutlich auch getan. Er ist nicht gerade flüsterleise. Wenn ich im selben Zimmer schlafen müsste, wäre es mir zu laut. | 170€ (mit Gutscheincode und Punkte einlösen im Loginbereich) | 2025 New Spider Farmer 6 Inch Inline Fan Air Carbon Filter Ducting Belüftungssystem with Speed Controller, GGS Controller Controllable - Spider Farmer EU |
| Extra Schlauchschellen | Paar extra Schlauchschellen. Im Spiderfarmer-Set waren nur 3 Stück dabei. | 7€ | Amazon.de |
| Spiderfarmer Clip-Ventilator | Ziemlich teurer Ventilator. Aber verglichen mit meinem anderen, günstigeren von Amazon um Welten besser. Deutlich leiser bei viel mehr Luftdurchsatz. Insofern scheint der Preis gerechtfertigt. | 50€ | 2025 New Version Spider Farmer®6-Inch Grow Tent Clip Fan EC Motor, 10 Speeds Wind Control 10-Level Wide-Angle Oscillation, Waterproof IP54 for Optimal Plant Airflow - Spider Farmer EU |
| Pro Breeze Mini Ventilator mit Clip - 15 cm | Im Nachhinein hätte ich lieber zweimal den Spiderfarmer Lüfter gekauft. Er ist den Aufpreis wert. UPDATE: Heute, nach paar Monaten, hat der Ventilator seinen Geist aufgegeben. Bei genauerer Betrachung sieht man außerdem, dass das Plastik von der permanenten Beleuchtung richtig angefressen wurde. Kann von diesem Ventilator daher nur abraten. Der Spiderfarmer Ventilator sieht immer noch gut aus, und funktioniert tadellos. | 34€ | Amazon.de |
| 2 Holzbretter vom Baumarkt ca 80x25 | Diese Holzbretter habe ich unten nebeneinander am Einlegeboden montiert um die Stabilität zu erhöhen. An ihnen sind die 4 Füße verschraubt. | 5€ | |
| 4 Stück Schraubbare Möbelfüße 250-420mm | Als optisch ansprechende Lösung, damit der Einlegeboden auch das Zelt mit Pflanzen + Equipment tragen kann. Ohne weitere Unterstützung sind die PAX Einlegeböden nur für 20kg ausgelegt. | 25€ | Amazon.de |
| 155mm Lochsäge | Wurde vor allem benötigt um die Abluft durch die Schrankdecke legen zu können. Das Teil war ein wenig wackelig für meinen Geschmack und „entschraubte“ sich von selbst, wenn man den Bohrer plötzlich abgebremst hat. Achtung!! Hat letztlich zwar alles geklappt, empfehle aber dringend zur Sicherheit Schutzhandschuhe und Schutzbrille zu tragen. Das ist bei sowas immer ne gute Idee. | 13€ | Amazon.de |
| 150mm Rohrflansch | Dieser Rohrflansch steckt oben im Schrank und ist mit dem Abluftschlauch verbunden. So sitzt dieser sicher im gebohrten Loch in der Schrankdecke. | 5€ | Amazon.de |
| Lochsägen-Set | Für die kleineren Löcher in der Rückseite | 8€ | Amazon.de |
| Webcam-Halterung | Setzt voraus dass die Webcam bereits über einen typischen Kamera-Schraubanschluss verfügt. | 12€ | Amazon.de |
| NOUZ Zigbee Smarte-Steckdosen 2 Stück | Diese Steckdosen nutze ich in meinem HomeAssistant Setup um die Lampe/Lüftung automatsch ein/ausschalten zu können und zum Stromverbrauch messen. Funktionieren tadellos. | 30€ | Amazon.de |
| SONOFF SNZB-02D Zigbee Temperatur- und Feuchtigkeitssensor | Weiteres HomeAssistant-Gadget zum Messen von Luftfeuchtigkeit und Temperatur. Funktioniert ebenso tadellos. | 18€ | Amazon.de |
| Tuya Smart ZigBee Temperatur-und Feuchtigkeitssensor | Ein weiterer NoName Sensor für Luftfeuchtigkeit und Temperatur von AliExpress. Nicht schlechter als der von Amazon. So habe ich zwei Messwerte und weiß, dass die Wahrheit vermutlich irgendwo in der Mitte liegt. | 4€ | Tuya Smart ZigBee Temperatur-und Feuchtigkeit sensor Innen thermometer Monitor für die Heimarbeit mit Alexa Google Home Assistant - AliExpress 30 |
| SONOFF Zigbee 3.0 USB Dongle Plus,Zigbee Gateway TI CC2652P + CP2102N | Zigbee Gateway für HomeAssistant. Das ist sozusagen der Router, zu dem alle Zigbee Geräte verbinden. | 35€ | Amazon.de |
Update 27.01.2025
Hier habe ich auch meine Kombination aus Schale, Topfuntersetzer und Stofftopf aufgelistet, welche ich inzwischen verwende.
Jetzt noch etwas zu meinem HomeAssistant-Setup:
Ich habe mir überlegt, das Thema hier erstmal nur anzureißen. Für komplette Neulinge ist es sicherlich sehr komplex und nichts, wofür man eine schnelle Schritt-für-Schritt Anleitung runterschreiben kann.
Ganz grundsätzlich:
- HomeAssistant ist eine OpenSource-Lösung für HomeAutomation. Bei mir wird es genutzt um den Lichtzyklus zu steuern und Stromverbrauch, Temperatur und Luftfeuchtigkeit zu messen. Außerdem zeige ich ein Webcam-Bild an. Das wars derzeit schon.
- HomeAssistant läuft bei mir in einer Virtuellen Maschine auf einem kleinen Server. Man kann es aber auch direkt auf RaspberryPI o.Ä. betreiben. Da gibts viele Möglichkeiten.
- Als Protokoll für meine Sensoren und Steckdosen verwende ich Zigbee. Das erschien mir wie die derzeit preisgünstigste und am besten unterstützte Lösung. Alle verwendete Zigbee Hardware ist oben in der Tabelle verlinkt.
- Eine kleine Linux-Box mit Webcam und externer Festplatte liegt oben aufm Schrank. Die schießt alle 10 Minuten automatisch ein Foto und speichert es auf der externen Festplatte. Das neueste Foto zeige ich immer in meinem HomeAssistant Dashboard an.
Wenn jemand Fragen hat → fragt sehr gerne! ![]()
Und ich nehme natürlich auch gerne Feedback, Tipps und Verbesserungsvorschläge.
Vielen Dank!
Lieben Gruß












































