Schrank: KLEPPSTAD 79x50x176
Licht: 250w LED noname
Lüfter: 125mm EC
Steuerung: Growcontrol Lite
Erde: Baumarkt Palmenerde & Kokos
Erstmal vorweg: Mein Ziel ist nicht großer Ertrag, sonden meinen eigenen Strain zu züchten, welches meinen Bedürfnissen an Geschmack und Wirkung entspricht. Ich rauche auch sehr wenig. D.h. die aktuelle legale Besitzmenge würde mir auf Jahre hin reichen. Ich sehe das eher als Hobby aus Freude an der Planze und gutem Genuss.
Nach der erfreulichen Abstimmung im Bundesrat (Danke hier nochmal an Sachsen) habe ich am gleichen Tag erstmal Samen in Holland bestellt, die dann promt 3 Tage später da waren. Die Preise waren schon saftig mit fast10€/Stück, aber was solls. Ich muss mich ja nicht mehr, wie früher, an meine geheimen Anbaustellen schleichen, sondern kann hier im Homeoffice unter kontrollierten Bedingungen anbauen. Mit 4 Erwachsenen im Haushalt ist die Anzahl auch kein großes Thema, so dass ich erstmal 5 Euphoria (fem), 3 White Widdow (fem) und 3 Sweet ZZ (Auto) bei RQS bestellt hab. Die Keimungsrate war durchwachsen, schlechter als damals als wir die Samen aus marokkanischem Gras gepuhlt haben. Ich habe mich ehrlich gesagt da schon etwas geärgert.
Sweet ZZ: 1 von 3
White Widow 2 von 3, wobei der zweite zwar gekeimt hat aber nicht wachsen wollte (also eigentlich 1 von 3)
Euphoria: 4 von 5
Special Queen 1 (Gratissamen) 1 von 1
Da habe ich mich entschlossen meine eigenen Samen zu ziehen.
Pünktlich zur Feier zum 1. April streckten sich die ersten Köpfchen der Ladies aus den Jiffys
Da es die interessanten Strains nich als reguläre Samen gibt, musste ich mir überlegen wie ich eine der Damen umkehren kann. Nach längerer Recherche im Netz (und eines länger zurückliegenden, misslungenem Versuches mit kolloidalem Silber) blieb eigentlich nur die STS Variante übrig. Aber auch hier geistert in den Foren und YT-Videos einiges an „Bro Science“ rum. Aber es gibt auch wissenschaftlich fundierte Informationen, die ich hier zusammengefasst habe.
Also habe ich mir Natriumthiosulfat und Silbernitrat bei einem holländischen Chemikalien-Discounter bestellt, meine Basis-Lösungen angerührt und in Braunglasflaschen im Kühlschrank gelagert.
Aber die Kleinen waren ja noch nicht soweit.
VT05:
Am VT20 waren die kleinen 1l Becher zu klein für die Damen und die Nährstoffe in der 50:50 Baumarkterde/Kokos aufgebraucht. Sie mussten in 10l Töpfe umziehen. Im Schrank war aber nur Platz für 6 Damen, also zog die Sweet ZZ Auto auf die Terrasse.
4x Euphoria, 1x White Widow und 1x Special Queen durften erstmal im Schrank verbleiben.
VT21:
Eine Woche später wollte ein Freund unbedingt eine Euphoria für seinen Garten… dann waren es nur noch 5. Auch merkte ich, wie die Qualität der Ikea Schränke abgenommen hat. Die Luftfeuchtigeit hat sich bemerkbar gemacht und der Schrank wölbte sich leicht nach aussen. Da habe ich kurzerhand ein Spannseil in die Mitte gespannt, dass dafür sorgt dass der Schrank zusammen hält.
Die 5 putzmunteren Damen in VT 29:
Die Pflanzen entwickelten sich prächtig. Ein paar Trauermücken (wohl aus der Baumarkterde) klebten an den Gelbstickern, so dass ich noch ein paar SF Nematoden eingesetzt habe. Die scheinen das Thema nun gut im Griff zu haben. Aber es wurde zu eng in der Box. Auch waren White Widow und Special Queen eh nix für mein Zuchtvorhaben, so dass die White Widow zu einer Freundin in den Garten zog und die Special Queen ein sonniges Fleckchen in meinem Garten bekam. Aber selbst die 3 verbleibenden Euphoria vereinnahmen schnell den vorhandenen Platz.
Das sind die beiden Chemikalien, die die Grundkomponenten der STS Lösung darstellen. Mischt man sie (richtig) zusammen entsteht Silberthiosulfat. Dieses unterdrückt die weibliche Blütenbildung und man bekommt männliche Pollkensäcke. Befruchtet man mit diesen Pollen eine weibliche Blüte, entstehen rein weibliche (feminisierte) Samen daraus.
Nur Zu Information: Die STS Mixtur hält sich nicht sehr lange. Am besten stellst du es am selben Tag her, an dem du es verwenden willst. Wenn es 1-2 Monat lang steht, funktioniert es möglicherweise nicht mehr.
Ja, klar. Es wird immer nur eine frische Portion für die Sprayflasche angemixt und gleich verbraucht. Die Basislösungen jedoch sind gut 1-2 Jahre haltbar bei Lagerung in Lichtdichten Gefäßen im Kühlen.
Das ist nicht meine Erlebnis.
Obwohl es im Kühlschrank und in separaten Behältern aufbewahrt wurden, funktionierte es nicht länger, als ich es nach 5-6 Monaten verwenden wollte
Danke für den Hinweis. Waren Verfärbungen zu sehen? (Speziell beim Silbernitrat).
Im Netz fertige Silbernitratlösung wird mit einer Haltbarkeit von über 2 Jahren angegeben. Aber ich bin mit der Runde jetzt eh schon durch und für die Nächste rühr ich frisch an.
So, weiter geht es mit der Historie. Punktlich am VT26 (BT-07) bekam die eine Euphoria ihre STS Taufe. Ich war etwas besorgt wegen brauner Blätter etc und wie sie es vertragen würde, aber nichts. Keinerlei Reaktion auf die Behandlung, auch nicht im Wuchs.
Die Woche bis zur Lichtumstellung verlief unspekakulär. Am VT32 (BT00) habe ich dann auf 12:12 umgestellt und der Einen ihre 2. STS Dusche kurz vor dem Schlafengehen verpasst. Wieder keine sichtbare Reaktion der Blätter noch im Wuchsverhalten.
Am Tag 38 dann (BT06) zeigten alle, auch die STS behandelte ihre ersten Geschlechtszeichen. Allesamt weiblich.
Auch nach der 3. Behandlung am Tag 42 (BT07) bemerkte ich nichts Auffälliges. Doch ab Tag 44 (BT12) konnte ich sehen das die Eine sich doch etwas anders entwickelte als der Rest. Sie bildete schöne männliche Pollensäcke aus. Hier der Verlauf bis jetzt Tag 50 (BT19)
Ich finde das Niveau hier einfach fantastisch. Alle erstmal komplett geerdet und dann haut hier einer nach dem anderen immer wieder ein paar Versuche raus, da freue ich mich jeden Tag zu lesen und zu lernen. Danke!
Echt interessant und danke für die Doku.
Ich bin schon gespannt was dabei raus kommt.
Schade dass man damit nicht vernünftig weiter züchten kann. Aber Geld für Saatgut spart man sich auf jeden Fall wenn alle Phänos passen.
Ich denke das ich damit mindestens die 2. Inzucht-Generation des Strains schaffe. (ich weiß ja nicht was die vorher angestellt haben).
Dann habe ich das gleiche mit dem Strain „Fast Eddy“ vor, um dann die beiden zu kreuzen und meine F1 Hybriden-Autos „Euphoric Eddy“ zu basteln
Du hast aber kein Y-Chromosom. Dein ganzer Pollen ist rein weiblich.
Feminisierte Pflanzen stellen für erfolgreiche Weiterzucht leider eine Sackgasse dar. Das hab ich jetzt schon x Mal in Zuchtberichten gelesen. Die Ursache liegt in der Behandlung zum Zwittern und im Fehlen aller Y-Chromosom gebundener Merkmale. Im Detail hab ich mir das dooferweise nicht gemerkt. Aber die Aussage:„Fem=Sackgasse“ ist hängen geblieben.
Saatgut zum weiteren Anbau zu gewinnen und ein paar Kreuzungen zu machen ist natürlich kein Thema. Da werden dann halt Hyperhybriden aus Multihybriden. Vielleicht auch interessant.
Danke
Aufgrund deines Hinweises habe ich mich mal auf die Suche gemacht und bin auf sehr interessante und auch widersprüchliche Infos gestoßen. Leider ist hier auch viel „bro scinece“, Dogma (speziell im Alpenraum), Breeder-Interessen und Hörensagen unterwegs. Aber dadurch bin ich auf ein amerikanisches Forum gestoßen, die hier sehr in die Tiefe gehen… aber für mich sehr schwer dem englischen Breeder-Slang zu folgen.
Aber da lese ich mich jetzt die nächsten Tage ein.
So, ein Gerücht kann mit ziemlicher Sicherheit als falsch gesehen werden:
„Samen aus, per STS, umgedrehten, feminisierten Weibchen zwittern gerne“
Das kann wohl nicht bestätigt werden. Der Hintergrund ist der Ursprung des Gerüchtes. Da aus zwitternden Weibchen Samen gezogen wurden, die natürlich ihre genetische Veranlagung zu zwittern weitervererben, zwittern deren Nachkommen auch gerne.
Werden sie jedoch per STS umgedreht, haben sie diese Disposition nicht und vererben sie dementsprechend auch nicht weiter.
Aber hier geht es jetzt los mit der Bestäubung in BT20
Diese S1-Generation ist für den Züchter eine Endstation, da Feminisierung auf dem Notprogramm basiert, das wieder mit der Aktivierung von Genkombinationen zusammenhängt, die auf diese weise fixiert werden können. Eine der folgenden Generationen (ob nun S2 oder erst S4 sei pillepalle) wird das Zwittern verstärken und dir die züchterische Einbahnstraße mit Sackgasse präsentieren.
Aber das tut den Experimenten ja keinen Abbruch.
Da kommt bestimmt viel Interessantes dabei raus. Die moderneren Strains sind ja eher inhomogene Multihybriden.