Grow Report Jamaican Pearl auf 60x60 Indoor

Setup:

Location: Indoor Growbox 60x60x180
Beleuchtung: 300W Vollspektrum LED Lumatek ATS300W Pro (immer gedimmt!)
Belüftung: Aygrochy 100mm Regelbar Rohrventilator 350 m³ auf max 100 m³ runter geregelt und damit flüsterleise. Umluft-Ventilator (the crappy) Monkey Fan.
Growmedium: Biobizz Light und All-Mix.
Dünger: Biobizz Komplett Set.
Bewässerung: DIY mit Umkehrosmose-Wasser

Ausführlicher Artikel zu meinem DIY Setup

Seeds:

  • Jamaican Pearl, Sensi Seeds, Sativa 85% / Indika 15 % feminisiert regular

Grow Report Jamaican Pearl auf 60x60 Indoor

Einleitung:

Mein erster Indoor Grow!

Ich wurde im Komponenten Forum gebeten, diesen Growbericht zu machen, um mein C³ DIY System vorzuführen. Es war ursprünglich kein Grow-Bericht geplant und ich bin nun schon in der 6. Woche. Ein paar Bilder habe ich geschossen, aber das meiste habe ich nur in mein Grow-Tagebuch geschrieben. Sprich ich fasse jetzt hier drunter mal zusammen, was bis heute gelaufen ist und ab jetzt mach ich dann regelmäßig hier Posts mit Bildern und so.

Aussaht [Tag 1]

Zewa Methode:

Samen zwischen zwei feuchte Zewa, dann in Alufolie geschlagen damit es feucht und dunkel bleibt. Zewa war wirklich nur feucht, nicht nass! Bei 23-25 Grad 72 Stunden liegen lassen.

Keimung [Tag 4]

  • Licht: 18/6
  • Temperatur: 23 ° C
  • Luftfeuchte: 55 %
  • Lampe: 25 % 90 cm Abstand

4 / 4 haben gekeimt, alle Keimlinge sind zwischen 3-5 cm lang und schauen gesund aus. Luftzufuhr wurde so eingestellt, dass die Temperatur bei 23 ° C konstant bleibt, Luftbefeuchter entsprechend so, dass 70 % gehalten werden.

Keimlinge in Kokosquelltopf:

Keimlinge wurden in Jiffie Töpfe gesetzt. Die Töpfe wurden mit Osmose-Wasser getränkt ohne PH Korrektur (vergessen).

Es wurde ein-zwei Tropfen CalMag zugegeben.

Keimung [Tag 6]

Umpflanzen [Tag 8]

  • Vegi
  • Licht: 18/6
  • Temperatur: 25 ° C
  • Luftfeuchte: 60 %
  • Lampe: 25 % 50 cm Abstand

  • Dynomyco Granulat
  • Root Juice 2ml/L
  • CalMag 1ml/L
  • Biobizz Light-Mix

DLI Werte einstellen nach folgender Tabelle bzw. ab jetzt nach Tabelle arbeiten:


Somit wurde die Lampe so eingestellt, dass am oberen Punkt der Töpfe 12 DLI gemessen werden (mit Photone App, kalibriert mit Datenblatt von Lumatek).

Raubmilben zur Vorsorge[Tag 13]

  • Vegi
  • Licht: 18/6
  • Temperatur: 27 ° C
  • Luftfeuchte: 70 %
  • Lampe: 12 DLI

Da Raubmilben laut Hersteller am besten Profilaktisch gestreut werden, habe ich ein paar davon auf die kleinen Töpfe gegeben. Der Rest liegt in Wartestellung für die großen Töpfe.

Diese werde ich in den nächsten Tagen vorbereiten.

Plan wäre. Mindestens 1x in den kleinen Töpfen mit Biobizz zu düngen, damit sich die Wurzeln an mehr Nährstoffe gewöhnen.

End-Töpfe vorbereitet[Tag 14]

  • Vegi
  • Licht: 18/6
  • Temperatur: 27 ° C
  • Luftfeuchte: 70 %
  • Lampe: DLI auf 16 erhöht.

(leider kein Bilder der End-Töpfe, daher entsprechendes Bild von den Kleinen…)

Endtopf wurde wiefolgt vorbereitet:

  • Dynomyco Granulat
  • Root Juice 2ml/L
  • CalMag 2ml/L
  • Biobizz All-Mix

Heute noch mal die kleinen Töpfe mit Dünger gegossen, um die Pflanzen an Düngerreichen Boden zu gewöhnen. Mit knapp 50% des Düngeschemas und dann nur wenig gegossen, nicht mehr komplett feucht.

End-Töpfe werden mit Erde befüllt und angegossen mit PH reguliertem Wasser und CalMag 2ml/L.
Dynomyco eingebracht laut Hersteller.
Ebenso werden Raubmilben eingebracht, c.a. 3 EL je Topf.
Gegossen wurden alle Töpfe mit leichtem Drain.
EC Wert 1,44 mit BioBizz halbes Schema.

In 2 Tagen wird in die großen Töpfe gepflanzt.

Die vorbereiteten Töpfe wurden unter die bestehenden Töpfe bereits ins Zelt gestellt um perfekte Bedingungen für die Mikroorganismen in der Erde zu bieten. Auf einem Untersetzter auf jedem großen Topf, steht ein kleiner Topf. Lampe entsprechend erhöht, leider kein Bild davon.

End-Töpfe vorbereitet[Tag 16]

  • Vegi
  • Licht: 18/6
  • Temperatur: 27 ° C
  • Luftfeuchte: 70 %
  • Lampe: DLI auf 16

Der Umpflanzzeitpunkt war nahezu perfekt.
Die Ballen rutschten gut aus den Töpfen, der Ballen war haltbar, rein weiße Wurzeln waren rundherum zu sehen, aber nicht zu viele. Maximal einen Tag länger wäre ok gewesen, nicht länger.

Umgepflanzt wurde eine Stunde vor Lichtende, sodass die Pflanzen über Nacht Ruhe haben, ihr Wurzelwerk an die neue Umgebung zu gewöhnen.

Anschließend noch einmal bis zur Sättigung gegossen.
Wasser nur Osmose Wasser, CalMag und PH auf 6,2 angepasst und Root Juice

Eine halbe Stunde später ging das Licht aus.

Gießen mit Düngeschema[Tag 25]

  • Vegi
  • Licht: 18/6
  • Temperatur: 27 ° C
  • Luftfeuchte: 70 %
  • Lampe: DLI auf 20 erhöht.

Gegossen mit:

  • Osmosewasser
  • Root Juice 2ml/L
  • CalMag 2ml/L
  • Biobizz Grow, Aciti-Vera, Bio-Heaven laut Schema für All-Mix Vegi Phase.

Scrog Netz eingezogen[Tag 26]

  • Vegi
  • Licht: 18/6
  • Temperatur: 27 ° C
  • Luftfeuchte: 70 %
  • Lampe: DLI auf 20

Scrog Netz flechten[Tag 28]

  • Vegi
  • Licht: 18/6
  • Temperatur: 27 ° C
  • Luftfeuchte: 70 %
  • Lampe: DLI auf 30 erhöht.

Alles wurde bis jetzt regelmäßig unter dem Netz gehalten bzw. verflochten und die Verteilung der Äste so weit wie möglich aufgefächert. Fläche wird schon dichter, Ecken noch etwas besser ausfüllen.

Gießen [Tag 31]

  • Vegi
  • Licht: 18/6
  • Temperatur: 27 ° C
  • Luftfeuchte: 70 %
  • Lampe: DLI auf 30

Gegossen mit:

  • Osmosewasser
  • Root Juice 4ml/L
  • CalMag 2ml/L
  • Biobizz Grow, Aciti-Vera, Bio-Heaven laut Schema für All-Mix Vegi Phase.
  • Leichter Drain

Lichtzyklus umstellen[Tag 34]

  • Blüte
  • Licht: 12/12
  • Temperatur: 27 ° C
  • Luftfeuchte: 70 %
  • Lampe: DLI auf 25 laut Tabelle, dafür aber Lampe jetzt auf 75 % und weiter weg um DLI passend einzustellen.

Blätter erscheinen etwas heller/gelber als die alten Blätter. Unklar warum. Mangel? Genau beobachten!

Lichtverbrennung oder Mangel? [Tag 35]

  • Blüte
  • Licht: 12/12
  • Temperatur: 27 ° C
  • Luftfeuchte: 70 %
  • Lampe: DLI auf 20 verringert.

DLI wert laut APP am oberen Limit, scheint aber zu viel zu sein? Blätter haben an den Spitzen kleine braune bis graue Enden… zu wenig Erfahrung um genau sagen zu können, was das Problem ist.

Ging bis vor wenigen Tagen noch gut (wenige cm tiefer, da Pflanze kleiner war). Scheint also knapp dran zu sein, d.h. immer leicht unter APP DLI Wert einstellen. DLI also auf 20 zurück gestellt.

Lampe auf 50 % zurück und wieder weiter nach unten gebracht um DLI Wert auf 12/12 auf 20 zu kommen.
Evtl. ist 75 % zu viel für den kleinen Anbauraum. Weiterer Test wenn Pflanze älter mit Blüten und bei 12/12.
Evtl. ist dann mehr möglich.
Weiter beobachten, da es auch Mangel sein könnte oder beides.

12 „Gefällt mir“

Ich setze mich mal dazu. Sehr interessant.

1 „Gefällt mir“

sit down waiting GIF by Fox TV

Na das schau ich mir doch an.

Hast Du da ne Lampe in der Ecke auf dem Boden stehen ?

Nö, das n Luftbefeuchter :smiley:

Vom chinesischen Hersteller mit dem X…

1 „Gefällt mir“

Genaue Untersuchung der gelben Blätter [Tag 36]

Referenz Foto / Blatt

Fehlerbild


Ich habe nun noch mal mit dem Smartphone hier Bilder von den Blättern gemacht.
Weiß jemand von euch, auf was das genau hindeutet?

Ursache

Leider für mich nicht genau klar. Könnte ein Mangel sein, Lichtverbrennung möchte ich jetzt fast ausschließen da es mit selber DLI Zahl ja vor einigen Tagen noch keine Probleme gab. Vermutung ist daher Mangel.

Maßnahme

Osmosewasser 1 Liter mit 1 ml CalMag und 2 ml Acti-Vera auf PH 7.0 eingestellt.
Die Lösung mit dem Sprüher am Abend nach dem das Licht aus ging mehrfach besprüht. 3x im Abstand von jeweils 2 Stunden.

ToDo

PH Streifen kaufen und PH vom Drain messen.

Ich muss dss natürlich auch mit lesen

Aktuell schwer zu sagen. Ich persönlich würde erstmal beobachten ob sich das weiter ausbreitet.

Frage Osmose Wasser:
Stimmt dein CalMag Verhältnis?

Nicht das du zu wenig nimmst und geradewegs auf einen Mangel hin arbeitest.

Wie viel das Biobizz CalMag pro ml enthält hab ich jetzt auf die Schnelle nicht gefunden.
Hier mal die Basiswerte zum CalMag Verhältnis.

1 „Gefällt mir“

Hey ho,

danke für deine Hilfe. Suche gerade im Forum und schau mir andere Fehlerbilder an… denke dass ich den CalMag Mangel habe und die paar verbrannten Spitzen habe ich mir durch die kurzfristig zu hohe Lichtleistung eingefangen.

Ich habe mit CalMag und Acit-Vera die Blätter behandelt und ich hab das Gefühl, dass hat das Gelb etwas mehr wieder in dunkle grün verfärbt.

Die verbrannten Spitzen sind, seitdem das Licht weiter weg ist, nicht mehr geworden.

Ich hab alles dokumentiert, wie ich auf den CalMag Wert gekommen bin:

CalMag von Biobizz

Ich hab mir damals notiert:
"Calmag enthält

Inhaltsstoffe

N-P-K: 5-1-4

  • Calcium 4,2 %
  • Magnesium 1,7 %

unbestätigte Info aus dem Netz!
"

Umkehrosmosewasser

Wasser enthält laut Wasser Werk

50mg/L Ca
8,6 mg/L Mg

50/8,6=5,814 = 6x so viel = zu viel

→ umkehr Osmose

Entfernt 75% alle Mineralien

500,25=12,5 mg Ca
8,6
0,25=2,15 mg Mg

Laut Studie 35 mg - 70 mg Mg anstreben.
Also müssen noch mindestens ca 33 mg zugegeben werden, aber da unter Grenzwert nehme einfach 35mg.

Laut Studie Calcium ca. 2-3 mal höher als Magnesium.
35 * 2,5 = 87,5 mg Calcium - 12,5 bereits enthalten = 75 mg Calcium zugeben.

Biobizz inhalt (1ml wiegt ca. 1,1g):
1,7% von 1,1 g entspricht 0,0187 g (18,7 mg) pro ml Mg
4,2 % von 1,1g entspricht 0,0462 g (46,2 mg) pro ml Ca

35/18,8=1,8617 ml CalMag zusetzen.

75/46,2=1,62 ml CalMag zusetzten

Mit unteren Grenzwerten sollen zwischen 1,62-1,86 ml zugegeben werden.
→ gebe 2 ml/L zu.

Mit den damaligen Aufschrieben bin ich halt losgeritten jetzt das erste Mal.
Wäre ja laut meiner Rechnung schon gut in der Range und auch laut Düngeschema mehr als empfohlen… aber laut der Israelischen Studie wäre auch die doppelte Menge noch ohne Probleme machbar… daher werde ich jetzt einfach mal beim nächste Gießen CalMag erhöhen und gucken was passiert.

1 „Gefällt mir“

An Hand der Tatsache daß du in einem 60x60 Zelt, mit ner 300W LED(natürlich gedimmt) den Pflanzen auf die Birne brezelst kann es schon gut sein das du CalMag erhöhen musst.
:v:

1 „Gefällt mir“

:grin:… auf die Dauer hilft nur Power

2 „Gefällt mir“

Gießen [Tag 38]

Mit dem Erblicken der ersten Blütenansätze habe ich die Luftfeuchtigkeit auf max. 50 % reduziert.

Blätter noch etwas gelber geworden. Wenn Mangelerscheinung, dann muss sich nach dem Gießen (mit ein paar Tagen Abstand) die Situation verbessern. Beobachten!

2-3 Trauermücken auf Gelbtafel entdeckt → Raubmilben Hypoaspis miles bestellt.

Düngeschema (Blüte Woche 1):

  • 1ml/L Grow
  • 1ml/L Bloom
  • 1ml/L TopMax
  • 2ml/L Acti-Vera
  • 2ml/L Bio Heaven
  • 3ml/L CalMag

Gegossen bis leichter Drain in Untersetzer. Drain nach ca. 60 Minuten gänzlich wieder aufgesaugt vom Topf.

4 „Gefällt mir“

Raubmilben und Erholung [Tag 40]

  • Blüte
  • Licht: 12/12
  • Temperatur: 23 ° C
  • Luftfeuchte: 55 %
  • DLI 25

Die gelben Stellen an den Blättern gehen deutlich zurück → Es war ein Nährstoffmangel.

Beim genauen betrachten sind mir zwei Blätter mit folgendem Fehlerbild aufgeallen:

Vermutlich/Hoffentlich nur ein weiteres Zeichen des Mangels der beseitigt wurde. Fehlerbild deutet ziemlich auf Calcium Mangel hin, dass würde sich mit der CalMag Mangel-Hypothese decken. Gelbe Blätter vom Magnesium Mangel, die Flecken vom Calcium Mangel.

Wenn Hypothese stimmt, dann dürfen sich die Flecken ab jetzt nicht vermehren.

Die Raubmilben Hypoaspis miles kamen an. Streue 3 EL je Topf auf die Oberfläche.

To-Do:
Deckel für die Gießringe machen um Verschmutzung der Löcher zu vermeiden.

2 „Gefällt mir“

Lollipopping und Luftentfeuchter[Tag 41]

  • Blüte
  • Licht: 12/12
  • Temperatur: 26 ° C
  • Luftfeuchte: 50 %
  • DLI 25

Die Pflanzen haben sich noch weiter erholt, die grauen Flecken haben sich nicht ausgebreitet.

Um die Luftfeuchtigkeit zu halten musste ein Luftentfeuchter aufgestellt werden. Bester ermittelter Aufstellort ist hinter dem Zelt mit Auslass in Richtung Zelt-Öffnung. Luftentfeuchter ist auf 45 % eingestellt. Im Zelt werden damit zwischen 42 % und 47 % gehalten aktuell. Die Wärme die der Luftentfeuchter ausstößt ist kein Problem.

Temperaturen immer noch in sehr gutem Bereich.

Lollipopping
Habe hoffentlich nicht zu aggressiv die unteren Blätter entfernt. Nun wieder saubere Belüftung.

Und von unten:

7 „Gefällt mir“

Gießen [Tag 44]

  • Blüte
  • Licht: 12/12
  • Temperatur: 26 ° C
  • Luftfeuchte: 40-50 %
  • DLI 25

Die leicht gelblichen Blätter Ansätze haben sich etwas verbessert, sind aber immernoch leicht zu sehen. Das bestätigt aber die Vermutung, dass es ein Mangel war, sonst wäre es bei erhöhter Dünger Zufuhr schlimmer geworden → erhöhe Düngermenge weiter.

  • 1.5ml/L Grow
  • 1.5ml/L Bloom
  • 1.5ml/L TopMax
  • 3ml/L Acti-Vera
  • 3ml/L Bio Heaven
  • 3ml/L CalMag

Bin gespannt, ob der Seitentrieb auf dem unteren Bild es noch nach oben zum Blätterdach schafft… habe ich bewusst mal stehen lassen um zu lernen.

Gegossen bis Drain im Untersetzter zu sehen war und mit Lackmuspapier den PH Wert gemessen um sicher zu stellen, dass PH Wert der Erde stimmt.

Das Papier hat sich überhaupt nicht, wenn überhaupt gaaanz leicht grün verfärbt.
Verglichen mit der Tabelle wäre keine Verfärbung PH = 6 und eine Gras-grüne Verfärbung PH = 7. Daher liegt der PH Wert des Drain Wassers und somit der Erde bei etwas mehr als 6. Also ideal.

Damit kann auch ein falsch eingestellter PH Wert ausgeschlossen werden und ich war sicher, dass ich die Düngermenge noch etwas erhöhen muss um die Pflanze zu versorgen.

4 „Gefällt mir“

Abreisetag für 3 Wochen [Tag 46]

  • Blüte
  • Licht: 12/12
  • Temperatur: 25 ° C
  • Luftfeuchte: 45-50 %
  • DLI 25

Im Prinzip habe ich nur nochmal alles geprüft, den Wassertank gefüllt und die Elektronik ein letztes Mal getestet und auch den Remote-Zugriff auf alles.

Und natürlich einen letzten Blick ins Zelt geworfen :smiley:

3 „Gefällt mir“

Unterwegs [Tag 48]

  • Blüte
  • Licht: 12/12
  • Temperatur: 25-27 ° C
  • Luftfeuchte: 40-50 %
  • DLI 28 (geschätzt da Pflanze gewachsen)

So ich bin jetzt gute 2 Tage unterwegs und remote schaut alles gut aus. Temperatur Nachts bei 25 ° C und Tagsüber so bei 27° C.

Der Wassertank zeigt nun das Abwasser des Luftentfeuchters an. Habe ich im Parallel-Thread zum C³ erklärt. HIER

Pumpe ab, bis Tank wieder leer anzeigt und schreibe die Pumpmenge auf, sodass der Eimer nicht überläuft.

Webcam zeigt gesunde und muntere Pflanzen.

Das Gelbe in der Mitte der Blätter ging ebenfalls so gut wie ganz zurück und die Blätter haben wieder ein saftiges Grün.

→ Erhöhung der Düngermenge war richtig so.

5 „Gefällt mir“

Unterwegs Gießen [Tag 52]

  • Blüte
  • Licht: 12/12
  • Temperatur: 27 ° C
  • Luftfeuchte: 40-45 %
  • DLI 28

Nun bin ich 5 Tage weg von meinen Ladies, aber die remote Überwachung sagt mir, dass alles ok ist.

Heute muss gegossen werden (Screenshot nach dem Gießen aufgenommen, daher Töpfer „Übervoll“… es dauert immer 10-20 Minuten bis sich das Wasser gleichmäßig verteilt)

Normal müsste man mit 3 Liter gießen können… da ich aber nicht genau sehe wann Drain da ist und ich keine Lust auf Überflutung im Zelt habe und evtl. damit einhergehender Schimmel, bin ich lieber vorsichtig und gieße nur 2,5 L.

Auf dem Webcam Image schauen die Kleinen fit aus. Die Blattspitzen wirken auf dem Bild etwas hell stellenweise. Bin in 3-4 Tagen zurück und muss dann genau prüfen.

5 „Gefällt mir“

Lollipopping und Gießen [Tag 55]

  • Blüte (Woche 3)
  • Licht: 12/12
  • Temperatur: 27 ° C
  • Luftfeuchte: 45% - 50 %
  • DLI 28

So, ich bin endlich zu Hause und muss sagen, dass alles wunderbar geklappt hat. Der Wassertank (Achtung, Wassertank in meiner Steuerung bezieht sich auf den Wassertank des Luftentfeuchters, der Wassertank für Nährlösung hat keine Überwachung. Durch die Dosierpumpe weiß man ja nahezu exakt, was man gegossen hat.) würde noch über eine weitere Woche genug Wasser haben, wäre also kein Problem mal 3 Wochen weg zu fahren.


(Aufgenommen vor dem Gießen)

Es ist Lollipopping Zeit. Man sieht jetzt auch schon wie die großen Blätter das meiste Licht auf die Blüten rauben und wie alles dicht und eng zu geht. Ich bin in Blütewoche 3, das schon relativ spät aber ich ziehe es durch.

Und von oben:

Gegossen wurde in diesem Zuge auch direkt noch mal aus dem Tank, da er ja noch genug beinhaltet.

Was war im Tank? Benutz wurde das Düngeschema Biobizz Blütewoche 3 und wie beim letzten Mal mit 3ml/L CalMag im Tank. Das war in Blütewoche 2 etwas zu viel, da da ich festgestellt hatte, dass ich sowieso anfangs etwas Mangelerscheinungen hatte, dachte ich das passt wenn man direkt 2 Wochen lang Blütewoche 3 gießt, statt 2 und dann 3.

Mangelerscheinungen konnte ich bei meiner Rückkehr absolut nicht feststellen. Einige Blattspitzen waren leicht braun/grau, möglicherweise etwas überdüngt… aber so gut wie nicht sichtbar, die Pflanzen schauen alles in allem sehr gesund aus.

Ich hoffe ich bin beim Lollipopping nicht zu aggressiv vorgegangen. Habe mich von unten nach oben gearbeitet und 3-4 Nodien je Pflanze stehen lassen und sonst alles abrasiert. Irgendwie hat sichs gut angefühlt den Blüten mehr Licht und Luft zu geben, ich hoffe jetzt mal, dass ich nicht übereifrig war und es zu heftig war.

7 „Gefällt mir“

Servus kann ich dich mal fragen wieso du 2 scrog netze benutzt?
Lg