Oder mal zum Telefon greifen und anrufen Montag zu Bürozeiten.
Bei den Screenshots die du gepostet hast steht was von Rohwasser Analyse. Ich kenn mich nicht so doll aus aber könnte das also vor Aufbereitung im Wasserwerk sein? Und 200mg/L Natrium weiß nicht ob das nicht was viel ist…
Aber was anderes wieso Automatic und Photoperiodisch zusammen? Die einen brauchen dauerhaft mindestens 18/6 Licht, die anderen zum Blühen 12/12, was für die Automatics dann zu wenig ist für gute Blütenbildung.
Habe grade nochmal nachgeschaut, Eine aktuelle deutsche Studie zeigt, dass weiches Leitungswasser kaum Mineralstoffe enthält. Erst Leitungswasser mit Härtegraden ab 17°dH weist nennenswerte Mengen an Kalzium und Magnesium auf
Ich werde Montag mal beim unserem Bauamt anrufen. Danke euch und noch ein schönes wee
Mir ham doch hier unsern @Wassermeister , vielleicht kann der was zu sagen, vorallem sieht das für mich so aus, also würde bei den Angaben vom Wasserwerk eine Seite fehlen, wir hatten doch jez schon öfters hier so geordnete Auszüge vom Wasserwerk, das waren dann aber 3 Seiten voll, nicht nur 2???
Der Härtegrad war ja zu sehen auf den Screenshots. Setzt sich aber nicht nur aus dem Gehalt von Kalzium und Magnesium zusammen, da spielt auch Natrium mit rein soweit ich mich erinnere.
Nachdem was ich hier bisher alles gelesen habe ist bei den meisten Fällen genug Kalzium drin zumindest für die Vegetationsphase. Sehr oft ist der Magnesium Gehalt zu niedrig. Das Vorgehen ist dann üblicherweise erst mit Bittersalz den Magnesiumgehalt anpassen, dann mit CalMag ab Blüte beides erhöhen.
danke für deine Antwort.
Wenn es sich nur um ein paar verzeinzelte Blätter handeln würde, würde ich es wohl hinnehmen. Da die Damen in meinen Augen aber allgemein keinen gesunden Eindruck machen, möchte ich die Problematik verstehen, um es dann in Zukunft besser machen zu können.
Das mit den Trockenspots ist für mich nicht ganz einleuchtend, da ich am Anfang wohl eher überwässert habe. Deshalb habe ich das Gießverhalten jetzt angepasst.
Ich vermute auch, dass (logischerweise) der pH-Wert des Gießwassers eine große Rolle spielt. Diesen kann ich ab jetzt überwachen und einstellen.
Meine Wasserwerte habe ich in den Rechner eingegeben und komme auf ein Magnesiumdefizit. Ich bemühe mich ab jetzt, hier die korrekten Mengen einzustellen und hoffe, dass es dann besser klappt.
Irgendetwas passt auf jeden Fall nicht und das zeigen mir die Pflanzen auch schon ziemlich früh durch rote Blattstiele und krumme Blätter.
Sei mir nicht böse, aber deine Pflanzen sehen doch mega gut aus. Die Gelbverfärbung kann auch eine Laune der Natur sein, gerade weil es bei den beiden Blättern auch so gleich aussieht.
Das hat nix mit der Menge Wasser zu tun, die du oben rein schüttest, wenn der Topf schlecht befüllt wurde oder die Erde nen knacks hat, kann der Trockenspot trotzdem weiter bestehen, gut wäre mal von unten giessen oder den Untersetzer über Nacht voll drin stehn lassen, es muss nicht tauchen sein…
Können auch vom Licht oder der Sorte her kommen, das ist nicht bedenklich…
Ja, genau das ist es. Die Pflanze sollte eigentlich gar nicht violett werden. Das ist bereits der zweite Versuch, bei dem ich diese Sorte anbaue. Beim ersten Mal hat sie keinerlei violette Verfärbungen gezeigt. Allerdings ist jetzt Herbst, und im Zelt liegt die Temperatur bei etwas über 20 Grad. Könnte das möglicherweise der Grund sein?
Normal erst so bei 15 Grad rum, aber alleine schon das neongrün der Blätter deutet immer auf purpeln hin, das ist klassisch hier, hatte ich auch immer so gehabt, ich würde mir keine Gedanken drüber machen, die sehn gut aus sonst, Blattspannung ist auch so ein Wort beim growen…
Ahoi Leidensgenossen. Hab gerade furchtbar viel dieser Blätter und auch einige entfernt. Nach meiner Recherche kann das Kalium Mangel sein. Ich habe erst kürzlich angefangen mein Wasser mit Bittersalz und CalMag anzureichern weil mein Leitungswasser viel zu weich ist. Fumus Rechner nutze ich… Hatte ich vorher noch nicht da ich mit BioBizz gearbeitet hatte. Das ist mein erster Versuch mit Osmocote Langzeitdünger. Durch das gegensteuern meines vorangegangenen CalMag Mangels fängt das jetzt an… Der Drain der betroffenen Pflanze hat PH 6.1, EC ist mit 900 eigentlich Top.
Wie kann ich hier, ohne zusätzlichen Dünger zu nutzen, gegensteuern? Any ideas?