hat jemand von euch Erfahrungen mit Selbstbewässerungssystemen / -töpfen gesammelt, wie bspw. denen von elho oder Garland? Ist das zu empfehlen? Nicht nur für die „Vorratsbewässerung“, sondern auch für die gleichmäßige, langsame Aufnahme von Wasser. Bietet so ein System Vorteile gegenüber des „Gießens von unten“?
Tank füllen
NL ansetzen
PH stabilisieren und regelmässig kontrollieren
Leitungen regelmässig kontrollieren
Tank reinigen
Ist in meinen Augen nur eine Verlagerung der Arbeit ohne nennenswerten Mehrwert.
Zudem gibt es dann für alle Pflanzen immer dassselbe, unabhängig vom individuellen Bedarf.
Für 1 SOG mit Clonen wäre das natürlich alles top, ansonsten würde ich mir sowas nicht kaufen.
Bei Mietwohnungen kommt zudem das Problem hinzu, dass Tanks auch mal undicht sein können…dann fliessen da uU 100L durch deine Bude und im schlimmsten Fall tropft es beim Nachbarn durch die Decke ^^
Und solche Dinger, die man in einen Übertopf stellt? Fand das irgendwie praktisch, dass man oben gießt, keinen Untersetzer braucht, und die Erde / Pflanze einfach von unten zieht.
Ich gaube iwie nicht, dass das gut funktioniert mit diesen 2 dünnen Kanälen da unten - das ist iwie so wie eine Badewanne durch einen Strohhalm zu füllen.
Das mit dem Wasser von unten ziehen funktioniert nur wenn du schon alles in deiner Erde mit drinnen hast, bzw einen Großteil an Nährstoffen. Falls du da flüssig Dünger mit reinkippst passiert vielleicht genau das was der Kollege oben beschreibt.
Wenn du automatisch bewässern willst, es möglichst sauber haben möchtest empfehle ich dir dich mit dem Thema living Soil auseinander zu setzen und eines deiner wunsch bewässerungssysteme auswählst
Viele verwenden den Tropfblumat, der auch echt einwandfrei funktioniert. Kein Strom macht ihn recht unempfindlich für Aussetzer und seine Eigenschaft die Feuchtigkeit zu regeln ist echt klasse, so wie’s in der Natur eben abläuft.
Will hier keine Werbung machen, nur war ich auch mal an den Punkt und wollte Dünger über Bewässerungsystem verabreichen, aber hab recht schnell gemerkt dass es viel mit sich bringt was Sauberkeit und Einstellung/Halten von PH und co mit sich bringt. Auch sind Bio ph Korrekturen nicht so stabil wie mineralische, daher war das Thema für mich schnell erledigt
Ich growe gerade in Sonnenerde, und hatte daher nicht vor, noch zusätzlich zu düngen. Aber falls, dann heißt das bei solchen Systemen: Gedüngt wird von oben, da bei solchen Systemen der Dünger nicht mitgezogen wird? Oder geht es mehr um die Dosierung?
Ähnliches Thema Blumat: Funktioniert hier nur das Tropfsystem, und nicht die anderen beiden (Classic und Easy), da der Tonkegel die Nährstoffe „rausfiltern“ würde?
Ja generell fängt bio Dünger schnell an zu reagieren und dann verstopfen die dünneren Leitungen. Die extra von Auto pot entwickelten system stecken das easy weg. Aber damit kenn ich mich nicht aus, der Report von monkey scheint ein Musterbeispiel zu sein, dass es doch geht
Wie siehts beim Blumat mit Boostern aus, wie bspw. Bio Heaven? Soll ich das ins Wasser packen, oder einfach so in die Erde tropfen und dann hoffen, dass es sich mit dem Wasser schon gut verteilt?
Ich hab nur einen Blumat Classic hier, kein Tropf-Blumat.
EDIT: Autopots passen bei mir nicht rein, und wäre Overkill. Ich bin auf 35x45 und hab nur einen Topf. Tropf-Blumat wäre natürlich fein, für die Living Soil, aber da weiß ich nicht, wie ich Booster, Dünger, etc. verabreiche.
EDIT die 2.: Was @OssiOstborn erwähnt hatte, der Thread bei den Schweizern …/forum/threads/kiss-keep-it-strictly-simple.39282/ sowie den hier …/forum/threads/blumat-per-hand-duengen-erfahrungen.64994/
Feucht halten mit Blumat, Dünger mit zusätzlichem Wasser von oben, wie mir scheint?
Moinsen Leute,
ich hab mich ein bisschen damit beschäftigt und steh jetzt vor folgender Situation: Ich fände Tropf-Blumat natürlich eine schicke Lösung, das Problem dabei ist aber, dass Vorratsbehälter dafür min. 1 m über der Pflanze angebracht sein muss. Das krieg ich platztechnisch bei mir nicht unter, weswegen ich mich nach Alternativen umgeschaut hab. Dabei hab ich folgende gefunden:
Tropf-Blumat mit Pumpe
Hier bin ich mir nicht sicher, welche Pumpe dafür geeignet wäre, und zudem ist man dann wieder abhängig von der Stromversorgung, was die Idee des Blumats ein bisschen aushebelt, und ich bin mir auch nicht sicher, wie gut das funktioniert. Auf der Website von Blumat ist diese Möglichkeit auf jeden Fall vorgesehen. Der Vorteil wäre, dass sich das Blumat-System ja selbst reguliert, und man so nur schwer überwässert. Alles in allem nicht das Gelbe vom Ei für mich, daher habe ich noch folgende Lösung parat:
Gardena city gardening Urlaubsbewässerung
Das Ganze funktioniert nur mit Strom, aber durch die Pumpe kann (bzw. muss sogar) der Wasserbehälter unter der Pflanze stehen. Das wäre für mein Setup deutlich praktischer. Wenn man es einschaltet, läuft es für eine Minute und geht dann automatisch erst 24h später wieder an. Kappt man die Stromverbindung, und verbindet es neu, springt es sofort wieder an. Somit könnte man also beliebig, und über smarte Steckdosen sogar remote, die Bewässerung starten. Der Nachteil ist: Es reguliert sich nicht wie das Blumat-System selbst, man muss also irgendwie rausfinden, ob die Erde noch feucht genug ist, bevor man anfängt zu wässern.
Meine Frage also: Hat jemand mit einem der beiden Setups (Blumat + Pumpe oder Gardena) Erfahrungen, die er/sie teilen möchte?
1m über den Pflanzen?
Das wäre ja dann bei ca 2m Höhe?
Wie weit ist denn der Tank von deinem Zelt entfernt?
Es reicht normalerweise aus den Tank auf einen kleinen Hocker zu stellen.
Habe es auf einem kleinen Nachtkästchen stehen.
1 m über den Tropfern, also 1 m über der Erde. Besser höher schreibt Blumat.
Bin nicht im Zelt, sondern in einer selbstgebauten Growbox. Oben ist schon alles voll mit Technik, und da möchte ich logischerweise ungern einen riesen Bottich Wasser oben drüber haben. Zumal der dann außerhalb der Box wäre, womit sich das Ganze mit dem Stealth auch erledigt hätte. Gerade sieht mans der Box nicht an, was drinnen vor sich geht. Daher hatte ich an einen breiten, tiefen, nicht besonders hohen Tank unter der (einzigen) Pflanze gedacht.
Breit und tief könnte klappen!
Es muss nur minimal höher sein wenn der Tank direkt neben dem Zelt steht.
Wenn du einen längeren Schlauch hast dann muss es wieder etwas höher gesetzt werden.
Schau dir mal zb das Video an:
Ich habe grade auch das mit den 100cm auf ihrer Webseite gesehen… das haben die doch geändert.
Davor stand doch irgendwas mit 30-40cm pro 5m Schlauch oder so ähnlich
@Alpi@Luke wie hoch steht denn euer Tank?
Der steht bei euch doch nicht in 1m Höhe
Mein Tank steht auf einem 80cm hohem Ikea Regal, die Töpfe müssten etwas über 30cm sein, also knapp 50cm über den Blumat Tropfern. Die Wasserlinie ist meistens nochmal deutlich höher, habe einen 40 Liter Autopot Tank
Denke Wasserlinie zu Tropfern sind meist zwischen 80 und 120cm.
Mache später mal ein Bild =)