Hallo Leute.
Ich möchte hier gerne einmal meine Erfahrung mit der DANF-Box teilen. Darüber hinaus erhoffe ich mir natürlich Feedback, wie auch Tipps für die eine oder andere Herausforderung meines 1. Grows. Ein Paar Dinge habe ich bereits überstanden, nicht zuletzt dank eurer lieben Hilfe. Noch einmal danke dafür.
Ich hoffe das was ich hier schreibe ist tatsächlich interessant für den einen oder anderen und ich hab es im richtigen Bereich platziert (ich bin mir nicht sicher ob das schon als Growreport durch geht).
Für die DANF-Box hatte ich mich entschieden aus folgenden Gründen entschieden:
- braucht nicht viel Platz
- es ist ein Komplett-System
- die Box ist abschließbar
- die Box verbraucht maximal nur 100 Watt
- die Box war schnell verfügbar
Die Box steht bei mir im Flur in einer Nische.
Am 10.05.2024 hab ich den Samen (TB Lemon Haze Auto) in den mitgelieferten Anzuchttopf gesetzt, den ich in das ScrOG-Gitter, also die vorgesehene Stelle platziert habe. Dabei habe ich den Seed-Mode der Box genutzt; heißt die Box ist nicht beleuchtet, die beiden Umluftventilatoren laufen und Zu-/Abluft laufen ein mal pro Tag für 15 Minuten um die Luft in der Box auszutauschen.
Dabei hatte ich das Problem die Luftfeuchte bei etwa 65 bis 70% zu halten. Zu der Zeit lag die Luftfeuchte im Raum bei 47 bis 56%. Die Temperatur im Raum war auch eher sub-optimal, bei knapp 20°C.
Bereits vor kauf der Box hatte ich einige Fragen an den Herrsteller gestellt, die mir sehr freundlich beantwortet wurden. Was Probleme mit der Luftfeuchte betrifft, wurden mir Boveda-Packs empfohlen. Leider hatte ich zu dem Zeitpunkt lediglich kleine Bovedas da, was für mich bei der größe der Box nicht viel Sinn zu ergeben schien; wobei ich bezüglich Bovedas bei einem Innenraum von 37x37x100cm schon eher skeptisch war. Also was macht ein guter Daddy? Er gibt seinem Baby regelmäßig ein Fläschchen.
Also hab ich tagsüber alle 2 bis 3 Stunden eine 0,5 Liter Edelstahlflasche mit aufgekochtem Wasser in die Box gestellt um die Temperatur hoch zu bekommen, sowie eine kleine offene Tasse mit aufgekochtem Wasser für die Luftfeuchtigkeit. So hab ich die Temperatur zumindest auf bis zu 22,7°C hoch bekommen und die Luftfeuchte auf bis zu 70%. Bovedas die ich extra bestellt hatte, hab ich später tatsächlich noch ausprobiert. Ich hatte am Ende 2 mal 320g 69% Bovedas in der Box, gbracht hat es wie erwartet nichts (also hab ich knapp 50 EUR umsonst ausgegeben).
Dazu hab ich den Anzuchttopf einmal pro tag mit 4 bis 6 Sprühstößen aus einem Drucksprüher besprüht.
3,5 Tage später, also am 13.05.2024 sah man bereits wie sich die Erde in der Mitte etwas anhob. Am nächsten Morgen sah man bereits das Köpfchen. Also war das was ich bis dahin so getrieben hab wohl nicht ganz falsch.
Leider kam die Kleine mit der Samenkapsel aus der Erde. Klar hatte ich mich ausgiebig informiert und notizen gemacht, aber irgendwo hieß es dass die Pflanze es selbst schaffen würde die Kapsel abzusprengen, wenn die mit aus der Erde kommt - daher hab ich 2, 3 Tage nichts unternommen, bis ich noch einmal nachrecherchiert habe und letztlich Kapsel und die dünne haut darunter mit eine Pinzette vorsichtig entfernt hab. Nun ja, dadurch hatte ich dann einen entsprechenden Spargel im Töpfchen (Vergeilung darf man ja nicht sagen, da lachen alle immer nur ).
Nachdem die ersten richtigen Blätter da waren begann die Pflanze dann irgendwann zu kippen, ich hab das zerbrechliche Etwas mit einem zurechtgebogenen Rouladenspieß gestützt. Dann hab ich wieder meine Notizen gecheckt und nachrecherchiert, was letztlich dazu führte dass ich die Kleine ein Paar Tage später in den 8 Liter Stofftopf umgesetzt habe, so dass sie beinahe bis zu den Keimblättern in der Erde verbuddelt war. Rückblickend auf jedenfall eine gute Entscheidung.
Dann erkannte ich das nächste Problem - die blassen Blätter und die reliefartigen Macken. Wie sich durch eure Unterstützung herausstellte handelte es sich um einen Magnesiummangel, weil ich mit Wasser aus PET-Flaschen gegossen hatte, was ich noch rumstehen hatte. ChatGPT und ich hielten es für eine gute Idee. Allerdings hätte ich mich besser einfach mal etwas mehr zu Wasser informieren sollen, um nicht nur den PH-Wert im Kopf zu haben. Naja, Lektion gelernt. Ich bin also auf Leitungswasser umgestiegen; außerdem hab ich zur Not CalMag und Bittersalz gekauft.
Abgesehen davon war es sicher auch keine gute Idee nach dem Umtopfen direkt mit Dünger (BioBizz) anzugießen. Wobei ich lediglich 50% vom Schema genutzt hatte, was im Forum mit „BioBizz immer 100%“ kommentiert wurde. Also hab ich beim nächsten mal 100% BioBizz gegeben. Was mir die Pflanze aber recht schnell mit gelben Blattspitzen und Flecken quitierte. Da die Produktbeschreibung von BioBizz AlgAMic die Anwendung bei Überdüngung hergibt, habe ich die Kleine gemäß der Herstellerangaben 2 mal im Abstand von 4 Tagen damit besprüht, was ihr zumindest nicht geschadet hat.
Bevor sich die Überdüngung zeigte hatte meine Kleine wohl auch noch Thripse oder ich hab halluziniert. Also hat die Kurze von mir auch noch eine Behandlung mit Neudorff Spruzit Schädlingsfrei erhalten, sowie ein Paar Raubmilben als Haustiere. In der Box hängen seitdem außerdem eine Gelb- und eine Blautafel, die beide jedoch völlig blank sind. Mein nichts taugendes Taschenmikroskop hab ich nun auch durch ein besseres camcorder-artiges ersetzt, das weit hilfreicher ist.
Des weiteren hab ich die unteren Blätter (Segel), also 2 mal 1 Finger, 2 mal 3 Finger, sowie ein Paar Tage später 2 mal 3 Finger und 2 mal 5 Finger entfernt, weil die ziemlich Fertig aussehen und ohne hin nicht mehr wirklich Licht bekommen haben.
Nun am 15.06.2024 ist die Kleine an Tag 33 nach der Keimung und scheint erste Pistillen zu zeigen (ich glaube zumindest dass man die so nennt). Zuletzt habe ich am 12.06.2024 mit 2,5 Litern, lediglich mit 5 ml AlgAMic und 0,7 ml CalMag (also die von BioBizz zur Vorbeugung empfohlene Dosis) gegossen.
Im großen und ganzen sieht die Pflanze glaube ich recht fit aus.
Allerdings habe ich nun folgende Probleme und hoffe erneut auf Unterstützung:
- Der Stofftopf zeigt im unteren Bereich einen weißen Schimmelflaum.
Soweit ich im Forum gesehen hab, sollte man da wohl aber nichts machen, weil das „guter Schimmel“ ist der wohl aus der BioBizz-Erde kommt.
- Ich bekomme die Luftfeuchte in der Box durch einen Luftentfeuchter außerhalb der Box lediglich auf etwa 62% runter; ohne Entfeuchter lag die bei 70 bis 72%.
Der Entfeuchter braucht allerdings etwa 150 bis 200 Watt. Ich weiß nicht wie da eure Erfahrung und Meinung ist, aber ich finde das schon viel. Die Box selbst braucht gerade mal max. 100 Watt. Ich hab auch schon nach einem kleinen Entfeuchter gesucht den ich in die Box packen könnte, aber das Problem ist, dass selbst der kleinste zu groß ist, es sei denn ich hänge den irgendwie nah an die Decke der Box, was irgendwie sinnlos wirkt, da dort ja auch die Abluft ist. Habt ihr noch eine Idee? Oder mache ich mir einfach zu viel Gedanken?
Leider ist es in Nord-Deutschland die letzte Zeit recht trüb bis regnerisch, da hilft auch quer Lüften nichts.
- Ich merkte nun wie klein diese Box.
Die Blätter hängen teilweise in den Umluftventilatoren, knicken an den Wänden nach oben, rollen sich an den Wänden herunter oder hängen im Verschlussmechanismus der Box und ähnliches. Ich Frage mich, ob ich noch das eine oder andere Segel abschneiden sollte, bin mir dabei aber super unsicher. Mag da einer seine Erfahrung mit mir teilen? Ist ja eine Autoflower, die gerade am Anfang der Blüte steht, daher weiß ich echt nicht ihr das gut tut.
Natürlich mache ich mir auch Sorgen ob die Pflanze doch noch in die Höhe schießt. Laut Breeder kann die bis zu 100cm groß werden.
Abschließend noch ein Paar Dinge die mich an der DANF-Box etwas stören:
- Mitlerweile stört mich die fehlende Größe etwas; die Box dürfte gerne etwas größer sein.
- Um den Wassertank zu reinigen (wo auch Drain reinläuft, selbst wenn man wie ich das Bewässerungssystem nicht benutzt) muss man die Box mit Pflanze vom Tank heben oder die Pflanze vorher aus der Box holen.
- Man kann die Beleuchtung lediglich in recht großen Schritten umstellen (300, 500, 800,… PPFD), was meiner Meinung nach Flexibilität nimmt.
- Die Umluftventilatoren sind fix, somit kann man an der Position nichts ändern.
- Man kann die Umluft nicht abschalten, was hin und wieder hilfreich wäre, z.B. wenn man Fotos macht.
- Man sieht noch Kinderkrankheiten was den 3D-Druck betrifft; für den Preis zeigen sich meiner Meinung nach zu viele Macken.
- Die Seitenteile sind nicht abnehmbar, entsprechend kommt man ohne die Pflanze zu drehen oder aus der Box zu nehmen nicht überall an die Pflanze ran.
Bisher kann ich aber den Service/Support von der Firma loben. Es dauert teilweise bis man eine Antwort bekommt, aber es wird auf einen eingegangen und wenn ein Ersatzteil notwendig ist, bekommt man das auch umgehend (zumindest soweit ich es bisher sagen kann).
Vielen Dank. Liebe Grüße.
Details
Detail | Wert |
---|---|
Erfahrung | erster Grow |
Umgebung | DANF-Box (37x37x100cm Innenraum) |
Sorte | The Bulldog (TB) Lemon Haze Auto |
Anzahl der Pflanzen | 1 |
Samen gesetzt | 10.05.2024 Mittags |
Keimung | 13.05.2024 Abends ersichtlich |
Tage seit Keimung | 33 Tage (Stand 15.06.2024) |
Blüte | 14.05.2024 Abends ersichtlich |
Tage seit Beginn der Blüte | 1 Tag (Stand 15.06.2024) |
Topf | 8 Liter |
Substrat | BioBizz LightMix |
Dünger | BioBizz |
Beleuchtung | 500 PPFD |
Umluft | Stufe 1 von 5 |
Temperatur | 21,2 bis 24,6 °C |
Luftfeuchte | 51 bis 72% |
LW PH | 7,6 |
LW Werte mg/l | Mg 6,5/Ca 73/Na 23/Cl 28/S 26 |
LW Bemerkung | Verwende keine PH-Regulatoren & lasse nicht Ausgasen |