Ich stell das noch mal hier ein, da das einer der letzten Beiträge im Sammelthema #13 war. Ich hab das dort gelöscht.
Setup:
Autoflower-Cannabis in 8L Stoffttöpfen mit Biobizz Light Mix.
Problem:
Gießen von Autoflower-Sämlingen im Endtopf.
Problembeschreibung
Ich habe vor ungefähr einer guten Woche das Substrat nach der 1/3 Regel gewässert und die Samen in die Endtöpfe gepflanzt. Nachdem ich den Topf heute gewogen habe ist absehbar, dass ich demnächst wohl mal wieder gießen muss.
Deswegen bei Autoflowers am Anfang nur einem kleineren Bereich um den Samen bzw. kleinen Keimling herum wässern. Erst nach ein paar Wochen, wenn sich die Wurzeln unserer Autoflower voll entwickelt haben kann die Pflanze dann mehr Wasser aus dem Topf schneller aufnehmen. Dies beim Gießen immer beachten.
Das heißt ja, dass man Automatics nicht nach der 1/3 Regel gießen soll. Ich habe gelesen, dass man am Anfang ca. 200-300ml gießt. Was ich nun nicht verstehe ist, wie man da verhindert, dass der Topf an einigen Stellen (z.B. am Rand) komplett austrocknet. Das wäre ja wohl gar nicht gut. Wegen Trockenspots aber auch wegen des Bodenlebens, oder?
Fragen:
Wann gieße ich Autoflower-Sämlinge jetzt genau wie? Lass ich da wirklich den Rand komplett austrocknen? Das habe ich aus dem Tutorial nicht entnehmen können und ich habe im Moment keine Anhung was ich nun tun muss.
Wie finde ich ohne 1/3 Regel die richtige Menge an Wasser heraus?
Wann ist so ein 8 Liter Top denn ungefähr voll durchwurzelt, so dass ich nach 1/3 Regel gießen kann? Gibt es da irgendwelche Bauernregeln?
Für Antworten eines erfahrenen Growers wäre ich sehr dankbar. Die Internetsuche hilft mir nämlich irgendwie nicht oder ich bin einfach zu doof dafür.
Hey, ich brauch mal wieder Anfängerhilfe. Ich bin grade am Überlegen, in welcher Phase sich meine Mädels befinden. RQS hat das hier stehen:
In den folgenden 2–3 Wochen beginnen die Sämlinge zu reifen und produzieren eine große Anzahl von Fächerblättern – Strukturen, die für die Photosynthese erforderlich sind. Dies markiert den Beginn der vegetativen Phase.
Ok, dann also eine „große Anzahl“… Nicht sehr spezifisch…
Hier im Forum fand ich über die Suchfunktion folgendes:
Erst, wenn die Pflanze Blätter mit einer angemessenen Fingermenge formt, kann sie als über die Sämlingsstufe hinaus angesehen werden.
Also weiß ich jetzt als Anfänger, dass es einer großen Anzahl Fächerblätter bedarf (was sind Fächerblätter? Nur die mit 5 Spitzen oder zählen die 3er dazu?). Die angemessene Fingermenge kann ja nur 5 bedeuten, oder? Meines (bescheidenen) Wissens nach gibt es doch nur die ersten Keimblätter (1fach), die zweiten Blattpaare (3fach) und die „normalen“ charakteristischen Blätter (5fach). Ist also die Wachstumsphase dann, wenn ein 5blättriges Blattpaar sich bildet? Das würde aber der RQS Definition von einer großen Anzahl widersprechen. Und auch hier ist komisch, dass der RQS Artikel relativ weit oben ein Bild drin hat, wo sogar bei den Keinblättern „Wachstumsphase Woche 1“ dransteht. Eine der Quellen ist Grütze oder es gibt einfach keine einheitliche Definition. Als Anfänger ist das alles auf jeden Fall maximal verwirrend.
Ich hab so eine ähnliche Frage gestern im Sammelthread #13 gestellt und von @Parody folgende Antwort bekommen:
Vielleicht hilft dir das ja.
Das kann ich so unterschreiben. Vieles was man findet ist so geschrieben, dass man eigentlich schon Erfahrung haben muss.
Ich glaube, viele mit mehr Erfahrung können sich gar nicht mehr vorstellen, wie verwirrend die Basics sein können wenn man kompletter Anfänger ist. Das auch noch überall unterschiedliches steht hilft natürlich auch nicht.
Hier nun mal bilder meiner auto die ca 40 tage alt ist und jetzt blüht. Denke sie ist so klein wegen mangelndem licht. Wegwerfen scheint mir die einezige lösung der ertrag wird sich ja wohl kaum lohnen
Niemals, das killt das Bodenleben und wird regelrecht Wasserabweisend, was zu weiteren Problemen führt.
Nicht ganz zerstörungsfrei, gibt aber nen guten Überblick. Mit einem [
Feuchtigkeitsmesser (nur Ein Piedel! (Stange)) Sondieren, das funst auch vertikal wunderbar! Bis gerade bei Autos, alles bewurzelt ist, hat man den Topf längst im Griff und ab und an, mal kontrollieren, obs auch noch passt, macht auch nicht so viel kaputt… Nur halt keine „Gewalt“ anwenden.
Zum Rest kann ich leider nichts beitragen.
Dort steht aber auch, dass du bei Autos den Endtopf vor dem einsetzen des Samens einmal komplett durchnässen und erstmal stehen lassen sollst.
Nach dem einsetzen dann oben rum nochmal bisschen anfeuchten und dann muss man je nach Topfgröße sowieso erstmal min. 10 Tage nicht gießen. (Wenn man nach der 1/3 Regel geht)
Gruß Parody
P.S. ich such gleich nochmal ein Bild was meiner Meinung nach ganz einfach zeigt, warum der Satz: Du kannst Cannabis nicht zu viel, sondern nur zu oft gießen! so wichtig ist.
Edit und hier das Bild: (doch schneller gefunden als gedacht )
Auf das wird es raus laufen, denke ich.
Wenn alles bewurzelt ist, ist 1/3 ein Guter Richtwert. Ausschlaggebend ist aber die Drainregel, ein klein wenig sollte unten rauskommen, um sicher zu gehen, das auch bis unten alles nass ist. Wenn man alle 3-4 Tage Gießen muss, passt die Topfgröße auch zu deinem Grow.
Jupp. das habe ich genau so gemacht. Das ist jetzt 9 Tage her. Nach dem Gewicht zu urteilen müsste ich halt demnächst mal wieder gießen und da stellt sich die Frage wie. Im Tutorial steht halt nur ein bisschen um die Pflanze herum. Dann trocknet mir aber der Rand bzw andere Bereiche doch komplett weg (Stofftopf).
Jetzt schreibt hier jemand, dass ich ganz normal gießen soll. Das würde ja 1/3 Regel bedeuten aber das widerspricht dann ja dem Tutorial was von ein bisschen um die Pflanze herum spricht.
Für euch ist das alles natürlich sonnenklar. Für mich ist das maximal verwirrend.
Ok, also würde ich das deuten als wenn die ersten „mehr-als-ein-Teil“ Blätter sich bilden. Also normalerweise das dritte Blattpaar. Damit wären meine schon ein paar Tage in der Wachstumsphase Danke für die Aufklärung.
Könnte sie auf den balkon stellen, habe halt erst ab 14 uhr dort richtig sonne wegen einem baum. Dort war sie bis jetzt auch wenns warm genug war. Mittlerweile habe ich seit 2 tagen eine Mars Hydro ts600 also würde sagen gutes licht. Würde aber gerne den platz da richtig nutzen, desswegen könnt ivh sie höchstens auf den balkon machen
Mein Sämling scheint nicht weiter zu Wachsen, ich messe 35 Grad Temperatur, lampe ist auf ca 30 cm entfernung, Lüfter ist an. Der Sämling bekommt alle 12h einen Spritzer wasser, ca 20 bis 30 ml, versetzt mit Madame Grow Growth accellerator. (1 ml pro liter und cal mag auf destilites wasser.) Ph 6.8
@Mimo
Du hast gestern noch im dreizehnten Anfängerfragen-Thread (1. Mai 16:46 Uhr) geschrieben, dass der Begriff „Steckling“ noch definiert werden müsse. M.E. ist das geschehen.
In § 1 Nr. 6 KCanG heißt es dazu: „Stecklinge: Jungpflanzen oder Sprossteile […] die zur Anzucht […] verwendet werden sollen und über keine Blütenstände […] verfügen;“
Zu den bis zu 3 Cannabispflanzen des § 9 Abs. 1 KCanG zählen m.E. daher nur erwachsene, bzw. blühende Pflanzen. Die Anzahl der Säm- und Stecklinge ist daher nur durch den Zweck (privater Eigenanbau), also nicht durch eine konkrete Zahl/Menge begrenzt.
Allerdings zählen anscheinend auch (geschlechtsreife) männliche Cannapispflanzen mit, jedenfalls wenn man sie zur Vermehrung zieht (wenn man männliche Pflanzen eigentlich auszusortieren und deren Pollensäcke bislang nur übersehen hat, weil diese dann nicht der Anzucht dienen).
Ich gehe weiterhin davon aus, dass man (noch nicht geschlechtsreife) Stecklinge grundsätzlich* sanktionslos, bzw. legal an erwachsene Freunde Bekannte weitergeben darf (zum Zwecke deren privaten Eigenanbaus, sonst ggf. Beihilfe o.ä.).
*Was mir noch nicht klar ist, ob man für die Weitergabe von Stecklingen Entgelt verlangen/vereinbaren darf.
Nachtrag vom 29.05.2024: In der Begründung des Kabinettsentwurf zum CanG heißt es auf Seite 115 zum unveränderten § 9 KCanG (Anforderungen an den privaten Eigenanbau) zu Abs. 1: „Wachsen aus dem für die Anzucht verwendeten Vermehrungsmaterial im selben Zeitpunkt mehr als drei Jungpflanzen pro volljähriger Person desselben Haushalts heran, so hat die anbauende Person sämtliche über die Anzahl von insgesamt drei hinausgehenden Cannabispflanzen unverzüglich und vollständig zu vernichten, unabhängig davon, ob diese Pflanzen Fruchtstände oder Blüten entwickelt haben oder nicht.“ Und weiter. „Der Zweck des Anbaus der Cannabispflanzen muss auf den persönlichen Eigenkonsum von Cannabis gerichtet sein.“ Und zum Schluss: „Für das Mitführen von privat angebautem Cannabis im öffentlichen Raum gilt § Absatz 2.“
Dazu dann: „Im privaten Eigenanbau erzeugtes Cannabis ist für den persönlichen Eigenkonsum der anbauenden Person bestimmt und darf daher nicht an Dritte weitergegeben werden.“